VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Die Zukunft der Industriegesellschaft und unserer Lebensweise hängt davon ab, wie wir mit den beherrschenden Themen Energie und Umwelt umgehen. Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit fundierten, unvoreingenommenen Empfehlungen Vermögenswerte zu sichern und auf Basis des verfügbaren technischen und naturwissenschaftlichen Wissens zu schaffen. Hierdurch trägt sie dazu bei, die Grundlagen für unsere Zukunft zu sichern.
Spätestens seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 ist klar: Der Umbau der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu mehr ressourcenschonenden, regenerativen Energien ist auch in der internationalen Politik angekommen. 175 Staaten einschließlich China und den USA haben vereinbart, die Klimaerwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Bundesregierung will die Treibhausgase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent reduzieren.
Da die verfügbaren Ressourcen endlich sind, ist es umso wichtiger, sie effizient zu nutzen und wiederzuverwerten. Ingenieure tragen hierzu maßgeblich bei, indem sie praxisgerechte, zukunftsgerichtete und finanzierbare Lösungen entwickeln für den umweltschonenden Abbau und Verbrauch von Rohstoffen, die Lärmminderung, die Reinhaltung von Luft und Boden sowie die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen.
Zukunftswerkstätten: Sach- und Facharbeit in 48 Gremien
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt betreut mehr als 25.000 Ingenieure und Naturwissenschaftler, die z.B. als Umweltgutachter, Energietechniker oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig sind. Die umfangreichen Themenkomplexe bearbeitet die VDI-GEU in den vier Fachbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Betriebliches Sicherheitsmanagement und Integrale Energie- und Umweltthemen sowie in 48 Arbeitsgremien.
Diese Gremien sind die „Zukunftswerkstätten“, in denen ehrenamtlich tätige renommierte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Sachverständigenwesen arbeiten. Sie haben einen engen Bezug zur betrieblichen Praxis und direkten Zugang zu neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen in der Energie- und Umwelttechnik.
Mitgestalter des Energiewandels
Alle Aktivitäten der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt werden vom Beirat und den jeweiligen Fachbeiräten gesteuert. Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt und ihre Mitglieder wollen die notwendige Transformation der Energieversorgung mitgestalten und Lösungen für eine umweltgerechte und ressourceneffiziente Produktion finden.
Expertennetzwerk und Literaturdatenbanken
VDI-Mitglieder können in den Literaturdatenbanken des Fachinformationszentrums Technik (FIZ Technik) kostenfrei recherchieren und Zusammenfassungen ausdrucken. Die Bestellung eines Originalartikels bei FIZ Technik ist hingegen kostenpflichtig. Energieberater, Umweltberater und -gutachter können sich online in die Plattform des Expertennetzes eintragen.
Interessante Links
Richtlinien der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
-
2012-04
VDI 2055 Blatt 3 Berichtigung
Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung - Technische Grundlagen zur Überprüfung der wärmetechnischen Eigenschaften von Dämmsystemen, Ermittlung von Gesamtwärmeverlusten - Berichtigun -
2018-07
VDI 2263
Staubbrände und Staubexplosionen - Gefahren - Beurteilung - Schutzmaßnahmen -
Ü 1990-05
VDI 2263 Blatt 1
Staubbrände und Staubexplosionen; Gefahren, Beurteilung, Schutzmaßnahmen; Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben -
E 2019-07
VDI 2263 Blatt 1
Staubbrände und Staubexplosionen - Sicherheitstechnische Kenngrößen von Schüttgütern -
Ü 1992-05
VDI 2263 Blatt 2
Staubbrände und Staubexplosionen; Gefahren, Beurteilung, Schutzmaßnahmen; Inertisierung -
P 2021-07
VDI 2263 Blatt 2
Staubbrände und Staubexplosionen; Gefahren - Beurteilung - Schutzmaßnahmen; Inertisierung
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen im Bereich Energie und Umwelt
