
Die Technische Gebäudeausrüstung leistet einen großen Beitrag zu den aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen wie Energieeinsparung, Ressourceneffizienz und insbesondere im Bereich der Raumlufttechnik auch zu den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Der Fachbereich TGA gibt hierzu kompetente Hilfestellung durch ein riesiges Expertennetzwerk und eine Vielzahl von VDI-Richtlinien.
VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung
Erst die Gebäudetechnik macht Bauwerke nutzbar. Ingenieurinnen und Ingenieure im VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung widmen sich vielfältigen Aspekten. Sie berücksichtigen dabei auch Anforderungen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung.
Eine Gebäudehülle erfüllt erst durch die technische Gebäudeausrüstung ihren Bestimmungszweck als Wohn- oder Arbeitsraum. Doch die Anforderungen sind in letzter Zeit enorm gestiegen. Räume sollen funktional und nutzerfreundlich gestaltet werden. Gleichzeitig muss vielfältigen Forderungen in puncto Nachhaltigkeit bzw. Umweltschutz Rechnung getragen werden. Bei diesen umfangreichen Aufgaben unterstützen Ingenieur*innen im VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung ihre Kolleginnen und Kollegen.
Themenspektrum des VDI-Fachbereichs Technische Gebäudeausrüstung
Mit rund 200 VDI-Richtlinien ist der VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung wichtigster Regelsetzer der Branche. Fachausschüsse bearbeiten Themen wie Aufzugtechnik, Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Raumlufttechnik, Reinraumtechnik, Sanitärtechnik und Wärme-/Heiztechnik. Im Fachbereich werden über 100 Gremien, die aktiv an der Aktualisierung und Fortschreibung des VDI-Richtlinienwerks arbeiten, initiiert, koordiniert und betreut. Hinzu kommt ein Fachbeirat mit 25 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Planung, Errichtung sowie dem Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Außerdem verfügt der Fachbereich über viele nationale und internationale Kontakte.
Schulung und Nachwuchsförderung
Expertinnen und Experten des VDI-Fachbereichs Technische Gebäudeausrüstung erarbeiten Positionspapiere und diskutieren Themen mit Kolleg*innen auf fachspezifischen Kongressen. Die VDI-GBG bietet über lizenzierte Schulungspartner Schulungen an, deren Abläuf in entsprechenden Richtlinien definiert sind. Im Rahmen seiner Nachwuchsförderung verleiht der Fachbereich regelmäßig den Albert-Tichelmann-Preis an Absolvent*innen von Fachhochschulen und Universitäten für herausragende Arbeiten zur Technischen Gebäudeausrüstung.
Die zentralen Themen im Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung:
- Aufzugtechnik
- Elektrotechnik und Gebäudeautomation
- Raumlufttechnik
- Reinraumtechnik
- Sanitärtechnik
- Wärme-/Heiztechnik
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbeirat Technische Gebäudeausrüstung (FB TGA) | Dipl.-Ing. (FH) Ralf Joneleit | Dipl.-Ing. Frank Kasperkowiak | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Interessante Links
Richtlinien
-
2021-03
VDI 2035 Blatt 1
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung und wasserseitige Korrosion
-
Ü 2014-07
VDI 2035 Blatt 3
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Abgasseitige Korrosion
-
2022-07
VDI 2036
Gebäudetechnische Anlagen mit Fernwärme
-
2019-01
VDI 2047 Blatt 2
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln)
-
2019-01
VDI-MT 2047 Blatt 4
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln) -Qualifikation von Personal zum Betreiben von Verdunstungskühlanlagen
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
Fachausschuss Aufzugstechnik (FA AUF) |
