Direkt zum Inhalt
Interview ATZ extra

Markus Oeser über die Mobilität der Zukunft

Bild: metamorworks/Shutterstock.com

Erhalt und Neubau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – auch der Verkehrssektor steht vor großen Herausforderungen. Im Interview erzählt Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen der ATZ extra, welche Lösungen er sieht.

VDI: Herr Professor Oeser, Sie sind jetzt fast 18 Monate Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen. Was haben Sie schon erreicht, was haben Sie noch vor?

Oeser: In der ersten Zeit meiner Präsidentschaft habe ich mich auf die thematische Ausrichtung der BASt konzentriert. Die BASt unterstützt das BMDV durch wissenschaftlich basierte Beratung in fast allen Bereichen des Straßen- und Ingenieurbaus, der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik sowie des Verhaltenes und der Sicherheit im Verkehr. Hier sind Bündelungen und Fokussierungen erfolgt, aus welchen neun Profilthemen hervorgegangen sind, die auf das Zielbild einer nachhaltigen bodengebundenen Mobilität einzahlen. Um die neuen Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung und des Fachkräftemangels besser adressieren zu können, haben wir zwei neue Stabsstellen geschaffen. In den kommenden Monaten wird mein Fokus auch auf internen Prozessen liegen, denn hier sehe ich Möglichkeiten, noch digitaler zu werden. In Zeiten knapper werdender personeller Ressourcen ist dieser Schritt umso wichtiger. Aufgrund unserer vielfältigen und hoch aktuellen Aufgaben in der anwendungs- und wirkungsorientierten Forschung gelingt es uns trotz des Fachkräftemangels in den Ingenieurberufen gute Talente für die Arbeit in der BASt zu gewinnen. Attraktiv für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ist auch die Möglichkeit, in bestimmten Aufgabenfeldern in Zusammenarbeit mit Hochschulen zu promovieren. Mit unserem neuen CD geben wir uns zudem ein frisches und zeitgemäßes Erscheinungsbild.

VDI: Vordringliche Straßen- und Schienenverkehrswege in Deutschland sollen künftig schneller gebaut werden. Dazu billigte das Bundeskabinett Anfang Mai den Entwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes. Was bedeutet das für Ihre Forschungseinrichtung?

Oeser: Anders als das neu gegründete Fernstraßenbundesamt (FBA) und die Autobahn GmbH des Bundes (ADB), die DEGES oder die Straßenbauverwaltungen der Länder, sind wir nicht unmittelbar an der Planung, Genehmigung und dem Bau von Bundesfernstraßen beteiligt. Allerdings liefern wir wichtige Bausteine für eine Planungsbeschleunigung. Dazu komme ich auf das Thema Digitalisierung zurück. Wir wirken beispielsweise am Masterplan Building Information Modelling (BIM) des BMDV mit. Ziel der neuen Instrumente ist u.a. eine Beschleunigung des Planungsprozesses aber auch eine ganzheitliche Betrachtung des Bauens bis hin zum Betrieb und der Erhaltung der Infrastruktur im Lebenszyklus. Mit neuen digitalen Arbeitsmethoden wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern dazu beitragen, dass wir in Zukunft schneller, sicherer, kostengünstiger und umweltfreundlicher, also nachhaltiger Planen, Bauen und Betreiben können.

VDI: Stichwort Nachhaltigkeit – Wie sieht die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft aus?

Oeser:In Dörfern und Städten sind die Straße, Plätze und Wege die wichtigsten öffentlichen Räume. Über unser Straßennetz werden mit Abstand die größten Verkehrsmengen abgewickelt. Weil sich auch in Zukunft daran nichts ändern wird, ist es sehr wichtig, dass wir unser Miteinander auf der Straße, ja unsere gesamte straßengebundene Mobilität neu denken. Und dazu muss natürlich auch die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft einen Beitrag leisten. Sehr gut absehbar ist der Übergang zu CO2-neutralen Fahrzeugantrieben. Hierfür muss die Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden. Deutlich wird auch, dass vernetztes, automatisiertes oder gar autonomes Fahren auf absehbare Zeit nicht ohne digitale Infrastruktur funktionieren kann. Über diese Infrastruktur werden Daten ausgetauscht und letztlich ein Digitaler Zwilling des Verkehrs bereitgestellt, an dem sich die Fahrzeuge vor allem in komplexen Verkehrssituationen sicher orientieren können.

