Direkt zum Inhalt

Eberhard Möllmann Preis

Der Eberhard Möllmann Preis wird vom VDI Bezirksverein Mittelhessen ab 2010 jedes Jahr für die jeweils besten Abiturienten/innen in der Fachrichtung Technik der Beruflichen Gymnasien im Gebiet des VDI Bezirksvereins Mittelhessen verliehen.

Dipl.-Ing. Eberhard Möllmann, 8.3.1931 * War trotz großer beruflicher Belastungen langjähriger Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Mittelhessen (1980-1992) und unterstützt den VDI Bezirksverein als Ehrenvorsitzender auch heute noch persönlich. Er studierte Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen. Seinen Berufsweg begann er 1958 als Assistent beim technischen Vorstand der Buderus´schen Eisenwerke in Wetzlar. Von 1969 bis 1973 wechselte er als Betriebsdirektor und als stellvertretendes Vorstandsmitglied zur Honsel-Werke AG nach Meschede. Anschließend kehrte Eberhard Möllmann als technisches Vorstandsmitglied zu Buderus zurück. Dort war er für technische Entwicklungen und Investitionen bis 1988 verantwortlich.

Schon 1973 wurde er in den Vorstand des Vereins Deutscher Gießereifachleute gewählt, deren Präsident er über 10 Jahre bis 1993 war. Als echter Europäer begleitete er zudem das Präsidentenamt der europäischen Gießereiorganisationen, dabei war ihm ein besonderes Anliegen die Wiedervereinigung der Deutschen Gießereiindustrie und die Heranführung der osteuropäischen Länder an den internationalen Stand der Gießereitechnik. Darüber hinaus war er Mitglied des Präsidiums des BDI und des Deutschen Verbandes Technisch-Wissenschaftlicher Vereine. Eberhard Möllmann wird weit über Deutschland hinaus hoch geschätzt. Diese Wertschätzung führte auch dazu, dass er 1989 zum Präsidenten des Deutschen Institutes für Normung DIN und von 1994-1996 als erster Deutscher zum Präsidenten der Internationalen Standard Organisation ISO gewählt wurde. 

Für seine Verdienste im Verein Deutscher Ingenieure wurde er 1982 mit der Ehrenplakette des VDI und 1992 mit der Dankesplakette des VDI Bezirksvereins Mittelhessen ausgezeichnet. Sein besonderes Anliegen in seiner VDI-Arbeit war es junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen die Aufgaben eines Ingenieurs nahe zu bringen. In diesem Sinne möchte der Preis die besten Abiturienten/innen für das Ingenieurstudium motivieren.

Robert-Paul-Kling-Preis

Der Preis wurde 1991 vom Bezirksverein Mittelhessen e. V. gestiftet und wird jährlich an bis zu vier Personen verliehen.

Wie in jedem Jahr wollen wir auch dieses Jahr den Robert-Paul-Kling-Preis verleihen. Der Robert-Paul-Kling-Preis hat es sich zum Ziel gesetzt herausragende Masterarbeiten, die in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständigen Unternehmen entstanden sind, sowie Doktorarbeiten die an der Technischen Hochschule Mittelhessen durchgeführt und betreut wurden, zu prämieren. Das Augenmerk wird hierbei auf Arbeiten aus den Bereichen der klassischen Ingenieurswissenschaften gelegt, Arbeiten aus dem Bereich Softwareentwicklung/Informatik können gemäß den Statuten des ausgeschriebenen Preises nicht berücksichtig werden. 

Die Verleihung und Überreichung eines Geldpreises findet in der Regel im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VDI Bezirksvereins Mittelhessen statt.  Das Formblatt zur Bewerbung mit Hinweisen zu den Schriftstücken, die beizufügen sind, finden Sie HIER.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis zum 31.01.2024 per E-Mail bei der Geschäftsstelle des VDI Bezirksvereins Mittelhessen ein (bv-mittelhessen@vdi.de).