Der Fachausschuss Aufzugstechnik plant und koordiniert die Aktivitäten zum Themenbereich Aufzugstechnik unter Beachtung der relevanten, fachübergreifenden Themengebiete von Architektur, Bautechnik, Facility-Management und den anderen Gewerken der TGA in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Die Mitglieder des Fachausschusses, die in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit dem VDI ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, repräsentieren die Bereiche Planung, Ausführung, Betrieb, Wissenschaft und Lehre, Überwachung, Organisationen, Behörden, Hersteller, sowie Brandschutzexperten für VDI 6017 und Physiker (Akustik) für VDI 2566. Themen sind derzeit: Ziele: Anregen, Fördern und Durchführen von technisch-wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Erfahrungsaustausch, Verbreitung von Fachwissen, Zusammenspiel mit den anderen Gewerken der Technischen Gebäudeausrüstung Maßnahmen: Richtlinienausschüsse: Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen |
Klaus-Peter Kapp | Horst Schickor | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
Fachausschuss Elektrotechnik + Gebäudeautomation |
Der VDI-Fachausschuss koordiniert die Aktivitäten zum Themenbereich Elektrotechnik und Gebäudeautomation im VDI-Fachbeirat der Technischen Gebäudeausrüstung. Die Mitglieder des Fachausschusses, die in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit dem VDI ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, repräsentieren die Bereiche Planung, Ausführung, Betrieb und Wissenschaft. Derzeit hat der Fachausschuss das vorrangige Ziel, die bestehenden Richtlinienreihen zur Gebäudeautomation in einer neu strukturierten und komplett aktualisierten Richtlinienreihe VDI 3814 zusammenzuführen. Um diese neu erstellte Richtlinienreihe auch im internationalen Umfeld zu etablieren, vernetzt sich der Fachausschuss derzeit intensiver mit Vertretern in ISO und CEN-Gremien, um zukünftig einheitlichere Regelwerke zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel des Fachausschusses ist die Integration der Gebäudeautomation in die BIM-Richtlinien des VDI. Dazu tauscht sich der Ausschuss eng mit der VDI-Hauptgeschäftsstelle und den entsprechenden BIM-Experten aus. Neben der kontinuierlichen Pflege und Überarbeitung von vorhandenen Richtlinienreihen zu Themen wie Brandschutz, Beleuchtungstechnik, Sicherheitstechnik usw. beabsichtigt der Fachausschuss auch mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung und den verstärkten Klimaschutz neue Richtlinien und Expertenempfehlungen zu den Themen Energieeffizienz, ganzheitliche Ladeinfrastrukturen oder cloudbasierte Systeme in der Elektrotechnik und Gebäudeautomation zu bearbeiten. |
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker | Dipl.-Ing. Marius Hartel |
Jörg Balow Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Prof. Dr.-Ing. Klaus Kabitzsch Dipl.-Ing. Thomas Kohlhoff und weitere Experten |
|
Fachausschuss Raumlufttechnik |
Der Fachausschuss plant und koordiniert die Aktivitäten im Bereich Raumlufttechnik unter Beachtung der relevanten, fachübergreifenden Themengebiete der Architektur, der Bautechnik, des Facility-Managements und der anderen Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung (FB-TGA) in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG). Er beschäftigt sich vorrangig mit den Themenschwerpunkten Anlagentechnik, Anlagenauslegung, Brandschutz sowie Lufthygiene, welche im Rahmen der Richtlinienarbeit und durch die Erarbeitung von Positionen für die öffentliche Diskussion aufgegriffen werden. Zu einigen Richtlinien im Bereich der Raumlufttechnik werden Schulungen beschrieben, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Personen, die bestimmte Tätigkeiten (z. B. Planungen für und Arbeiten an Raumlufttechnischen Anlagen) ausüben, hinsichtlich der Hygienerelevanz dieser Aufgabe sensibilisiert sind und kompetent und sicher handeln können. Die Mitglieder des Fachausschusses, die in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit dem VDI ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, repräsentieren die Bereiche Planung, Ausführung, Betrieb, Wissenschaft und Lehre, Überwachung, Organisationen, Behörden sowie Hersteller. |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke | Prof. Dr.-Ing. Thomas Winkler | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
Fachausschuss Reinraumtechnik (FA RRT) |
