Unsere Arbeitskreise und Netzwerk im VDI Bezirksverein Leipzig e.V.
Das Wirken des VDI in den Bezirksvereinen spielt sich in Netzwerken und den sogenannten Arbeitskreisen ab. Diese widmen sich in der Regel einem spezifischen technischen Thema oder legen den Fokus auf einen bestimmten Tätigkeitsbereich von Ingenieuren.
Weil aber keine Wissenschaft ohne die andere auskommt, legen wir im Bezirksverein Leipzig die Ausrichtung unserer Netzwerke und Arbeitskreise möglichst fachübergreifend an.
Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht der in unserem BV aktiven Arbeitskreise aufgeführt. Schauen Sie doch einfach rein, welches Themenfeld Sie interessiert.
Sprechen Sie unsere Arbeitskreisleiter oder unsere Geschäftsstellenleitung gerne an, wenn Sie Ideen oder Vorschläge haben, Fragen auftauchen und selbstverständlich auch, wenn Sie Interesse an einer Mitgestaltung unserer ingenieurtechnischen Zukunft haben. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Arbeitskreise
Das Ziel des Arbeitskreises zur "Additiven Fertigung" ist es, Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Drucks für Mittelstand und Industrie zu vermitteln. Damit soll sowohl eine Anwendungsbereitschaft geschaffen als auch die aktive Nutzung additiver Fertigungsverfahren durch Unternehmen erhöht werden.
Zu den Schwerpunkten des Arbeitskreises zählen u.a.:
- 3D-Datenerstellung
- Bauteil- und Baugruppenoptimierung
- Materialien und Verfahren
- Anwendungsgebiete
- Qualitätssicherung
- Automatisierung
Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Exkursionen sollen all diejenigen angesprochen werden, welche sich für den 3D-Druck begeistern und dessen Potenziale erkennen. Im gleichen Maße aber auch diejenigen, denen das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie bislang noch fehlt.
Hierzu sollen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Unternehmen stattfinden. Es wird ein Austausch von Produzierenden aus verschiedenen Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, Automotive, Medizintechnik, Forschung etc.) mit Anwender:innen und 3D Druck-Expert:innen angeregt. Der Arbeitskreis schafft hierfür die geeignete Plattform.
Wir freuen uns, Sie bald in unserem Kreis begrüßen zu können.

Arbeitskreisleitung
Sophia Röder
Master of Engineering (Maschinenbau)
Arbeitskreisleitung
Hans-Werner Theobald
Dipl. Wirtschaftsingenieur | MBA | IndustriemechanikerDer VDI-Arbeitskreis DESIGN, KONSTRUKTION & SIMULATION des Leipziger Bezirksvereins bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren unterschiedlichster Fachrichtungen rund um die Produktentwicklung eine fachliche Heimat. Er befasst sich mit den im Rahmen eines Entwicklungsprozesses notwendigen Methoden und Werkzeugen.
DESIGN, KONSTRUKTION & SIMULATION sind in diesem Arbeitskreis miteinander vereint, weil hier für die Produktionsprozesse, für den Prototypenbau und die Produktgestalt die Schlüsselpositionen und Schlüsselfertigkeiten liegen. Damit ein Produkt (vom Fön bis zur Anlage) ergonomisch ist und sicher nutzbar, schnell gefertigt und kostengünstig zu produzieren ist, sollten diese drei Bereiche idealerweise ineinander greifen.
Der Arbeitskreis möchte den Austausch zwischen Hochschule und Industrie als auch zwischen Industrieunternehmen stärken und ein Kennenlernen von Ingenieuren fördern. Ebenso sollen Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer eine Plattform für fachliche Weiterbildung und Praxisbezug durch Exkursionen und Vorträge vorfinden.
Themen im Arbeitskreis sind:
- Produktdesign
- methodisches Entwickeln
- Simulations- und Berechnungsmethoden
- Konstruktions-Techniken und -Methoden
- AR- und VR-Anwendungen für Ingenieure
- Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung
- Industrie 4.0
DESIGN
Industriedesign, auch Produktdesign oder engl: Industrial Design genannt, befasst sich mit dem Entwurf von Produkten, also Konsum- als auch Investitionsgütern. Grundlegende Anforderung, die der Industrie Designer berücksichtigen muss, ist die Umsetzbarkeit seines Entwurfs in einen industriellen Fertigungsprozess.
Der Bereich DESIGN setzt sich in diesem Arbeitskreis die Aufgabe, selbstständige und angestellte Designer unter dem Dach des VDI berufsständisch zu vertreten. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises sind die Förderung und Verbesserung der Zusammenarbeit von Ingenieur und Designer und das Angebot einer berufständischen Einrichtung für Designer in der Region Leipzig zu kommunizieren. Dazu gehört auch die Erarbeitung von Richtlinien und Empfehlungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieur und Designer auch bezogen auf Unternehmen, Kammern, Vereinigungen und Verwaltungen.
KONSTRUKTION
SIMULATION

