VDI Nordbaden-Pfalz
Das technikforum stellt aktuelle Themen für die Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus in den Vordergrund
technikforum
Mitgliedermagazin vom VDI Nordbaden-Pfalz und VDE Kurpfalz
Das Magazin technikforum wird gemeinsam vom Nordbadisch-Pfälzischen Bezirksverein e.V. des VDI und dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik - dem VDE Bezirksverein Kurpfalz e.V. - herausgegeben.
Es informiert über das Vereinsleben sowie technische Entwicklungen in der Region. Unser technikforum erscheint ab 2020 in der Regel zwei Mal im Zeitraum eines Jahres. Mitglieder von VDI Nordbaden-Pfalz und VDE Kurpfalz erhalten das Magazin kostenlos.
Das Redaktionsteam freut sich über Feedback und Anregungen
Dr.-Ing. Christian De Schryver - Technische Universität Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Karsten Glöser - Hochschule Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Ernst-Dieter Keller
Dipl.-Ing. Alexander Kling MBA - Kaefer Industrie GmbH
Lukas Polzin M.Sc. - Pepperl+Fuchs SE
Dipl. Ing- (FH) Michael Schneider
Malayphone Thongsith - Geschäftsstelle VDE/VDI
technikforum 2022 - Auslieferung bis Ende November als Print an unseren Mitglieder in Nordbaden-Pfalz
Hier das Magazin als Vorab-Veröffentlichung
Hier erwartet Sie jetzt unsere gedruckte Ausgabe im Jahr 2022 vom technikforum - dem gemeinsamen Magazin vom VDE/VDI in der Metropolregion und darüber hinaus.
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ...
Zeitwende in der Energieversorgung und -nutzung
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
ein sehr aufreibendes Jahr neigt sich zum Ende. 2022 hat uns mit einigen Besonderheiten überrascht und beschäftigt. Die dominantesten Themen waren wohl Corona, was immer noch seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat, Russlands Angriff auf die Ukraine der Europa in Kriegszustand versetzt hat und der Klimawandel, der immer stärker werdende weltweite Auswirkungen offenbart.Um dem Klimawandel zu begegnen soll unter anderem eine Energiewende helfen. Der Redaktionsrat des technikforum hat diese zum Anlass genommen und die Energiewende als Schwerpunktthema dieser Ausgabe gewählt. Wir denken auch zu diesem Thema wieder interessante und informative Beiträge gesammelt zu haben und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Spaß mit dieser einzigen gedruckten Ausgabe des technikforum im Jahr 2022.
Für die bevorstehende Adventszeit und das Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen besinnliche und erholsame Tage im Kreise Ihrer Lieben.
Für das kommende Jahr 2023 wünschen wir uns allen weniger Besonderheiten und Ansätze bzw. Lösungen zu den existierenden Problemstellungen.
Alles Gute wünschen VDI Nordbaden-Pfalz und VDE Kurpfalz.
Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann - Mitglied im engeren Beirat vom VDI in Nordbaden-Pfalz - feierte seinen 80. Geburtstag
Eine Ergänzung zur Würdigung in unserem aktuellen technikforum
Prof. Dr.-Ing. Dieter-Heinz Hellmann, Mitglied des engeren Beirats des VDI Bezirkverein Nordbaden-Pfalz, ehemaliger technischer Vorstand der KSB SE in Frankenthal und Emeritus des Fachgebiets Strömungsmaschinen und Strömungsmechanik der TU Kaiserslautern feierte im September 2022 einen runden Geburtstag.
Hier ergänzend zum technikforum die Printversion mit weiteren Impressionen
© Quelle aller Fotos, sofern nicht anders angegeben: Dr.-Ing. Helmut Warth / VDI
Alle Impressionen von der Geburtstagsfeier ...
„KAPITÄN LÜDTKE GEHT VON BORD!“ – UND DAS MIT EINER PREMIERE
In Ergänzung zum aktuellen technikforum der Beitrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, TECHNOSEUM MANNHEIM
Im vollbesetzten Auditorium des TECHNOSEUM in Mannheim fand am 29. September 2022 die Verabschiedung seines Museumsdirektors, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, statt. Aufgrund einer Covid-Infektion konnte er leider nicht in Präsenz dabei sein. So fand deshalb die Verabschiedung mit digitaler Unterstützung statt, indem Prof. Lüdtke „live“ zugeschaltet wurde - eine Premiere für die Stadt Mannheim.
Unser VDI-Mitglied, Dr.-Ing. Helmut Warth, nimmt die Verabschiedung unseres langjährigen Kooperationspartners zum Anlass, ausführlich über die Veranstaltung zu berichten und das Wirken von Prof. Lüdtke auch aus unserer VDI-Sicht zu würdigen.
Lesen Sie hier - in Ergänzung zu unserer aktuellen Ausgabe von technikforum 2022 - die auf Seite 57 angekündigte Dokumentation:
„KAPITÄN LÜDTKE GEHT VON BORD!“ – UND DAS MIT EINer Premiere
Impressionen von der Verabschiedung von Prof. Dr. Hartwig Lüdtke: /©Warth
technikforum - seit Ausgabe 01/2019 auch als App kostenlos verfügbar
Diese App macht das Mitgliedermagazin "technikforum" in einem zeitgemäßen, digitalen Format verfügbar - für eine optimierte Lesequalität auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Entwickelt wurde sie gemeinsam von VDI Nordbaden-Pfalz und VDE Kurpfalz.