In zunehmend mehr Gebieten der Technik müssen für die Herstellung von Produkten oder die Durchführung von Prozessen hohe Anforderungen an die Reinheit der Umgebung oder den Schutz des Menschen erfüllt werden. Der FA RRT befasst sich mit allen diesen Aspekten der Kontaminationskontrolle. "Reinraumtechnik" ist ein historisch gewachsener Begriff. Inhaltlich geht es bei der Arbeit des FA RRT um die Beherrschung von Kontamination, um spezifische Anforderungen von Prozess oder Produkt einzuhalten oder den Menschen vor Kontamination zu schützen. Dabei geht es nicht mehr immer um durch solide Abtrennungen getrennte Räume, sondern auch um dynamische (Strömungs-)Barrieren. Das Thema der Kontaminationskontrolle wird im FA RRT umfassend koordiniert und bearbeitet. Neben den Anforderungen an Luft- und Oberflächenreinheit und technische Ausstattung werden daher auch Planungs-, betriebstechnische und logistische Aspekte behandelt. Bei seiner Arbeit legt der FA RRT Augenmerk auf eine Harmonisierung der nationalen Regelwerke mit den gültigen europäischen und internationalen Normen. |
Dr.-Ing. Udo Gommel | Dipl.-Ing. Joachim Ludwig |
Dr.-Ing. Jürgen Blattner Prof. Arnold Brunner Ph.D. Simon Dietz Dipl.-Phys. Wolfgang Eißler Michael Feldtmann Dipl.-Ing. (FH) Steffen Röhm und weitere Experten |
|
Fachausschuss Reinraumtechnik FA RRT (VDI 1000) | - | Dr.-Ing. Udo Gommel | Dipl.-Ing. Joachim Ludwig | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
Fachausschuss Sanitärtechnik (FA SAN) |
„Sanitärtechnik“ ist der aktuelle Begriff für das Arbeitsfeld der früher so genannten Gesundheitsingenieure. Dieser Fachausschuss koordiniert die Arbeiten zu allen Themen der Sanitärtechnik. In den Richtlinien des FA SAN werden nicht nur die technischen und Zubehörausstattungen von Sanitärräumen in Gebäuden unterschiedlicher Nutzung (Wohnnutzung, Veranstaltungsstätten, Arbeitsstätten, KiTas, Schulen und andere Ausbildungsstätten) behandelt. Auch Aspekte der Wasserhygiene werden adressiert. Unter diesen nimmt wegen ihrer Bedeutung für jeden Menschen die Trinkwasserhygiene einen besonderen Platz ein. Aber auch der Schutz vor Legionellen, die sich im Wasser von Verdunstungskühlanlagen vermehren und aus diesen in die Umwelt und damit in die Atemluft von Menschen gelangen können, wird hier bearbeitet. Daneben werden Aspekte der effizienten Wassernutzung (Trinkwasser und Betriebswasser) sowie die Anwendung von Solarthermie zur Wassererwärmung und Schwimmbadtechnik behandelt. Zu einigen Richtlinien im Bereich der Sanitärtechnik werden Schulungen beschrieben, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Personen, die bestimmte Tätigkeiten (z. B. Arbeit an Trinkwasser-Installationen oder Betreiben einer Verdungstungskühlanlage) ausüben, hinsichtlich der Hygienerelevanz dieser Aufgabe sensibilisiert sind und kompetent und sicher handeln können. |
Prof. Klaus Rudat | Dipl.-Ing. Frank Kasperkowiak | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
Fachausschuss Wärme-/Heiztechnik |
Wärme-/Heiztechnik unter Beachtung der relevanten, fachübergreifenden Themengebiete der Architektur, der Bautechnik, des Facility-Managements und der anderen Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung (FB-TGA) in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG). Dieser beschäftigt sich vorrangig mit den Themenschwerpunkten Anlagentechnik, Anlagenauslegung und Systemoptimierung welche im Rahmen der Richtlinienarbeit und durch die Erarbeitung von Positionen für die öffentliche Diskussion aufgegriffen werden. Zur Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen Heizungswassers werden Schulungen beschrieben, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Personen, die bestimmte Tätigkeiten (z. B. Planung von und Arbeiten an Heizungsanlagen) ausüben, hinsichtlich der Aufgabe sensibilisiert sind und kompetent und sicher handeln können. Die Mitglieder des Fachausschusses, die in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit dem VDI ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, repräsentieren die Bereiche Planung, Ausführung, Betrieb, Wissenschaft und Lehre, Überwachung, Organisationen, Behörden sowie Hersteller. |
Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos | Dr.-Ing. Matthias Wagnitz | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
