Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
01.05.2022 Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern

Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern Energiespeicher stehen heute als einer, wenn nicht als der kritische Baustein eines zukünftig möglichst klimaneutralen Energiesystems im Fokus der Diskussion.  Die Diskussion bzgl. der Vor- u. Nachteile von netzgekoppelten Energiespeichern ist bisher sehr vielschichtig, die daraus resultierende Bewertung von Anwendungen und Technologien häufig schwer vergleichbar. Der „Wert“ wird hierbei sowohl ökonomisch (als „Erträge“) als auch ökologisch (als „Vorteile“ wie beispielsweise CO2-Minderung) sowie systemisch diskutiert. Ziel dieses VDI-Statusreports ist es, das Wissen – bezüglich des „Werts“, aber auch bezüglich der ökologischen Auswirkungen – aus vorhandenen Studien so aufzubereiten und zusammenzufassen, dass auch Nicht-Fachleute (Politik, Öffentlichkeit, Journalismus) objektive Fakten für die Diskussion erhalten. 

Publikation
11.11.2021 Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung

Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung Im Rahmen der Energiewende werden zunehmend erneuerbare Energiequellen zur Bereitstellung von Strom und Wärme eingesetzt. Aufgrund der Volatilität im Dargebot der Erneuerbaren Energien steigen die Flexibilitätsanforderungen insbesondere im Bereich der Stromerzeugung und -nutzung enorm.  Im Vordergrund steht dabei immer die Anpassung von Erzeugereinheiten an die unterschiedlichen Bedarfe. Es wird immer schwieriger, die Bereitstellung mit den Bedarfen zu synchronisieren.  Aus Umweltschutzgründen sind die Vorteile von fossilen Brenn- und Kraftstoffen hinsichtlich Speicherung und Verfügbarkeit nur für absehbare Zeit nutzbar. Eine Lösung wäre es, möglichst alle „Sektoren“ gemeinsam zu betrachten und kombinieren.

Publikation
11.01.2021 Regenerative Energien - Ausbaustand in Deutschland und der Welt

Regenerative Energien - Ausbaustand in Deutschland und der Welt Wenn das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, bis 2050 erreicht werden soll, sind Netto-Null-Emissionen an Treibhausgasen bis 2050 notwendig. Das bedeutet, dass zumindest die Energieversorgung bis dahin auf nahezu ausschließlich klimagasfreie Energien umgestellt werden muss - im Wesentlichen durch erneuerbare Energien. Schreibt man die Ausbaudynamik der regenerativen Energien während der letzten Jahrzehnte in die Zukunft fort, reicht eine derartige Entwicklung aber nicht aus, um die angestrebten Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Wo stehen wir mit der Nutzung der regenerativen Energien in Deutschland und weltweit bei den einzelnen Optionen? Welchen Beitrag leistet heute schon die Wasserkraft, die Windenergie, die Biomasse oder die Solarenergie zur Deckung der Primärenergienachfrage auf nationaler und internationaler Ebene? Wo zeigt sich die größte Marktdynamik und stagniert der Ausbau? Welche Trends am Markt sind zu beobachten? Welche Option zeigt die größte Marktdynamik? Und was ist in den kommenden Jahren an wahrscheinlicher Entwicklung zu erwarten? Können die anspruchsvollen Klimaschutzziele mit den sich heute abzeichnenden Entwicklungstendenzen erreicht werden? Diese und ähnliche Fragen beantwortet diese Publikation, in der für Deutschland und weltweit – mit einem Ausblick auf die EU – die derzeitige Nutzung der erneuerbaren Energien – bezogen auf das Jahr 2019 – analysiert wird. Diese Zusammenstellung ist ein Sonderdruck der Jahresübersicht „Erneuerbare Energien in Deutschland 2019“ aus der VDI-Zeitschrift „Brennstoff-Wärme-Kraft“ (BWK 72 (2020), 8/9, S. 62 bis 93) und der Jahresübersicht „Erneuerbare Energien weltweit – Erkenntnisstand 2019“ (Online-Special).

Publikation
02.03.2022 Rethinking the circular economy for plastics

Rethinking the circular economy for plastics At VDI, we have discussed this challenge with all the participating stakeholders in the cycle, taking plastics as an example, and initially concentrating on the overarching and systemic issues. After all, the transformation to a circular economy will only succeed if not only individual technical solutions, but the entire “system” is geared to the production and use of high-quality recyclates from the outset. This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about two years between experts from industry, science, NGOs and politics. The aim was to map the entire plastics cycle from the chemical industry, plastics processors and OEMs, via commerce and consumers, to recycling companies. Download VDI-Green Paper "Circular Economy für Kunststoffe neu denken" (PDF) | German Version

Publikation
29.11.2017 Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030

Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030 Saubere Luft ist ein unverzichtbares Gut. Die zunehmende Luftverschmutzung in den 1950er-Jahren führte zur Gründung der VDI-Kommission „Reinhaltung der Luft“ im VDI (KRdL) im Jahr 1957. Sie wurde damals mit dem Ziel des staatsentlastenden Auftrags gegründet, also mit dem Auftrag, für den Gesetzgeber in freiwilliger Selbstverantwortung und in Zusammenarbeit mit den interessierten Kreisen ein technisch-wissenschaftliches Regelwerk als Grundlage für gesetzliche Vorschriften im Bereich der Luftreinhaltung zu schaffen. Bereits bei der Gründung wurde eine Struktur festgelegt, die sich in den jetzt 60 Jahren des Bestehens der KRdL so gut wie unverändert bewährt hat. Die Einbindung der KRdL in den VDI und in DIN ermöglicht die Standardisierung zur Luftreinhaltung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer und internationaler Ebene. Die Standardisierung zur Luftreinhaltung liegt damit seit Beginn der 1990er-Jahre bei der KRdL in einer Hand. Der diesjährige 60. Geburtstag der KRdL ist ein Moment für einen Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Er ist aber auch der Zeitpunkt dafür, den Blick nach vorn zu richten, u. a. mit dieser Publikation. Ziel dieser Publikation ist es daher, aufbauend auf dem Istzustand den Blick auf die zukünftigen absehbaren Herausforderungen der Standardisierung in der Luftreinhaltung zu lenken. Was sind die Themen, die uns bis 2030 beschäftigen werden und wie kann sich die KRdL darauf einstellen? Die Publikation richtet sich an alle Expertinnen und Experten der KRdL und auch an die interessierte Fachöffentlichkeit. Unser Ziel ist es, auch zukünftig mit einem engagierten Expert*innen-Kreis die erforderlichen Normen und Richtlinien zur Umsetzung der künftigen gesetzlichen Anforderungen in der Luftreinhaltung zu erstellen. Dafür ist es wichtig, ein attraktives Arbeitsumfeld für die hauptamtliche und insbesondere die ehrenamtliche Mitarbeit in der KRdL zu erhalten.

Publikation
03.04.2023 Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente

Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente Die Publikation beschäftigt sich mit dem Fangen und der Entnahme von Wildbienen aus Artenschutzsicht. Sie richtet sich vor allem an Genehmigungsbehörden und Privatpersonen, die sich in der Ausbildung zum Wildbienen-Sachverständigen befinden. Da es zu wenig erfahrene Sachkundige auf dem Gebiet der Wildbienenbestimmung gibt, wird vom Gremium die Empfehlung ausgesprochen, Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen zum Sammeln von Wildbienen unter bestimmten Voraussetzungen stattzugeben. Mit der Publikation soll die Richtlinienreihe VDI 4340 Blätter 1 bis 3 unterfüttert werden.

Publikation
02.09.2022 Schiffstechnik im (Klima-)Wandel

Schiffstechnik im (Klima-)Wandel Schiffe zählen zu den ältesten Fortbewegungsmitteln der Welt. Mit Schiffen wurden die ersten Kontinente entdeckt und früh der Warenverkehr sichergestellt. An dieser Tatsche hat sich bis heute nicht viel geändert. Schiffe sind das Rückgrat der Globalisierung. Die Agenda stellt die aktuell im Schiffbau und der Schiffstechnik dominierenden Themen in den Mittelpunkt: Defossilisierung Digitalisierung Klimaanpassung Dabei gilt es, die im Schiffbau klassischen Gesetzmäßigkeiten wie den starken, internationalen Wettbewerb und lange Produktlebenszeiten zu berücksichtigen, genauso wie auch immer kürzer werdende Technologiezyklen und schnellere Innovationen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft des Schiffbaus zu gestalten und unser gemeinsames Wissen aus verschiedenen Blickwinkeln einzubringen. Ganz besonders liegt uns die Rolle und Anforderungen zukünftiger Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren am Herzen.

Publikation
01.02.2014 Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik - Zukünftige…

Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik - Zukünftige Herausforderungen der Energiewende Unter dem Titel "Infrastruktur für unsere Zukunft hat der VDI in der Zeit von Oktober 2012 bis Januar 2014 eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt. Diese Studie ergänzt die bisherigen Publikationen und vertieft die Diskussion um Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Infrastrukturprojekten mit Bezug zur Energiewende.