Mit der praktischen E-Reader Ansicht können Artikel gezielt über ein Inhaltsverzeichnis oder durch Stichwortsuche gefunden werden. Innerhalb eines Artikels helfen vernetzen aktivierte Links auf zitierte Originalartikel oder assoziierte externe Seiten.
VDI und VDE haben als Vertreter der Technik und Förderer der Digitalisierung mit ihrer App technikforum auch ein kostenfreies Kommunikationstool für die Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus bereit gestellt. Dieses Kommunikationsformat unterstützt und fördert die Vernetzung sowie den verstärkten Informationsaustausch rund um technische und naturwissenschaftliche Themen in unseren Rgionen Kurpfalz und Nordbaden-Pfalz.
Die App technikforum richtet sich insbesondere an Fachleute und technisch Interessierte, Bildungsverantwortliche im MINT-Bereich, Lehrer und Eltern. Vermittelt werden Informationen zu aktuellen Top-Themen mit technischem Bezug für Fachleute, aktuelle Informationen und Stellenanzeigen von Firmen, Hinweise zu (Fach-)Veranstaltungen, MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche und Tipps für spannende sowie lehrreiche Aktivitäten für die gesamte Familie.
Die App „technikforum“ kann kostenfrei im App Store oder Play Store heruntergeladen werden.
Was ist eine App?
App ist die Abkürzung für "Application Software", womit eine Anwendungssoftware gemeint ist, die auf bestimmte Nutzerbedürfnisse und -gewohnheiten angepasst ist. Mittlerweile existieren für Smartphones, Tablets und Smartwatches Millionen von Apps, die käuflich oder gratis durch Download erworben werden können.
Leserstimmen
Meinungen und Anregungen unserer Leser*innen zu Beiträgen aus dem technikforum
Zustimmung zur Würdigung von Dr. Kuntz - Ergänzende Punkte zum Thema "Ehrenamt"
An die Redaktion des technikforums,
sehr geehrte Frau Dr. Pfeilschifter, sehr geehrte Herren Kollegen,
als erstes möchte ich Ihnen große Anerkennung und Lob für diese Ausgabe des technikforums aussprechen.
Zweitens hat mich sehr gefreut, dass der jahrzehntelange engagierter Einsatz meines Freudenberg-Kollegen Dr. Rainer Kuntz in so umfassender Weise gewürdigt wird.
Drittens möchte ich mich zum Thema „Ehrenamt“ kurz zu Wort melden. Als „uralter“ (Jahrgang 1935) Rentner und jahrzehntelanger „Ehrenamtlicher“ sowohl im VDI (Ehrenmedaille) als auch in mannigfachem berufsnahen und gesellschaftlichen Umfeld (Bundesverdienstkreuz) habe ich mit besonderem Interesse im neuem technikforum 01/2020 auf den Seiten 20 ff. die Beiträge zum Thema „Ehrenamt“ gelesen. Was mir etwas fehlt, ist der Hinweis auf den Nutzen des Ehrenamtes für den Ehrenamtlichen selbst, aber auch für sein Arbeitsumfeld. Lediglich der kurze Hinweis (S.21 oben): „Wer sich engagiert, lernt auch eine Menge über sich selbst.“ deutet ein wenig in diese Richtung.
Ich habe mich (zu meiner aktiven Zeit was den VDI betrifft oft zusammen mit dem Kollegen Hans Heinrich Gerth) intensiv damit auseinander gesetzt. Eine zusammenfassende Darstellung findet sich z.B. in Hans-Heinrich Gerth / Eberhard Merz: „Ehrenamtliche Mitarbeit – eine vorzügliche Lernchance. „Wollen und nicht müssen.“ Auf dem Weg zum Lernenden Unternehmen“ erschienen in wt (Werkstatttechnik), Text siehe Anlage.
Darin zeigen wir ausgehend von der Tatsache, dass in den Firmen durch die zunehmend restriktivere Handhabung der Entsendung von Mitarbeitern zur sog. “ehrenamtlichen Mitarbeit“ in den unterschiedlichen Wirtschaftsverbänden und berufsständischen Einrichtungen sowohl die Unternehmen als auch die Mitarbeiter große Lern- und Bildungschancen geradezu leichtfertig vertun, wenn sie sich scheinbar unausweichlichen sog. „Sachzwängen“ beugen und ehrenamtliche Mitarbeit als Geld- und Zeitverschwendung abgetan wird. Das Gegenteil ist der Fall. Nutzen wird verschleudert!
Ich erlaube mir deshalb den Hinweis, dass bei der Behandlung des Themas „Ehrenamt“ unbedingt auch auf den Nutzen des Ehrenamtes als ganz vorzügliche Lernchance
- für alle Organisationen auf dem Weg zum Lernenden Unternehmen im turbulenten globalen Umfeld und
- für deren Mitarbeiter auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Kompetenz mit internationaler Geläufigkeit, die weit über die fachlichen, methodischen und betriebsintern erlernbaren Fähigkeiten hinausgeht
aufmerksam zu machen nicht versäumt werden darf.
Mit freundlichen Grüßen
Dr.-Ing Eberhard Merz
(Koordinaten sind der Redaktion bekann)