Zwanzig Jahre "Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) im VDI": Am 05.12.2018 fand die Feierlichkeit unter Beteiligung der Fachöffentlichkeit in Düsseldorf statt. Viele externe Experten sind der Einladung ins VDI-Haus gefolgt.
Obwohl Ressourceneffizienz (RE) in fast allen Industriezweigen auf der Agenda steht und der Begriff häufig in der Öffentlichkeit verwendet wird, gab es bisher keine einheitliche Definition, was konkret unter Ressourcen oder Ressourceneffizienz zu verstehen ist. Das machte es kaum möglich zu messen, wie ressourceneffizient ein Produkt oder ein Prozess ist. Der VDI hat sich die Aufgabe gestellt, das Profil des Begriffs Ressourceneffizienz zu schärfen und Ressourceneffizienz messbar zu machen.
Eisen- und Nichteisenschrotte sind weltweite Handelsware, an die wegen ihres primärrohstoffgleichen Einsatzes hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden. Derzeit wird auf der Grundlage von zivilrechtlichen Regelungen in Betrieben der Metallrecyclingwirtschaft eine Prüfung von Eisen- und Nichteisenschrott auf radioaktive Bestandteile bzw. ionisierende Strahlen durchgeführt, um radioaktive Verunreinigungen festzustellen und dem Recyclingkreislauf fernzuhalten und zu entziehen.
Deutschland ist Vorreiter im Bereich "Ressourceneffizienz". Dies trägt dazu bei, dass Technologieentwicklungen und Wertschöpfung in Deutschland gehalten werden. Um jedoch die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, müssen weitere Entwicklungen zur Bewertung und Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen zielorientiert geführt und gebündelt werden.
Der neue Film der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt „Ressourceneffizienz durch Kreislaufwirtschaft“ ist Bestandteil einer Serie aus insgesamt zehn VDI-Technikfilmen. Alle Filme sind über den YouTube-Kanal des VDI abzurufen.
Was passiert eigentlich mit gebrauchten, leeren Industrieverpackungen wie Behältern und Fässern aus Metall oder Plastik? Weggeworfen werden sie zumeist nicht, aber die Prozesse rund um die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung sind sehr umständlich, zeitaufwändig und ressourcenintensiv. Die 2017 gegründete Packwise GmbH möchte Logistikabläufe optimieren und eine effizientere Kreislaufwirtschaft fördern. Daher hat das Unternehmen eine Online-Auktionsplattform für Industrieverpackungen geschaffen.
Das VDI Wissensforum, die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt und die regionalen Arbeitskreise der VDI-Bezirksvereine laden jedes Jahr zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein.
Die ressourceneffiziente Gestaltung von Produkten und Prozessen im Produkt-Lebensweg ist für Unternehmen eine Grundvoraussetzung zum nachhaltigen Wirtschaften. Unnötig genutzte Ressourcen verstoßen gegen grundlegende ökonomische und ökologische Interessen.
Die VDI-GEU betreut in vier Fachbereichen und zahlreichen Fachausschüssen und Arbeitsgremien ca. 25400 Ingenieure und Naturwissenschaftler in ihrer Funktion zum Beispiel als Umweltgutachter, Energietechniker oder Fachkraft für Arbeitssicherheit. Für die VDI-Mitglieder mit Interesse an Themen der Luftreinhaltung bietet die VDI-GEU eine fachliche Heimat.
Ihr Ansprechpartner im VDI:Fachbereich UmwelttechnikDipl.-Ing. Dirk Franzen, MBATelefon: +49 211 6214-243Telefax: +49 211 6214-97243E-Mail: franzen@vdi.de
Ihr Team für die Themen Energietechnik, Umwelttechnik, Betriebliches Sicherheitsmanagement sowie Integrale Energie- und Umweltthemen