Unsere Arbeitskreise
Im VDI Magdeburger Bezirksverein sind gegenwärtig 15 Arbeitskreise etabliert. Hier finden sich Spezialisten und Interessenten bestimmter Fachgebiete und Themen zusammen.
Die Veranstaltungen der Arbeitskreise bieten eine ideale Basis, um Kontakte aufzubauen und zu vertiefen, fachliche Probleme zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen sowie sich weiterzubilden.
Leitung
Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. habil. Evangelos Tsotsas
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 MagdeburgStellvertretende Leitung
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Lothar Mörl
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 MagdeburgAufgaben und Ziele
Das Ziel des Arbeitskreises besteht darin, die auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens in der freien Wirtschaft, in Forschungsinstitutionen und Hochschulen und Universitäten tätigen VDI-Mitglieder in der Region Magdeburg zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion zusammenzuführen. Es werden dazu Referenten zu Diskussionen und Kolloquien gemeinsam mit dem Institut für Apparate- und Umwelttechnik und dem Institut für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eingeladen.
Folgende inhaltlichen Schwerpunkte sollen in zwangsloser Folge behandelt werden:
- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik
- Neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Umwelttechnik und des Umweltschutzes
- Neue apparative Entwicklungen zur Umsetzung moderner Verfahren
- Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Überführung von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis
- Erfahrungen junger Existenzgründer auf dem Gebiet innovativer neuer Verfahren
- Neue messtechnische Verfahren und deren Anwendung im Chemieingenieurwesen
Neben den oben genannten Schwerpunkten sollen Exkursionen in Betriebe der stoffwandelnden Industrie und Besichtigungen von Forschungseinrichtungen im Arbeitskreis durchgeführt werden.
Leitung
Dr.-Ing. Heinz Paul
tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH, Bruno-Wille-Str. 9, 39108 MagdeburgAufgaben und Arbeitsinhalte
Neuausrichtung der VDI-Fachgesellschaften
Die VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET) und die VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) sind zu der neuen VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) verschmolzen. Die fachlichen Aktivitäten der VDI-GEU gliedern sich in sechs Fachbereiche, denen die einzelnen Fach- und Arbeitsausschüsse zugeordnet sind.
Fachbereiche und Arbeitsgremien der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (27.69 KB)
Ziele der VDI-Fachgesellschaft Energie und Umwelt
Energie und Umwelt sind die beherrschenden Themen unserer Zeit. Von den richtungsweisenden Inhalten hängt die Zukunft der Industriegesellschaft und unserer Lebensform ab. Die VDI-GEU erstellt fundierte Empfehlungen auf der Grundlage allen verfügbaren technischen und naturwissenschaftlichen Wissens. Die VDI-GEU hat derzeit etwa 18400 zugeordnete VDI-Mitglieder und betreut in sechs Fachbereichen und zahlreichen Fachausschüssen und Arbeitsgremien ca. 1150 Ingenieure und Naturwissenschaftler in ihrer Funktion zum Beispiel als Umweltgutachter, Energietechniker oder Fachkraft für Arbeitssicherheit.
In den sechs Fachbereichen und 48 Arbeitsgremien der VDI-GEU wird die eigentliche Sach- und Feinarbeit geleistet. Diese Gremien sind die Zukunftswerkstätten, in denen die Fachleute im Erfahrungsaustausch stehen und den Boden für innovative Lösungen vorbereiten. Die Mitglieder bilden ein Netzwerk, in dem sie sich fachlich und beruflich orientieren und austauschen können.
Leitung
Dr. Sylvia Busch
ÖHMI Analytik GmbH, Berliner Chaussee 66, 39114 Magdeburg
Leitung
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39016 MagdeburgLeitung
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek
Otto-von-Guericke-Universität, PF 4120, 39016 MagdeburgLeitung
Dipl.-Ing. Christine Ihloff
Bernburger Straße 57, 06366 KöthenUnser Angebot
- Wir tauschen Erfahrungen über unser Berufsleben aus.
- Wir schaffen Kontakte über den eigenen Arbeitsplatz hinaus.
- Wir organisieren Seminare und Vorträge, die Spaß machen und zur fachübergreifenden Weiterbildung beitragen.
Unsere Ziele sind
Der Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der Ingenieurinnen in der Öffentlichkeit und im Berufsleben stärker zu vertreten.
Chancengleichheit im Beruf zu erreichen durch
- Abbau von Vorbehalten gegenüber dem Einsatz von Ingenieurinnen auch in Spitzenfunktionen,
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer,
- Dokumentation und Verdeutlichung der besonderen Leistungen von Ingenieurinnen.
