VDI-Fachbereich Energie- und Umwelttechnik
Die globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte sind groß und dulden keinen Aufschub: Ressourcenschonung, weniger Treibhausgase, Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft, Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weniger Luftschadstoffe, Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser sowie eine ausreichende Erwerbsarbeit. Der VDI-Fachbereich Energie- und Umwelttechnik begleitet diese Themen mit Stellungnahmen und Analysen rund um den Themenbereich aktiv mit. Er ist Teil der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt.
Zentrale Fragen stellen sich beispielsweise im Bereich erneuerbarer Energieträger, insbesondere hinsichtlich der weiteren Entwicklung und Anwendung. Zudem steht der Ausbau und die Modernisierung der zentralen und dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung im Fokus, um die Strom- und Wärmeversorgung sicherzustellen.
Die unnötige Nutzung von Ressourcen widerspricht grundlegenden ökologischen und ökonomischen Interessen. Mehr noch: Ressourceneffizienz und die effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund stehen die Gesellschaft und auch die Industrie vor enormen Herausforderungen, Ressourcen effizienter zu nutzen. Dazu werden im Fachbereich Energie- und Umwelttechnik neben der Ressourceneffizienz auch Themen des Wirtschaftens in Kreisläufen und der Abfallbehandlung betrachtet.
Wie diese Herausforderungen gelöst werden, wird enormen Einfluss auf globale Umweltbelastungen und den künftigen Energie- und Ressourcenbedarf haben. Das starke Wirtschaftswachstum der Schwellenländer spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Grundlage für alle nationalen und internationalen Maßnahmen muss daher ein Energie- und Umweltkonzept sein, das auf den folgenden Säulen beruht: Klima- und Umweltschutz, Versorgungssicherheit, Sozialverträglichkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit.
Der VDI-Fachbereich Energie- und Umwelttechnik dient als zentraler Ansprechpartner für alle im Bereich der Energie- und Umwelttechnik tätigen Personen. Er widmet sich in seinen Ausschüssen dem gesamten Spektrum der Energiewandlung und -anwendung.
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
VDI 2263 Blatt 10 - Mischeranlagen | - | M.Sc. Matthias Reinecke | Dipl.-Ing. Joachim Lucas | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
VDI 2263 Staubbrände und Staubexplosionen | - | Dr.-Ing. Albrecht Vogl | Dr. Martin Schmidt | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Richtlinien aus dem VDI-Fachbereich Energietechnik
-
2018-11
VDI 2044
Abnahme- und Leistungstests an Ventilatoren (VDI-Ventilatorregeln) -
P 2023-10
VDI 2045 Blatt 1
Abnahme- und Leistungsversuche an Verdichtern (VDI-Verdichterregeln); Versuchsdurchführung und Garantievergleich -
Ü 1993-08
VDI 2045 Blatt 1
Abnahme- und Leistungsversuche an Verdichtern (VDI-Verdichterregeln); Versuchsdurchführung und Garantievergleich -
P 2025-04
VDI 2045 Blatt 2
Abnahme- und Leistungsversuche an Verdichtern (VDI-Verdichterregeln); Grundlagen und Beispiele -
Ü 1993-08
VDI 2045 Blatt 2
Abnahme- und Leistungsversuche an Verdichtern (VDI-Verdichterregeln); Grundlagen und Beispiele
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbereich 1 Energie- und Umwelttechnik | Dr. Ralf Brüning, Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer, Prof. Dr. Ursula Deister | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