M. Sc. Christoph Bobrzik
Die Welt wird immer komplexer. Industrie 4.0 ist in aller Munde. Die Digitalisierung in der Produktion wird zukünftige Produktionsprozesse stark verändern. Produktionen verketten sich immer mehr miteinander. Und auch die Verbindung von Produktion und Logistik am gleichen Ort, zur gleichen Zeit sind Herausforderungen, mit denen Unternehmen flexibel und schnell umgehen müssen.
Was muss man tun, damit diese Komplexität nicht zu kompliziert wird?
Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Lösungen zu finden!
In enger Kooperation mit dem Netzwerk Logistik Leipzig/Halle, dem Amt für Wirtschaftsförderung und den produzierenden Unternehmen in der Region möchte der Arbeitskreis "Produktion & Logistik" seinen Mitgliedern viele Möglichkeiten zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer bieten.
Nutzen Sie unser Netzwerk, unsere Vorträge, das LEAN MeetUp und verschiedene Besichtigungen, um von Anderen zu lernen und den Produktions- und Logistikstandort Leipzig erfolgreich weiterzuentwickeln.

Leitung
M. Sc. Oliver Scholz
"Mein Arbeitskreis Technische Dokumentation/Technische Kommunikation wendet sich an alle, die in der Technischen Kommunikation oder in anderen Bereichen der Informationsentwicklung sowie des Informationsmanagements tätig sind. Das sind zum Beispiel Technische Redakteure, Technische Illustratoren oder Technische Übersetzer, Produkt- oder Marketingmanager.
Das Ziel des Arbeitskreises ist es, die berufspolitischen und geschäftlichen Interessen dieser Personen zu fördern. Neben dem Werben für das Berufsbild kümmert sich der Arbeitskreis darum, die Öffentlichkeit über die Aufgaben und Ziele Technischer Kommunikation und Dokumentation zu informieren. Wir verstehen unseren Arbeitskreis als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, möchten Aus- und Weiterbildung und die Professionalisierung unserer Mitglieder fördern. Gleichzeitig setze ich mich für die Erhöhung des Stellenwerts der Technischen Kommunikation in Unternehmen und der Öffentlichkeit ein."

