
Der Dresdner BV des VDI begrüßt Sie auf seiner Homepage
Wir bieten Ihnen aktuelle und interessante Informationen zu den Aktivitäten unseres Vereins vor allem in unseren Facharbeitskreisen, zu den aktuellen Themen aus Wissenschaft und Technik, aber auch zur Geschichte. Wir möchten Sie einladen, von der Themenvielfalt unseres Netzwerkes zu profitieren (Arbeitskreise), den Ingenieurtechnischen Nachwuchs zu unterstützen (Gustav-Zeuner-Preis und VDI-Förderpreis) oder sich in dem Netzwerk der Studenten und Jungingenieure (Young Engineers) zu engagieren.
Die Satzung des Dresdner Bezirksverein e.V. finden Sie hier.
Sehr geehrte Mitglieder und Partner des VDI Dresdner Bezirksvereins,
unsere Aktivitäten und Angebote finden Sie unten unter "Veranstaltungen". Zu allen Präsenzveranstaltungen werden die aktuell gültigen Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen eingehalten. Wir bemühen uns, Ihnen fachlich attraktive Angebote zu unterbreiten. Seien Sie dazu sehr herzlich eingeladen!
Die drei sächsischen Bezirksvereine in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben anlässlich des 9. Sächsischen Ingenieurtages eine aktuelle Broschüre heraus gegeben, die Sie hier finden.
Der VDI Landesverband hat gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen eine Broschüre "Ingenieurstudium in Sachsen" heraus gegeben, die eine Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler in der Entscheidungsphase zum Studium geben soll. Diese Broschüre können Sie hier einsehen oder herunter laden.
News
Unsere Veranstaltungen
Liebe Mitglieder und Partner des VDI,
gleich zu Beginn dieses Editorials möchte ich auf die am 24. März stattfindende Jahresmitgliederversammlunghinweisen und Sie dazu sehr herzlich einladen! Wir kehren damit wieder in unseren früheren Turnus zurück und ich hoffe, Sie dazu begrüßen zu können. Bitte merken Sie sich den Termin vor, auf S. 3 finden Sie die Tagesordnung.
Nachhaltigkeit ist derzeit ein wichtiges Thema und in der Tat gibt es hier noch viel zu tun, man denke nur an die häufigen Modellwechsel bei Smartphones und deren eingeschränkten Reparatur- und Update-Möglichkeiten. Dies ist mir gerade selber unangenehm im Zusammenhang mit einem bekannten Hersteller von Smartphones, auf denen ein Stück angebissenes Obst prangt, aufgefallen.
Wer sich für ein Gebrauchtgerät interessiert, wird schnell feststellen, dass Betriebssystem-Updates nur wenige Jahre erhältlich sind, so dass ältere Modelle, obwohl sie technisch für die meisten Belange noch völlig ausreichen würden und in ausgezeichnetem Zustand sind, unter Umständen nicht mehr mit aktuellen Apps betrieben werden können. Trotz aller bisherigen Bemühungen muss man leider auch konstatieren, dass sich „Design for Reparatur und/oder Recycling“ bislang bei industriellen Produkten eher wenig findet, im Gegenteil, die meisten Geräte lassen sich derzeit kaum noch reparieren. Wer es besser machen will, findet wertvolle Hinweise in den entsprechenden VDI-Richtlinien, zum Beispiel der VDI 2243 zur Recyclingorientierten Produktentwicklung, der VDI 2074 zum Recycling in der technischen Gebäudeausrüstung sowie der VDI 2343 zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. Eine allgemeinere Orientierung bietet darüber hinaus der „Deutsche Nachhaltigkeitskodex – Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung in Berlin sowie der dazugehörige Leitfaden.
Das Thema Nachhaltigkeit hatten wir zu unserem letzten sächsischen Ingenieurtag im Juni vergangenen Jahres ausgiebig besprochen, auch die immer mehr in den Fokus rückende Frage der Sicherung unserer Rohstoffbasis ist damit untrennbar verbunden. Bekanntermaßen sind die sog. Seltenen Erden mit ihren vielen wertvollen Spurenelementen gerade für die Elektronikindustrie, Batterieherstellung und Kommunikationstechnik existenziell. Umso wichtiger werden Strategien für ein wirtschaftlich tragfähiges und umweltschonendes Recycling werden, das hatte auch Prof. Dr. Hans Wiesmeth in seinem Vortrag zum Jahresauftakt unterstrichen (siehe Beitrag links). Es stellt eine der großen zukünftigen wirtschaftlichen wie politischen Herausforderungen, auch für unseren Berufsstand, dar.
Ebenfalls in diesem Kontext steht die Ausrichtung des Deutschen Ingenieurtages des VDI am 25. Mai unter dem Titel „Zukunftsstandort Deutschland“. Nach den guten Erfahrungen, die mit der Ausrichtung des DIT als Hybridveranstaltung im Jahr 2021 gemacht wurden, wird auch dieser Deutsche Ingenieurtag dem hybriden Konzept folgen. Seien Sie auch dazu herzlich eingeladen.
Bis zur Jahresmitgliederversammlung wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und verbleibe
mit den besten Wünschen
Ihr
Dr. -Ing. Olaf Andersen
Hier finden Sie die aktuellen "Dresdner Mitteilungen"
