Direkt zum Inhalt
Hygiene in Klimaanlagen - Richtlinie VDI/ZDK 6032

Was tun, wenn’s stinkt? Hygieneanforderungen für gesündere Luft im Auto!

Bild: Tunap

Keine beschlagenen Scheiben im Winter oder angenehme Kühle an heißen Sommertagen, eine Klimaanlage im Auto ist nicht nur sehr komfortabel, sondern heutzutage Standard und sicherheitsrelevant. Aber wie so oft bei alltäglicher Technik, beschäftigen wir uns erst damit, wenn ein Problem besteht: Bei einer Klimaanlage ist das häufig ein unangenehmer Geruch. Der ist jedoch nicht nur lästig, sondern gefährdet auch die Gesundheit.

Für Wirtschaft und Gesellschaft spielen Mobilität und Verkehr eine zentrale Rolle. Damit Deutschland mobil bleibt, sind mehr als 36.000 Kfz-Werkstätten und Betriebshöfe im Einsatz. Von den rund 52 Millionen PKW und LKW auf unseren Straßen sind über 20 % auch Arbeitsplätze.

Dabei sind nicht regelmäßig gewartete Kfz-Klimaanlagen im Sinne der Hygiene keine seltene Randerscheinung, sondern eine Gesundheitsgefahr, für die permanent nach Lösungen gesucht wird. Deshalb haben wir dem Handlungsbedarf entsprochen, eine lückenlose Hygienekette für gesunde Luft im Pkw und im Lkw nachhaltig sicherzustellen.

Die neu als Entwurf erschienene Richtlinie VDI/ZDK 6032 Blatt 2 „Lufttechnik; Luftqualität in Fahrzeugen; Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik; Pkw/Lkw“ beschreibt und bewertet nicht nur einen gewünschten Ist-Zustand, sondern formuliert Anforderungen, um gesunde Luft im Auto kontinuierlich sicherzustellen und als längst überfälligen Standard in einer automobilen Gesellschaft zu etablieren. Ziel dieser Richtlinie ist es, Fahrzeugherstellern, Konstruktionsverantwortlichen, Zulieferern, Fuhrparkverantwortlichen, Arbeitgebern und Kfz-Werkstätten wichtige technische Empfehlungen zu geben, um mit dem Stand der Technik Innenraumlufthygiene – oder ganz einfach gesunde Luft im Pkw und Lkw – nachhaltig sicherzustellen und damit Mobilität und Verkehr diesbezüglich risikoärmer, attraktiver und vor allem zeitgemäß zu gestalten.

Der wohl wichtigste Schulterschluss für veränderte Maßstäbe in der Automobilbranche zeigt sich schon in der neuen Bezeichnung des technischen Regelwerks: Richtlinie VDI/ZDK 6032 Blatt 2. Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) trägt den Stand der Technik mit der Richtlinie „Hygieneanforderungen an Lüftungsanlagen in Pkw und Lkw“ weiter in die Automobilbranche.

VDI und der ZDK haben damit den Fokus auf die Wartung und Reinigung der Klimaanlage gesetzt und somit auf die Lufthygiene in Fahrzeugen.

Mehr Hygiene für gesündere Innenraumluft: Richtlinie VDI/ZDK 6032 Blatt 2

Hygiene und Luftqualität sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden wesentlich. Eine Klimaanlage wird häufig genutzt und das über viele Jahre. In vielen Fällen jedoch ohne eine regelmäßige Wartung und Reinigung. Allerdings gibt es keine wartungsfreien Klimaanlagen unter Hygienegesichtspunkten!

Im ersten VDI-Expertenforum zum Thema erklärten zahlreiche Experten, warum ein Umdenken im Umgang mit der Klimaanlage in Fahrzeugen nötig ist. Alexander Bloch, Motorpresse Stuttgart, moderierte die Beiträge und Praxisbeispiele in der Classic-Remise in Düsseldorf. Die VDI/ZDK 6032 Blatt 2 ist ein Meilenstein in der Instandhaltung, denn sie repräsentiert den aktuellen Stand der Technik und enthält praktische Vorgaben, die heute leider oft noch nicht zum Standardprogramm der Klimaanlagenwartung zählen.

Professionelle Reinigung statt Tipps vom YouTuber

„Wir haben ein Risikopotenzial. Unregelmäßige oder unsachgemäße hygienische Wartung führt zu erheblichen Problemen. Wir haben keine Standards“, so Dr. Andreas Winkens, Vorsitzender der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen VDI/ZDK 6032 und Richtlinienvorsitzender der VDI 6022.

Handeln bevor unangenehme Gerüche und Gesundheitsgefahren entstehen!

Die Filter scheiden Feinstaub, Pollen und Mikroorganismen ab und müssen darum jährlich, besser noch halbjährlich gewechselt werden. Selbst wenn die Filter regelmäßig gewechselt werden, fehlt es an einer professionellen Reinigung der Filterumgebung, so dass frische Filter in eine schmutzige Umgebung eingebaut werden.

An den Lamellen des Verdampfers entsteht Kondensat beim Kühlvorgang. Diese feuchte Umgebung bietet beste Bedingungen für Bakterien und Schimmelpilze, die sich so rasant vermehren. Deshalb muss auch der Verdampfer bei jedem Pollenfilterwechsel fachgerecht gereinigt werden.

Im Sinne der Hygiene ist die professionelle Reinigung und Wartung daher nicht trivial. Reagieren die Fahrzeugnutzer erst, wenn es müffelt, ist es oft schon zu spät. Denn der Geruch ist ein Zeichen für eine bereits hohe Belastung mit Mikroorganismen und Allergenen in der Luft.

Professionelle Reinigung statt Tipps vom YouTuber

Leider vermitteln Beiträge auf YouTube und Co den Eindruck, man könne die unangenehmen Gerüche und deren Ursachen leicht entfernen, indem man diverse Mittelchen und Sprays in die Klimaanlage oder den Fahrzeuginnenraum sprüht. Aber so verschlimmert man das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit, da bei diesem Vorgang die Innenraumluft potenziell stark belastet wird und die Klimaanlage selbst zur Quelle eines permanenten Eintrags dieser Schadstoffe wird.

Auch sogenannte Tipps zum Do it yourself Filterwechseln entsprechen selten dem Stand der Technik.

Wichtig ist eine regelmäßige, professionelle hygienische Wartung. Nur so kann sichergestellt werden, dass neben dem Wechsel der Filter auch die Umgebung des Filters und der Verdampfer technisch fachkundig und hygienisch unbedenklich gereinigt werden, und die Innenraumluft auch einwandfrei bleibt.

Raumluft im Auto


Was muss ich tun, um gesund zu bleiben?

Fachpersonal für gesunde Luft im Auto

Für die Umsetzung der Vorgaben der VDI/ZDK 6032 braucht es qualifiziertes Werkstattpersonal. Darum arbeiten VDI und ZDK an einer begleitenden Schulungsrichtlinie, die voraussichtlich im Herbst veröffentlicht werden wird.

Autorin: Gudrun Huneke

Ansprechpartner im VDI:
Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff
VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
E-Mail: kerkhoff@vdi.de

Artikel teilen