
Der Dresdner BV des VDI begrüßt Sie auf seiner Homepage
Wir bieten Ihnen aktuelle und interessante Informationen zu den Aktivitäten unseres Vereins vor allem in unseren Facharbeitskreisen, zu den aktuellen Themen aus Wissenschaft und Technik, aber auch zur Geschichte. Wir möchten Sie einladen, von der Themenvielfalt unseres Netzwerkes zu profitieren (Arbeitskreise), den Ingenieurtechnischen Nachwuchs zu unterstützen (Gustav-Zeuner-Preis und VDI-Förderpreis) oder sich in dem Netzwerk der Studenten und Jungingenieure (Young Engineers) zu engagieren.
Die Satzung des Dresdner Bezirksverein e.V. finden Sie hier.
Sehr geehrte Mitglieder und Partner des VDI Dresdner Bezirksvereins,
unsere Aktivitäten und Angebote finden Sie unten unter "Veranstaltungen". Zu allen Präsenzveranstaltungen werden die aktuell gültigen Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen eingehalten. Wir bemühen uns, Ihnen fachlich attraktive Angebote zu unterbreiten. Seien Sie dazu sehr herzlich eingeladen!
Die drei sächsischen Bezirksvereine in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben anlässlich des 9. Sächsischen Ingenieurtages eine aktuelle Broschüre heraus gegeben, die Sie hier finden.
Der VDI Landesverband hat gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen eine Broschüre "Ingenieurstudium in Sachsen" heraus gegeben, die eine Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler in der Entscheidungsphase zum Studium geben soll. Diese Broschüre können Sie hier einsehen oder herunter laden.
News
Unsere Veranstaltungen
Liebe Mitglieder und Partner des VDI,
nachdem wir in diesem Jahr unsere Jahresmitgliederversammlung wieder im gewohnten Turnus absolviert haben, laufen die Vorbereitungen verschiedenster Veranstaltungen bereits wieder auf Hochtouren.
Wir haben neben den aktuellen Arbeitskreisveranstaltungen eine Workshopreihe ins Programm aufgenommen: die Fa. tradu4you aus Chemnitz beschäftigt sich mit emotionaler Intelligenz speziell für Ingenieurinnen und Ingenieure. Die erste Veranstaltung findet am 23. Mai dazu statt. Auch der AK Fahrzeug- und Verkehrstechnik hat wieder sehr gute Veranstaltungen organisiert, stellvertretend genannt sei am 05. Juni in der Gläsernen Manufaktur eine Vortragsveranstaltung, hier geht es um die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Mexiko. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Angebote ist das neue „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“, welches ab 2024 auch für kleinere Unternehmen Anwendung finden wird...
Die neue Gesetzgebung wird für die Unternehmen erhebliche Auswirkungen auf ihre internationalen Lieferketten haben. Herr Dr. Schober, Leiter der AG Internationale Beziehungen, hat sich der Beleuchtung der rechtlichen Seite angenommen und gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat der CDU, Landesverband Sachsen, eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 19. Juni organisiert. Seien Sie zu allen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen!
Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben verschärft sich die Fachkräfte-Thematik im Ingenieurbereich noch einmal. Verstärkend wirkt sich aus, dass der Anteil der Studienanfänger in MINT-Studiengängen seit 2019 rückläufig ist. Lag er 2015 noch bei 40,5 %, so betrug er im Jahre 2021 nur noch 37,7 % (Quelle: Statistisches Bundesamt) und dies, obwohl der VDI und eine Vielzahl anderer Mitstreiter seit Jahren intensiv für die MINT-Studiengänge werben. Großes Potential für eine Umkehr dieses Trends liegt noch in der Erhöhung des Frauenanteils, da dieser momentan nur 34,5 % beträgt (ebenfalls Stand 2021). Obwohl hier ein Aufwärtstrend zu beobachten ist, gibt es trotzdem noch viel Luft nach oben. Der Aufwärtstrend ist sicherlich auch Ausdruck bereits erfolgreich laufender Programme, die sich speziell um Frauen bemühen. Beispielhaft sei hier die Inititative TryING der TU Dresden genannt, die sich speziell an Abiturientinnen richtet und ein achtwöchiges Probestudium ermöglicht.
Ich möchte die Bemühungen um mehr MINT-Studienanfängerinnen und -absolventinnen im Bezirksverein aktiv unterstützen. Dazu prüfen wir derzeit mit Hilfe des Hauptvereins eine Inititative, die bereits erfolgreich in Hamburg läuft und sich an Schülerinnen der Oberstufe richtet, nach Dresden zu holen. Geplant ist, dies im Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren im nächsten Jahr starten zu lassen und insbesondere auch das Dresdner Umland einzubinden. Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit über den Fortschritt berichten.
Bis es soweit ist, wünsche ich Ihnen einstweilen einen möglichst entspannten Start in die wärmere Jahreszeit und verbleibe
mit den besten Wünschen
Ihr
Dr. -Ing. Olaf Andersen
Hier finden Sie die aktuellen "Dresdner Mitteilungen"