Leitung
Dipl.-Ing. Mark Fröhlich
Unsere Netzwerke
Eine Hochschulgruppe für die HTWK Leipzig
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig hat sich im November 2023 eine VDI-Hochschulgruppe gegründet. Die Gruppe möchte Studierende der Ingenieurwissenschaften aus Leipzig in Soft und Hard Skills weiterbilden, sowie bei studentischen Projekten unterstützen. Wir möchten durch Kooperationen, Exkursionen, zahlreichen Projekten und Veranstaltungen allen Studis aus den Ingenieursstudiengängen etwas bieten. Du kannst dich gern aktiv beteiligen und dich verwirklichen, aber natürlich kannst du auch einfach an bereits bestehenden Projekten mitarbeiten. Melde dich gerne unter junging@vdi-leipzig.de und komm zu unserem nächsten Treffen.
Komm vorbei bei "Engineering in der Praxis"
Aktuell haben wir die Vorlesungsreihe "Engineering in der Praxis" initiiert und organisieren sie im Sommersemester 2025 bereits zum dritten Mal. In dieser Vorlesungsreihe stellen echte Ingenieur:innen echte Projekte vor. So erhältst du als Studierende:r der Ingenieurwissenschaften Einblicke in den Berufsalltag von Ingenieur:innen. Ganz hilfreich zu sehne, dass das was man im Studium lernt, in der Praxis auch Anwendung findet ;-) Neben den Einblicken, der Möglichkeit einen persönlichen Kontakt zu den Referierenden zu nutzen, kannst du für deine Teilnahme ECTS-Punkte bekommen. Lies hier mehr über "Engineering in der Praxis" oder schau in den Veranstaltungen des VDI Leipzig unter www.vdi-leipzig.de rein.
Das haben wir vor
Wir haben uns diese 7 Ziele gesetzt. Mit ihnen möchten wir das Interesse der Studierenden wecken, deine Kompetenzen im Ingenieurwesen fördern sowie deine beruflichen Perspektiven verbessern.
- Förderung des Fachwissens: Das Fachwissen soll durch Vorträge, Workshops, Seminare und Schulungen zu verschiedenen technischen Themen vertieft werden. Ein Bestandteil stellt dabei die Vorlesungsreihe "Studium Generale" dar.
- Praxisorientierte Projekte: Wir möchten praxisorientierte Projekte initiieren und betreuen, die dir als Studierendem ermöglichen, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Dazu streben wir die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Ingenieurbüros oder anderen Organisationen an.
- Berufsorientierung und Karriereentwicklung: Wir möchten zusammen mit der Hochschule, dem VDI Bezirksverein Leipzig und dem VDI e.V. Veranstaltungen organisieren, die dir als Student/Studentin Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten im Ingenieurwesen geben. Das schließt Unternehmensbesuche, Karriereforen und Networking-Veranstaltungen mit Alumni und Branchenexpert:innen mit ein.
- Förderung von Soft Skills: Neben deinen technischen Fähigkeiten möchten wir deine "Emotionale Intelligenz" also Aspekte wie Teamarbeit, Kommunikation, Projektmanagement und Problemlösungsfähigkeiten fördern.
- Teilnahme an Wettbewerben: Wir möchten alle Studierenden dazu ermutigen, an Ingenieurwettbewerben teilzunehmen. Denn solche Wettbewerbe bieten oft die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen Studierenden zu messen. Wir möchten dich auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene unterstützen.
- Netzwerkaufbau: Wir möchten ein Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen, von Angehörigen innerhalb der Hochschule, mit anderen Hochschulgruppen und natürlich mit Fachleuten und Organisationen der Industrie.
- Gesellschaftliches Engagement: Als VDI-Hochschulgruppe möchten wir uns zudem an gemeinnützigen Projekten oder Initiativen beteiligen, bei denen Ingenieurwissen und die besonderen Ingenieursfähigkeiten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen wie z.B. Umweltschutzprojekte oder technische Unterstützung für gemeinnützige Organisationen.
Wenn du nun Interesse hast Teil der Hochschulgruppe zu werden oder falls Ihr (Forschungs-)Unternehmen, Verein oder Verband Interesse an einer Kooperation hat, dann freuen wir uns über Nachricht an: junging@vdi-leipzig.de.
Es freut sich drauf
Tom Sobotta
Leitung VDI-Hochschulgruppe Leipzig

VDI-Hochschulgruppe Leipzig
Tom Sobotta
VDI-Hochschulgruppe LeipzigDie Young Engineers innerhalb des VDI Bezirksvereins Leipzig vereint eine bunte Mischung von Leuten aus unterschiedlichen Ingenieursberufen und Karrierestufen. Hier begegnen sich Studierende, Berufsanfänger:innen genauso wie Professionales. Gemeinsam versuchen wir Unternehmsnbesichtigungen, die Perspektive für Ingenieure aufzeigen, zu organisieren. Und im (meist) monatlichen Stammtisch, dem "Ingenieurstreff" findet man sich in entspannter Atmosphäre zum Feierabendbierchen oder einer Limo in wechselnden Lokalitäten Leipzigs zusammen. Das MeetING der Young Engineers Leipzig ist eine Online-Version des Stammtisches, mit spannenden berufspolitischen Themenschwerpunkten. Auch die Veranstaltungsreihe "VDI aktiv" wird von uns organisiert, dann gehen wir gemeinsam Paddeln, Grillen oder Bowlen.
Du hast Fragen rund um das Netzwerk und die Aktivitäten der Young Engineers in Leipzig oder Lust mitzumachen, eine Veranstaltung zu organisieren oder einfach andere Young Engineers kennen zu lernen? Prima! Dann kontaktiere uns doch einfach.