Die Beteiligung von Frauen an der Technikgestaltung zu stärken durch
- Ermutigung von Schülerinnen, den Ingenieurberuf zu ergreifen
- Netzwerkbildung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch
- Förderung der Erforschung der Situation der Ingenieurinnen und ihres besonderen Beitrages zur Technikgestaltung
- Einbringen unseres technischen Sachverstandes in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Leitung
Jörg Groschopp, M.Sc.
megaDOK Informationsservice, Breitscheidstraße 51, 39114 MagdeburgOrganisation des Arbeitskreises Information und Digitalisierung
Der VDI Arbeitskreis ist eine freie Vereinigung von Informationsvermittlern/ Informationsbrokern, Fachbibliothekaren, technischen Dokumentaren und sonstigen Mitarbeitern aus der Informationswirtschaft. Der Arbeitskreis zählt zu den traditionsreichsten Arbeitskreisen in Deutschland.
Unsere Partner
DGI Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Tekom Der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation und Informationsentwicklung
DBI Deutscher Bibliotheksverband e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt
IFF Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg
Aufgaben und Ziele
- Förderung der öffentlichen Informationsvermittlung und -beschaffung
- Förderung des Erfahrungs- und Informationsaustausches sowie der
- Weiterbildung von Mitarbeitern in der Informationswirtschaft, Fachbibliotheken und technischer Dokumentation.

Leitung
Holger Fritzsche, M.Sc.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Leipziger Str. 44 (Haus 65), 39120 MagdeburgAufgaben und Arbeitsinhalte
Unser neuer Arbeitskreis Medizintechnik besteht seit dem 01. Januar 2017 und möchte sich aktuellen Themen und neuen Trends in der Medizintechnik und der Bedeutung dieser Branche für den Wirtschaftsstandort Magdeburg und Umgebung sowie dem Einfluss von medizintechnischen Entwicklungen auf unser modernes Leben und unsere Gesellschaft widmen.
Medizintechnik ist als interdisziplinärer Bereich in Wissenschaft, Industrie und Politik immer wichtiger geworden. Der demographische Wandel wird dies noch weiter steigern. Fortschritte in der Medizin sind verknüpft mit technischen Innovationen.
Der Arbeitskreis möchte aktuelle Forschungsergebnisse und Herausforderungen, welche durch sich dynamisch wandelnde politische Vorgaben entstehen, aufgreifen und durch Vorträge, Gedankenaustausch, Diskussionen und Exkursionen vertiefen. Dabei werden alle Bereiche der Medizintechnik wie Therapie- und Diagnoseverfahren, Rehabilitationsmaßnahmen, Zulassungen von Medizinprodukten, Werkstoffe, Operationstechniken und -werkzeuge, Implantate u.v.m. angesprochen.
Der Arbeitskreis Medizintechnik des Vereins Deutscher Ingenieure ist dem Wissenstransfer zwischen Ingenieur/innen und Ärzt/innen einerseits und Wissenschaftler/innen und Anwendern andererseits verpflichtet.
Die wichtigsten Aufgaben des Arbeitskreises sind:
- Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen Fachleuten aus den Ingenieurwissenschaften, der Medizin und Industrie im Kontakt mit unserem studentischen Nachwuchs
- Information über aktuelle medizinische und technische Verfahren für Diagnose, Therapie und Rehabilitation
- Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsthemen sowie technischer und politischer Entwicklungen in der Medizintechnik
- Exkursionen zu führenden Medizintechnik-Firmen in der näheren Umgebung
Die Medizintechnik ist eine der fünf Fachbereiche der VDI-Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS).
Selbstdarstellungsbroschüre
In dieser Broschüre finden Sie Informationen und Arbeitsschwerpunkte der VDI Gesellschaft Technologies of Life Sciences mit den Fachbereichen Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Biodiversität, GVO-Monitoring und Risikomanagement sowie Medizintechnik.
Technologies of Life Sciences im VDI Download
Die Bandbreite der VDI-TLS wird auch sehr anschaulich im VDI-TLS-Imagefilm im Youtube-Kanal VDI Verein Deutscher Ingenieure dargestellt.
Leitung
Ing. Melanie Stolze (M.Sc.)
ifak - Institut f. Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg, Werner-Heisenberg-Str. 1, 39106 MagdeburgÜber uns
Die Mess- und Automatisierungstechnik zählt zu den Fachgebieten mit den kürzesten Innovationszyklen und den größten Innovationsraten. Starke Entwicklungsimpulse kommen heute aus der Informationstechnik, die zu einem wichtigen Mittel der Mess- und Automatisierungstechnik geworden ist. Die Mess- und Automatisierungstechnik ist dabei eine typische Querschnittsdisziplin mit einem Anwendungsfeld, das sich nicht auf bestimmte Industriezweige beschränkt.