In meiner Vorstellung werden wir zu einer Gesellschaft mit Menschen, die von ihren jungen Jahren an bis ins hohe Alter aktiv mobil sind. Hierfür müssen wir die erforderlichen Wege und Verkehrsflächen bereitstellen. Besonders in urbanen Bereichen müssen die Verkehrsflächen neu aufgeteilt werden, sodass eine optimale Interaktion der verschiedenen Verkehre gelingt.

Die Straße ist die Matrix, in die die anderen Verkehrsträger wie die Schiene, der Flugverkehr oder die Wasserwege eingebunden sind. In meiner Vorstellung ist die Straße der Zukunft ein großer Mobility Hub. Verteilt über viele Stellen in Städten aber auch auf dem Land können Menschen ein- bzw. umsteigen. Vom Fußverkehr aufs Rad oder auf den E-Scooter oder in den ÖPNV oder den Fernverkehr oder in das autonome Shuttle usw. Zugegeben, letzteres wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem, die Vision eines Mobilitätssystems mit garantiertem Anschluss bis zum Zielort ist realisierbar. Eine funktionalisierte physische und digitale Verkehrsinfrastruktur ist hierfür eine Grundvoraussetzung.

VDI: Straßen können auch naturnah gestaltet werden. Wie kann das aussehen? Wie werden Straßen heute gebaut (Flächenversiegelung, Renaturierung, Ressourcenschonung)?

Oeser: Energie- und ressourcenschonendes Bauen sind auch im Straßenbau wichtige Ziele. Wenn wir auf den Asphaltstraßenbau schauen, ist zu konstatieren, dass bereit jetzt das Gros des Ausbauasphaltes wiederverwendet wird. Aber nicht nur der Bau sondern auch der Betrieb von Straßen kann umweltfreundlich erfolgen. Straßennebenflächen machen 3 Prozent der Landfläche aus und können, wenn sie richtig bewirtschaftet werden, ein hohes Maß an Biodiversität aufweisen. Weil sie sich linienhaft über den Landschaftsraum erstrecken, können Straßennebenflächen zur Wiedervernetzung von Ökosystemen genutzt werden. Straßennebenanlagen, wie Absetzbecken können naturnah gestaltet, Park- und Rastflächen versickerungsfähig angelegt werden. Die Palette der Möglichkeiten ist enorm und wir arbeiten mit Hochdruck daran, weitere ökopositive Handlungsoptionen zu identifizieren und deren Wirkmechanismen zu erforschen.

VDI: Sie sagten auf den 21. Deutschen Asphaltagen im Februar: Wenn die Forschung an den Punkt gelangt, dass aus Wissen Gewissheit wird, sollte das Regelwerk folgen. Beim Niedrigtemperaturasphalt sind wir an diesem Punkt.“  Was folgt daraus konkret?

Oeser: Die Asphaltindustrie strebt an, ab 2025 nur noch temperaturabgesenkte Asphalte zu produzieren, das heißt eine Absenkung der Herstellungstemperatur um mindestens 20 Kelvin. Auch die Straßenbauverwaltung und die Bauindustrie haben sich dazu bekannt. Niedrigtemperaturasphalt wird demnach zukünftig Standardbauweise. So gelingt eine deutliche Reduktion des Energiebedarfs bei der Asphaltproduktion und eine Absenkung der Dampf- und Aerosolexposition der Menschen am Einbauort. An der Änderung der relevanten Regelwerke wird aktuell bereits mit Hochdruck gearbeitet.

VDI: Thema Güterverkehr: Wie viel Güterverkehr soll auf der Straße verbleiben?