Netzwerkleitung
Florian Panzer
Das Ziel des Netzwerks "Senioren" ist es, Technikern und anderen interessierten Senioren im Ruhestand fachübergreifende Informationen anzubieten. Dazu möchten wir Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen organisieren. Zudem möchten wir zu Gesprächsrunden anregen zum Erfahrungsaustausch über die zurückliegenden Berufsjahre und Weitergabe dieser Erfahrungen auch an die jüngere und junge Generation. Für den generationenverbindenden Austausch möchte das Netzwerk "Senioren" eine Plattform bieten.
Wir freuen uns, Sie bald in unserem Kreis begrüßen zu können.

Netzwerkleitung
Dieter Claus



Über das Netzwerk Gebäude, Energie und Ressourcen
Die Planung, der Bau und der Betrieb von Gebäuden erfordert das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Umwelttechnik und Informationstechnologie. Durch das Netzwerk Gebäude, Energie und Ressourcen (GER), können Expertinnen und Experten oder einfach Interessierte aus verschiedenen Fachbereichen zusammengebracht werden, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl energetisch effizient als auch ressourcenschonend sind. Wir möchten somit den Austausch von Wissen und neuen Technologien fördern, wodurch Innovationen schneller umgesetzt und verbreitet werden können.
Das GER-Netzwerk kann als Teil des VDI Einfluss auf die Entwicklung von Normen und Richtlinien nehmen, die den Bau und Betrieb von Gebäuden sowie den Einsatz von Energie und Ressourcen betreffen. Außerdem werden Schulungen, Ringvorlesungen, Webinare etc. angeboten, um Wissen zu vertiefen sowie im gesellschaftlichen Dialog zu bleiben.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Energiewende erklärt – Klar antworten, Wandel ermöglichen
Im Projekt "Energiewende erklärt" sammeln wir aktuell Fragen zur Energiewende, die Bürger*innen auf den Nägeln brennen und helfen bei der Beantwortung. Schauen Sie doch mal rein unter https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-leipzig-ev/aktuelle-projekte/energiewende-erklaert

Dr. Marcus Rackel

Marcus-Christoph Riedel

Patrik Gräfe
Gemeinsame Arbeitskreise mit dem Halleschen Bezirksverein
Der Mensch hat schon immer alles Mögliche unternommen, um sich das Leben leichter zu machen - oder sicherer, einfacher, ruhiger, entspannter, schöner, angenehmer. Ob in den eigenen vier Wänden, bei der Arbeit oder bei Freizeitaktivitäten: Dahinter steckt Mess- und Automatisierungstechnik, die man häufig einfach nicht wahrnimmt. Für den erfolgreichen Einsatz von Automation gibt es unserem Alltag viele Beispiele: die Kaffeemaschine, die Spülmaschine, den Fahrstuhl, das ABS-System im Auto.
Der Arbeitskreis "Mess- und Autimatisierungstechnik" arbeitet bezirksverein-übergreifend und organisiert Vortragsabende, Exkursionen, Filmabende, Podiumsdiskussionen und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Gemeinsamer Arbeitskreis mit dem Halleschen Bezirksverein
Dr.-Ing. Michael Gärtner
Verfahrenstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die Stoffänderungsverfahren erforscht, entwickelt und verwirklicht. Wie raffiniert man Rohöl? Wie gewinnt man aus Meerwasser trinkbares Wasser? Wie wird Bier gebraut? Das alles sind Beispiele für Fragestellungen, die in unserem Arbeitskreis diskutiert werden.
Der Arbeitskreis ist über die Grenzen von Bezirksvereinen und Landesverbänden in ganz Mitteldeutschland aktiv. VDI-Mitglieder aus Halle, Leipzig oder Thüringen tauschen sich zu speziellen Fachthemen aus und bieten Weiterbildungen, Seminare, Kolloquien und Tagungen zu bestimmten Fragestellungen.
Eine Auswahl der Themen sind:
- Moderne Methoden zur Energieeffizienz und zur Abgasverbrennung
- Die Zukunft des Wasserstoffs
- Zukunftstechnologien in der Anlagenplanung
u.v.m.
Alle zwei Jahre organisiert die Arbeitsgruppe "Sicherheitstechnik" unseres Arbeitskreises die in Köthen stattfindende Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“ .

Arbeitskreisleiter Verfahrenstechnik Mitteldeutschland
Dipl.-Ing. Karsten Litzendorf