Seit 1992 wird von den Magdeburger Bezirksvereinen des VDI und VDE gemeinsam der AK Mess- und Automatisierungstechnik unterhalten. Das gemeinsame Engagement entspricht der Intention der VDI/ VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierung (GMA) und sorgt zugleich dafür, das Potential der Interessenten im Einzugsbereich zu bündeln. Der Arbeitskreis möchte insbesondere den Informationsaustausch zwischen Industrie, Behörden und Ingenieuren fördern. Als Interessenten an der Tätigkeit des AK sind zunächst alle diejenigen Mitglieder des VDI und VDE angesprochen, die sich der Fachgliederung GMA zugeordnet haben. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, einen möglichst breiten Interessentenkreis zu gewinnen. Deshalb sind "Gäste" zu den AK-Zusammenkünften herzlich willkommen.
Themengebiete des Arbeitskreises sind unter anderem
- die Innovation bei Automatisierungssystemen und Antrieben
- Entwicklungstrends in der Sensorik und Messtechnik
- moderne regelungstechnische Methoden und Verfahren
- Hard- und Softwarelösungen der Automatisierung
- Anwendungen in verschiedensten Branchen.
Die Veranstaltungen des Arbeitskreises - zumeist ein Vortrag mit anschließender reger Diskussion - finden in unregelmäßigen Abständen statt. Aktuelle Themen und Termine sind im Veranstaltungskalender der "Mitteldeutschen Mitteilungen", in den VDI-Nachrichten und auch im Internet festgehalten. Die der Fachgliederung GMA zugeordneten VDI- und VDE-Mitglieder erhalten eine persönliche schriftliche Einladung.
Ein Arbeitskreis lebt vom Interesse und Engagement seiner Mitglieder. Für die Information zu aktuellen Entwicklungen, den informellen Gedankenaustausch und nicht zuletzt die Stärkung der Akzeptanz der Automatisierungstechnik in der Öffentlichkeit ist der Arbeitskreis eine ideale Plattform. In diesem Sinne möchten wir Sie herzlich zu den Treffen des Kreises einladen.
Zu unseren Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sind die Interessenten und Mitglieder des VDI/VDE-Arbeitskreises Mess- und Automatisierungstechnik herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen finden - bis auf angekündigte Ausnahmen - im
ifak e.V. Magdeburg
Werner-Heisenberg-Str. 1
39106 Magdeburg
donnerstags in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.

Leitung
Dr.-Ing. Sara Hadjiali
Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V., Berliner Chaussee 66, 39114 MagdeburgAufgaben und Ziele
Nachwachsende Rohstoffe können wesentlich zur Schonung fossiler Ressourcen und zur Verringerung von Emissionen beitragen. Ihre Die Bedeutung sowohl zur alternativen Energieerzeugung als auch für chemisch-technische Anwendungen wächst beständig.
Die erfolgreiche Nutzung nachwachsender Rohstoffe erfordert ein Höchstmaß an interdisziplinärer Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend mit der Pflanzenzüchtung über die Land- und Forstwirtschaft, die verarbeitende Industrie bis hin zur Entwicklung und Herstellung von Produkten sowie deren Verwertung nach Gebrauch. Dabei müssen Akzeptanz und Nachhaltigkeit neuer Anwendungen ständig überprüft werden.
Der Arbeitskreis stellt sich daher die Aufgabe, die in den genannten Bereichen tätigen Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung zum Erfahrungsaustausch zusammenzuführen. Dazu werden Diskussionsrunden, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen durchgeführt.

Leitung
Dr.-Ing. Stefan Scharf
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 1, 39106 Magdeburg
Stellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Werner Geßler
IFT GmbH, Emdener Weg 52, 39110 MagdeburgAufgaben und Ziele
- Pflege der Kommunikationsbeziehungen zwischen den Betrieben und Lehreinrichtungen, Einbeziehung der Ingenieurstudenten
- Vorbereiten und durchführen von Erfahrungsaustauschen auf dem Gebiet der Produktionstechnik
Leitung
Dr. rer. nat. habil. Friedemann Laugwitz
Ferdinand-von-Schill-Str. 25, 39116 MagdeburgStellvertretende Leitung
Prof. Dr.-Ing. Adolf Lingener
Hauptstr. 22, 39114 MagdeburgAufgaben und Ziele
Hauptanliegen des AK Senioren ist das Zusammenführen von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die nicht mehr im aktiven Berufsleben stehen, um
- sich gegenseitig Erfahrungen aus dem Berufsleben zu vermitteln
- sich allgemein interessierende Fachvorträge mit Diskussionen anzuhören
- gemeinsam technische Objekte in Magdeburg und Umgebung zu besichtigen
- die Verbindung zu anderen VDI-Arbeitskreisen, Gesellschaften und Vereinen zu pflegen
- den Besuch von anderen VDI-Veranstaltungen auswerten zu können
- den persönlichen Kontakt einschließlich Ehepartnern niveauvoll zu pflegen
Im Arbeitskreis treffen sich ca. 30 Mitglieder zu Vorträgen und Exkursionen zu technischen und historischen Objekten in der Umgebung von Magdeburg.
