VDI-Förderpreis
Dank der finanziellen Unterstützung unserer Fördernden Unternehmen kann der VDI Magdeburger BV jährlich, hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von jungen Nachwuchswissenschaftlern mit dem VDI-Förderpreis auszeichnen.
Vergabe der VDI-Förderpreise 2021
Wir haben am Dienstag, den 27. Juli 2021, unsere alljährliche »Ehrung mit dem VDI-Förderpreis« in den Räumlichkeiten der Lukasklause durchgeführt. In dem Festsaal konnten wir die erste Präsenzveranstaltung des Bezirksvereins in diesem Jahr stattfinden lassen. Neben den sechs Preisträger*innen durften die Familien und Freunde der Förderpreisträger*innen und ihre Betreuer teilnehmen.
Eröffnet und musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Saxophonisten Uli Haase in Begleitung seiner Tochter Caroline Haase an den Percussions, die mit ihrer wunderbaren Darbietung der drei Musikstücke eine gelungene Atmosphäre zauberten.
Prof. Rüdiger Bähr, Vorsitzender des VDI Magdeburger BV, moderierte die Förderpreisübergabe im Beisein des Staatssekretärs Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, der sich für die Ehrung dieser ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten die Zeit genommen hatte und ein Grußwort an die Teilnehmenden richtete.
Sechs Masterarbeiten erhielten die dotierten VDI-Förderpreise 2021 des VDI Magdeburger BV. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellten in interessanten Kurzvorträgen ihre Arbeiten vor.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für die gute Kooperation und das Verständnis bei der Umsetzung der vielen behördlichen Vorgaben. Unseren Fördernden Unternehmen danken wir für die finanzielle Unterstützung, ohne diese wäre eine Veranstaltung in dem Rahmen und Umfang nicht möglich, herzlichen Dank. Wir möchten uns ebenfalls bei dem Guericke-Zentrum in der Lukasklause bedanken. Herr Roth, Leiter, und Frau Oeltze standen uns tatkräftig und ideenreich bei den Vor- und Nachbereitungen zur Seite.
Unsere Preisträger 2021

Tobias Oldenburg, M. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Projektierung eines Bearbeitungssystems für das Laserschneiden mit automatisierter Materialhandhabung unter Prämissen der Industrie 4.0«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Jens Schumacher ▪ JS Lasertechnik Jens Schumacher e.K., Stendal
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer ▪ Hochschule Magdebur-Stendal, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, Institut für Maschinenbau

Lea Isabell Syring, M. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Integration von smart Features in einer Cockpitlösung für sicheres Fortbewegen mit dem Fahrrad im urbanen Raum«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Sebastian Meinecke ▪ Urwahn Engineering GmbH, Magdeburg
Björn Kokoschko, M.A. ▪ Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Maschinenkonstruktion

Johannes Schleiß, M. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Towards Safe Handling of Sensor Data in Cooperative Systems«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober ▪ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS), Artificial Intelligence Lab
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug und Herr Georg Jäger M.Sc. ▪ TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik

Michael Mauer, M. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Untersuchung des Optimierungspotenzials der Schweißbaugruppenfertigung durch Laser-unterstützte Bauteilpositionierung«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner ▪ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
Herr Erik Harnau M.Sc. ▪ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Max Hoppe, M. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Anwendungsspezifische Steuer- und Überwachungsverfahren für umrichterbetriebene PM-Synchronmaschinen als Unterwasserpumpenantriebe«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar und Dipl.-Ing. Dirk Fischer ▪ ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg

Ruben Jakob Helge Goldhahn, B. Sc.
Thema der Masterarbeit:
»Depolymerization of polyamide 12 with customized ionic liquids (Depolymerization von Polyamid 12 mit maßgeschneiderten ionischen Flüssigkeiten)«
Diese Arbeit wurde betreut von:
Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher und Dr. Techn. Liisa Rihko-Struckmann ▪ Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
Ausschreibung VDI-Förderpreis 2023
Der VDI Magdeburger BV wird auch im Jahr 2023 junge Ingenieure und Naturwissenschaftler (m/w/d), bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, für herausragende Leistungen mit dem VDI-Förderpreis würdigen.
Eine Einschränkung der Wissenschaftsdisziplin bzw. der Arbeit erfolgt nicht, sie sollte jedoch im Zuständigkeitsbereich des VDI Magdeburger BV liegen.
Es können Arbeiten in folgenden Kategorien mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet werden:
- Praktisch-technische Arbeit (Betriebliche Ingenieurleistung z.B. Konstruktion, Patent, Entwicklungsleistung)
- Promotionsarbeit
- Masterarbeit
- Bachelorarbeit
→ Antragsformular VDI-Förderpreis 2023
Bewerbungsschluss: 31.03.2023
Bitte senden Sie den Antrag einschließlich Anlagen an die Geschäftsstelle des VDI Magdeburger BV.
VDI Magdeburger Bezirksverein
- VDI-Förderpreis -
Sandtorstraße 23
39106 Magdeburg
Foerderpreis@bv-magdeburg.vdi.de
Eine Auswahl der zu prämierenden Arbeiten erfolgt durch eine Expertengruppe unter Ausschluss des Rechtsweges. Bei der Entscheidung der Expertengruppe wird berücksichtigt, dass die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum technischen Fortschritt leistet und hohen wissenschaftlichen Maßstäben genügt.
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen keine Eingangsbestätigung senden können. Des Weiteren versenden wir ebenfalls keine Mitteilung zum Ergebnis des Auswahlverfahrens. Die Gewinner des VDI-Förderpreises und ihre Betreuer werden schriftlich informiert und zur Preisverleihung eingeladen.
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen VDI-Veranstaltung statt.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden wir ausschließlich im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Vergabe des VDI-Förderpreises verarbeiten (Zweck der Verarbeitung). Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b und c DSGVO. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. §§ 140 ff Abgabenordnung) von uns gelöscht.
Archiv
2020
2020 | Auszeichnung von drei Bachelorarbeiten und vier Masterarbeiten

Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, Martin Volk, Melanie Stolze, Miriam Gunkel, Caroline Susann Frank, Pascal Mühlbrandt, Paul Marter, Hans Richter und Prof. Rüdiger Bähr
Am 11. Juni 2020 wurde die jährliche Ehrung mit dem VDI Förderpreis in den Räumlichkeiten der Experimentellen Fabrik durchgeführt.
Prof. Rüdiger Bähr, Vorsitzender des VDI Magdeburger BV, moderierte die kontaktlose Förderpreisübergabe im Beisein des Staatssekretärs Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, der sich für die Ehrung dieser ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten die Zeit genommen hatte und ein Grußwort an die Teilnehmenden richtete.
Drei Bachelorarbeiten und vier Masterarbeiten erhielten die dotierten VDI-Förderpreise 2020 des VDI Magdeburger BV.
VDI-Förderpreisträger 2020 Mit Abstand eine Ehrung der besten Arbeiten - Herzlichen Glückwunsch!
|
Caroline Susann Frank, B. Sc. Thema der Bachelorarbeit: »Untersuchungen zur Verbindung von Hohlprofilen aus Feinkorndruckbehälterstahl mittels Rotationsreibschweißen«
Diese Arbeit wurde betreut von: Dr.-Ing. Matthias Ihlow ▪ MIAM GmbH, Magdeburg |
Melanie Stolze, B. Eng. Thema der Bachelorarbeit: »Senkung des Druckluftverbrauches durch den Einsatz einer programmierbaren Ventilinsel«
Diese Arbeit wurde betreut von: Dipl.-Ing. Sven Heinecke ▪ KSM Castings Group GmbH Werk Wernigerode Prof. Dr.-Ing. René Simon ▪ Hochschule Harz, Fachbereich Automatisierung und Informatik |
Martin Volk, B. Sc. Thema der Bachelorarbeit: »Anwendungsspezifische Energieversorgung auf der Basis induktiver Energieübertragung von aktiven medizinischen Implantaten«
Diese Arbeit wurde betreut von: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar und Dipl.-Ing. Axel Hoppe ▪ Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg |
Miriam Gunkel, M. Sc. Thema der Masterarbeit: »Entwicklung und Evaluierung einer Methodik zur Bewertung der Auswirkung von Recyclingverfahren auf die Treibhausgasemissionen von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen unter besonderer Beachtung des Einsatzes kritischer Primärrohstoffe«
Diese Arbeit wurde betreut von: Anika Regett M. Sc. ▪ Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), München |
Paul Marter, M. Sc. Thema der Masterarbeit: »Entwicklung eines Simulationsmodells zur Analyse der Wälzkörper-kinematik und -dynamik in Kugelgleichlaufgelenken unter allgemeinen, transienten Betriebsbedingungen«
Diese Arbeit wurde betreut von: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke und Dr.-Ing. Christian Daniel ▪ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Mechanik |
Pascal Mühlbrandt, M. Sc. Thema der Masterarbeit: »Potentialanalyse der Industrie 4.0 am Prüffeld für Verbrennungsmotoren mit einem Use Case zur „Neuronalen Motorendiagnose“«
Diese Arbeit wurde betreut von: Dipl.-Ing. Sandro Becker ▪ MTU Reman Technologies GmbH, Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau ▪ Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign |
Hans Richter, M. Sc. Thema der Masterarbeit: »Erforschung wechselseitiger Parameterabhängigkeiten und Schaffung einer statistisch gesicherten Datengrundlage für eine künftig kontinuierliche Prozessbeurteilung beim Leichtmetallgießen«
Diese Arbeit wurde betreut von: Dr.-Ing. Stefan Scharf ▪ Fraunhofer IFF, Magdeburg
|
2019
2019 | Auszeichnung von drei Masterarbeiten und einer Promotionsarbeit
Am 23. Mai 2019 zeichneten wir vier hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von jungen Nachwuchswissenschaftlern mit dem VDI-Förderpreis 2019 im Rahmen des 11. VDI-Forums Wirtschaft Wissenschaft aus.
Prof. Rüdiger Bähr, Vorsitzender des VDI Magdeburger BV, überreichte die Urkunden und das Preisgeld im Beisein des Staatssekretärs Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, sowie des Vorsitzenden des VDI LV Sachsen-Anhalts, Prof. Mirko Peglow.
Sebastian Lopez Castellanos, M. Sc.
Kategorie Masterarbeit | Thema: »VESICLES-ON-A-CHIP«
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Sundmacher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Institut für Verfahrenstechnik
Dr.-Ing Ivan Ivanov, Max Planck Institute für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Feng Xie, M. Sc.
Kategorie Masterarbeit | Thema: »Assistenzsystem für Fußgänger für die zeitoptimierte Überquerung von signalisierten Knotenpunkten«
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik
Dipl.-Inf. Sebastian Naumann, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg
Heinz Blath, M. Eng.
Robin Philipp, M. Eng.
Kategorie Masterarbeit | Thema: »Entwicklung einer Deckenkonstruktion aus Hochleistungsbeton für Parkhäuser«
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Henze, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Dr.-Ing. Max Köchig
Kategorie Promotionsarbeit | Thema: »Analyse geometrischer Einflüsse auf die Werkzeugbelastung beim Wälzfräsen«
Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Bernhard Karpuschewski, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Bremen
Dr.-Ing. Florian Welzel, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
2018
2018 | Auszeichnung von zwei Bachelorarbeiten, einer Masterarbeit und einer praktisch-technischen Arbeit
Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Fördernden Unternehmen des VDI Magdeburger BV wurden vier hervorragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem VDI-Förderpreis 2018 ausgezeichnet.
Am 31. Mai 2018 überreichte Herr Prof. Rüdiger Bähr, stellv. Vorsitzender des VDI Magdeburger BV, im Beisein des Staatssekretärs Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalts und des Vorsitzenden des VDI Landesverbandes Sachsen-Anhalts, Hon.-Prof. Mirko Peglow, die VDI-Förderpreise 2018 im Rahmen des 10. VDI-Forums Wirtschaft und Wissenschaft im Gesellschaftshaus Magdeburg.
Preisträger:
Stefan Bacher, B. Eng. erhielt den VDI-Förderpreis 2018 für seine Bachelorarbeit zum Thema:
»Auswertung und Weiterentwicklung einer Präzisionsansteuerung für Hochdruckpumpen unter Verwendung von digital ansteuerbaren Schnellschaltventilen«
Hochschule Harz, FB Automatisierung und Informatik | Dr. Ecklebe GmbH Wernigerode
Markus Vondran, B. Sc. erhielt den VDI-Förderpreis 2018 für seine Bachelorarbeit zum Thema:
»Erstellung eines interaktiven Werkzeuges zur Visualisierung der Funktionsweise von Rektifikationskolonnen in der Apparatetechnik«
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik, Institut für Verfahrenstechnik | Fraunhofer IFF Magdeburg
Maximilian Wohner, M. Sc. erhielt den VDI-Förderpreis 2018 für seine Masterarbeit zum Thema:
»Untersuchung des Effektes einer variablen Elektrodenkraft auf die Schweißqualität beim Widerstandspunktschweißen«
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Werkstoff und Fügetechnik
Sebastian Ulrich erhielt den VDI-Förderpreis 2018 in der Kategorie praktisch-technische Arbeit
in Anerkennung für seinen bemerkenswerten Bildungsweg - Qualifizierung vom Facharbeiter zum staatlich geprüften Techniker – Maschinenbau.
NTN Antriebstechnik GmbH Gardelegen