Oeser: Aktuell trägt die Straße 72 Prozent der Güterverkehrsleistung. Das ist eine ganze Menge und führt zu verkehrlichen Überlastungen sowie zum erhöhten Verschleiß der Straßeninfrastruktur. Wir sind deshalb dankbar für jede LKW-Ladung, die von der Straße auf die Schiene verlagert werden kann. Allerdings müssen wir realistisch bleiben. Nicht jede Verlagerung ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Oft werden nur relativ kleine Gütermengen über relativ kurz Distanzen transportiert. Und selbst wenn Güterverkehre auf die Schiene verlagert werden, führt die sogenannte erste und letzte Meile dennoch über die Straße. Natürlich gilt: Langstreckengüterverkehre gehören auf die Schiene, die dafür ertüchtigt werden muss. Trotzdem wird das Straßengüterverkehrsaufkommen in den nächsten Jahren nicht wirklich sinken. Es ist deshalb klug, sich auf diesen Sachverhalt vorzubereiten, die vorhandene Straßeninfrastruktur gut zu erhalten, punktuell auszubauen und technologieoffen auf klimaschonende LKW-Antriebe zu setzen.

VDI: Sie haben ein digital gestütztes Lebenszyklusmanagement für Brücken entwickelt. Wie funktioniert das und wo kommt es zum Einsatz?

Oeser: Ein digital gestütztes Lebenszyklusmanagement (LZM) für Brücken, das die BASt entwickelt hat, gibt es noch nicht. Unter Beteiligung der BASt wurde jedoch ein Bauwerk-Management-Systems (BMS) entwickelt, IT-technisch umgesetzt und als Pilotanwendung in den Ländern getestet. Aus den fachlichen Grundlagen des BMS hat sich das Programm „Erhaltungsplanung von Ingenieurbauwerken“ (EPING) entwickelt, das nun von den Ländern zur Abschätzung des Erhaltungsbedarfs und der Personalentwicklung eingesetzt wird. Basierend auf den Algorithmen des BMS wurde vom BMDV eine Optimierung von Erhaltungsmaßnahmen an Rheinbrücken der Städte Köln und Düsseldorf aufgebaut. Mit Gründung des BMDV-Expertennetzwerks hat die BASt zudem ein Konzept für ein indikatorbasiertes, modulares LZM entwickeln lassen. Kurz gesagt, es gibt viele Initiativen und Ansätze, die finale Entwicklung eines digital gestützten LZM für Brücken steht jedoch noch aus.

Lassen Sie uns abschließend in die Zukunft schauen. Welche Trends erwarten Sie? Was davon ist bereits Realität?

Oeser: Wir wollen eine „Nachhaltige Bodengebundene Mobilität“ erreichen. Für uns bedeutet das, dass wir unser Mobilitätssystem, -bedürfnis und -verhalten in Einklang mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung – den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) – bringen müssen. Alle unsere Schritte müssen in diesem Kontext betrachtet werden, denn das hat Deutschland am 25. September 2015 auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen gemeinsam mit 193 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt den zukünftigen Generationen versprochen. Unser Beitrag als Ressortforschungseinrichtung ist es, Handlungsoptionen für die Politik zu entwickeln, damit dieses Ziel erreicht wird. Dazu haben wir uns verschiedene Themenfelder vorgenommen, die von der Nutzung digitaler Ansätze im Verkehrswesen über die Förderung der aktiven Mobilität, des automatisierten und vernetzten Fahrens, des nachhaltigen Bauens und Energieeinsatzes bis hin zu Fragestellungen des prädiktives Infrastrukturmanagements und proaktiver Ansätze der Verkehrssicherheit reichen. Kurz gesagt, es geht um das Erzielen eines umweltverträglichen Verkehrswesens. Ein wichtiges Thema ist dabei natürlich auch die Fachkräftesicherung, denn ohne qualifizierte Menschen wird der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Mobilität nicht gelingen.

Dieses Interview erschien am 15.07.2023 im E-Magazin ATZextra, Ausgabe 2/2023.

Fachlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Telefon: +49 211 6214-645
E-Mail: kerkhoff@vdi.de

Interessiert? Dann werden Sie VDI-Mitglied und lesen beispielsweise das E-Magazin der ATZextra kostenfrei und profitieren von attraktiven Sonderkonditionen für zahlreiche weitere Fachzeitschriften. 

JETZT MITGLIED WERDEN

Artikel teilen