Termine: monatlich, orientiert auf den 3. Montag (außer Juli und August).
Weitere Interessenten, einschließlich Ehepartner, sind herzlich willkommen.
Leitung
Dr.-Ing. René Schasse
Pfuehlstraße 10, 39218 Schönebeck/ElbeWirkungsbereich des AK Technikgeschichte
Der Wirkungsbereich des Arbeitskreises Technikgeschichte umfasst Sachsen-Anhalt, die ehemalige preußische Provinz Sachsen. Hier findet sich eine große Zahl von technischen Denkmälern. Magdeburg gehörte zu den wichtigsten Standorten des Maschinenbaus in Deutschland, in dem bereits in der Pionierzeit des deutschen Maschinenbaus Maßstäbe gesetzt wurden. Die regionale Industrie umfasste den Kupfer-, Salz- und Kalibergbau, eine in Deutschland führende Landwirtschaft mit der dazu gehörigen Verarbeitungsindustrie sowie einen umfangreichen Maschinenbau. Magdeburg war auch die stärkste preußische Festung.
Aufgaben und Ziele des AK Technikgeschichte
Erforschung, Dokumentation, Popularisierung der regionalen Industrie- u. Technikgeschichte,
- Geschichte des VDI Magdeburger Bezirksvereins, aktive Traditionspflege,
- Zusammenarbeit mit dem AK Senioren bei Exkursionen u. Vortragsveranstaltungen,
- Unterstützung des Technikmuseums Magdeburg,
- Zusammenarbeit mit anderen technikgeschichtlichen Vereinen der Stadt u. der Region.
Aus der Geschichte des VDI in Sachsen Anhalt

Leitung
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Mario Schneider, Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)
Breitscheidstr. 51, 39114 MagdeburgAufgaben und Ziele
Die Leitung unseres AK TGA wurde am 01.09.2019 mit Herrn Schneider wieder neu besetzt und gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir ein aktives Netzwerk etablieren. Der Arbeitskreis bildet die Plattform für interessierte Mitglieder zum Austausch über fachspezifische Themen. Kommen Sie gern auf uns zu. Herr Schneider ist für Ideen und Anregungen dankbar und steht Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung.

Leitung
Philipp Alexander Müller, B. Sc.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G 5, R 105Aufgaben und Ziele
Das Netzwerk der Young Engineers hat sich die Aufgabe gestellt, Studierende und Berufseinsteigende der Region aus Forschungsinstitutionen, Hochschulen, Universitäten und der freien Wirtschaft für das deutschlandweite Netzwerk im VDI zu gewinnen und die „jungen“ VDI-Mitglieder vor Ort in der Region Magdeburg zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion zusammenzuführen.
Die Aktivitäten reichen von Vorträgen über Seminare bis hin zu Exkursionen in die Industrie. Das regionale Engagement wird ergänzt durch zahlreiche bundesweite oder internationale Projektgruppen, wie z.B. Beteiligungen an der Hannover Messe bzw. bei den European Young Engineers.
Aktive Zukunftsgestaltung durch ein starkes Netzwerk:
- Firmenexkursionen,
- Soft-Skills Seminare,
- internationale Veranstaltungen,
- Fachmessen,
- Förderprogramm,
- Kongress der Studenten und Jungingenieure
- ...
Hinweis Fotorechte
An den Veranstaltungen können Medienvertreter sowie Fotografen im Auftrag des Veranstalters teilnehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die dabei entstandenen Fotos zur Veröffentlichung und Verbreitung im Zusammenhang mit der Veranstaltung ohne zeitliche und örtliche Befristung durch den Veranstalter verwendet werden können. Mit ihrem Besuch der Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die unentgeltliche Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise ein, und zwar ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bedarf. Bei Nichteinverständnis bitten wir um unmittelbare Mitteilung bei dem für die Motivsuche verantwortlichen Fotografen.