Direkt zum Inhalt

VDI Nordbaden-Pfalz

Aufgabenteilung und Ressortverantwortungen im Vorstand unterstreichen die Schwerpunkte unserer Arbeit in der Region Nordbaden-Pfalz

Die Gremien des VDI Nordbaden-Pfalz

Wir vernetzen uns mit Unternehmungen aus Wirtschaft und Hochschulen

Vorstandsmitglieder und Ressortverantwortung

  • Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, