
Die Luft, die wir atmen, ist unser „Lebenselixier“ – und wird durch menschliche Aktivitäten stark beeinflusst.
Der Fachbereich III trägt dazu bei, die Wirkungen von Luftschadstoffen und Gerüchen besser zu verstehen
und wichtige Maßnahmen zum Schutz von Mensch, Ökosystemen, Werkstoffen und Kulturgütern
in Standards abzuleiten.
KRdL-Fachbereich Umweltqualität
Die Wirkung von Luftverunreinigungen zu bewerten ist Aufgabe des KRdL-Fachbereichs Umweltqualität. Gemeinsam arbeiten Expert*innen an Standards zum Schutz von Mensch und Natur. Dazu gehören beispielsweise auch Immissions-Grenzwerte.
Luftverunreinigungen sind wissenschaftlich aber auch politisch ein wichtiges Thema in Deutschland. Je nach Konzentration beeinträchtigen sie die Umwelt und die menschliche Gesundheit – direkt oder indirekt, etwa über die Nahrungskette. Ebenso greifen Luftverunreinigungen Objekte aus Stein, Metall oder Kunststoff an.
KRdL-Fachbereich Umweltqualität: Standards für die Luftqualität
Mithilfe der Richtlinien und Normen des KRdL-Fachbereichs Umweltqualität werden Grundlagen zur einheitlichen Erfassung und Bewertung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Atmosphäre sowie auf Werkstoffe und Kulturgüter erstellt. Ein weiteres zentrales Thema ist die Erfassung und Bewertung von Gerüchen. Die erstellten Richtlinien bieten Vorgaben und Handlungshilfen für Messmethoden, Qualitätssicherungsmaßnahmen und statistische Datenanalysen sowie die Präzisierung weiterer Ansätze, die für eine Bewertung herangezogen werden können. Technische Regeln zu wirkungsbezogenen Mess- und Erhebungsverfahren (Biomonitoring), zu Maximalen Immissions-Werten, zur Umweltsimulation, zu geruchsintensiven Stoffen und zu Bioaerosolen bzw. biologischen Agenzien sind hier hervorzuheben. Zum Thema „Umweltqualität“ liegen derzeit über 120 VDI-Richtlinien und DIN-Normen vor.
Organisation des KRdL-Fachbereichs Umweltqualität
Der KRdL-Fachbereich Umweltqualität gliedert sich in sechs aktive Arbeitsausschüsse, in denen 300 Expert*innen in 40 Gremien ehrenamtlich tätig sind. Die wichtigsten Themen im Überblick:
- Wirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier und Umwelt
- Festlegung von Maximalen Immissions-Werten für Nutztiere
- Biomonitoring mit Pflanzen und Tieren
- Werkstoffexposition und Umweltsimulation
- Messung und Wirkung von Bioaerosolen (z. B. Legionellen und Pollen)
- Erfassung und Bewertung von Gerüchen
- Biodiversität und Klimafolgenmonitoring
Wichtige Dokumente aus dem Fachbereich Umweltqualität
Richtlinien der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft
-
Ü 2005-01
VDI 2310 Blatt 31
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Zink zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere -
2018-12
VDI 2310 Blatt 32
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für nicht dioxinähnliche PCB (ndl-PCB) zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2019-10
VDI 2310 Blatt 33
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Quecksilber in organischer Bindungsform zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2018-12
VDI 2310 Blatt 34
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Vanadium zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
2018-12
VDI 2310 Blatt 35
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Arsen zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel -
Ü 2015-11
VDI 2310 Blatt 37
Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Molybdän zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Veranstaltungen im Bereich VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss
