Direkt zum Inhalt
VDI vor Ort
VDI Blog
Presse
Newsletter
Kontakt
DE
EN
Mein VDI
Suchwort
Mitglied werden
Mein VDI
Themen
Themen
Aktuelles zur Corona-Krise
Ausbildung und Arbeitsmarkt
Deutschland 2030
Digitale Transformation
Energie und Umwelt: das 1,5-Grad-Ziel
Mobilität der Zukunft
Politischer Dialog
Zirkuläre Wertschöpfung
VDI-Richtlinien
VDI-Richtlinien
Qualifizierung und Zertifizierung
VDI-Richtlinien-Auslegestellen
VDI-Terminologie-Datenbank
Unsere Richtlinien-Highlights
Schulungen zu VDI-Richtlinien
VDI-Virtuelle-Online-Bibliothek
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Rückblick Deutscher Ingenieurtag 2021
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
Mitglied werden
Mein VDI - exklusiver Mitgliederbereich
Mitglieder werben Mitglieder
Mitgliedschaft für Unternehmen
Jungmitgliedschaft
Erläuterungen zur Mitgliedschaft
Netzwerke & Aktivitäten
Netzwerke & Aktivitäten
Ingenieurhilfe e.V.
Nachwuchsaktivitäten
Netzwerke
VDI-Career Center
VDI-ConnectING
VDI-Podcast
VDI-Positionspapiere-App
VDI-Webinare
WoMentorING
VDI
VDI
Neuer Markenauftritt
Ehrenamt im VDI
Jobs im VDI
VDI-Newsletter
Organisation
Presse
Publikationen
VDI-Fachgesellschaften
Vor Ort
VDI-ShoppING
VDI.de
Themen
Politischer Dialog
Bild: elxeneize/Shutterstock.com
27.01.2020 | Energieforschung
VDI verurteilt drastische Kürzung der Mittel für die Energieforschung
Die Kürzung der Verpflichtungsermächtigungen um 90 Prozent durch die Regierungskoalition gefährdet die Energiewende.
Bild: Chesky/Shutterstock.com
20.01.2020 | VDI Policy Forum
Politik gefordert: Automatisiertes Fahren in Städten braucht gemeinsame Ziele und strukturierten Dialog
Automatisiertes und vernetztes Fahren ist mittel- bis langfristig die Zukunft der Mobilität in Städten. Ziel dabei ist es, innovative (...)
Bild: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com
17.01.2020
VDI: Kohlekompromiss bleibt hinter Erwartungen zurück
Ohne neue, ambitionierte Ausbaupfade für Wind- und Solarenergie droht Deutschland eine Lücke in der Stromversorgung und eine deutliche (...)
Bild: VDI
06.01.2020 | Eike Röckel
"Öffentliche Akzeptanz von autonomen Fahren kein Selbstläufer"
Auf seinem ersten Policy-Forum in Berlin hat der VDI zwei Studien zum Thema automatisierten Fahren vorgestellt.
Bild: Adobe Stock / chesky
12.12.2019
VDI-Studie: Bevölkerung unterschätzt Potenziale des automatisierten Fahrens
VDI-Präsident Kefer: „Automatisiertes Fahren bringt erhebliche Verbesserungen beim Klimaschutz und bei der Verkehrssicherheit“.
Bild: Free-Photos / pixabay.com
09.12.2019
Flaute in der Windenergie bedroht Versorgungssicherheit
VDI fordert stärkeren Zubau von Windkraftanlagen und mehr Einbindung der Bevölkerung.
Bild: Fluky_Fluky / Shutterstock.com
29.11.2019 | Hanna Büddicker
VDI fordert bundesweit einheitliche Umsetzung des Musteringenieurgesetzes
Das Musteringenieurgesetz (MIngG) definiert, wann ein Ingenieur sich Ingenieur nennen darf und schlägt relevante Inhalte für die (...)
Bild: metamorworks/shutterstock.com
14.11.2019 | Gudrun Huneke
Automatisiertes Fahren in der Stadt: Lösung oder Last?
Die Verkehrsbelastung in den Städten wächst kontinuierlich und eine Verkehrswende scheint unausweichlich, besonders vor dem Hintergrund von (...)
Bild: Nikolay Georgiev / pixabay.com
08.11.2019
Gemeinsamer Protest gegen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“
Ingenieure und Hochschulen: Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) stellt ohne Not fest etablierte (...)
Bild: AdobeStock 275280061
30.10.2019
Policy Forum: Automatisiertes Fahren in der Smart City, 12.12.2019, Berlin
Damit automatisiertes Fahren in Zukunft erfolgreich gelingt, bedarf es neben dem Technologiefortschritt der Automobilindustrie auch einer (...)
Vorherige Seite
1
…
3
4
5
Nächste Seite
Teilen
© 2022 VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutz
Impressum
Schnellnavigation anzeigen
Kontakt
Impressum
Bug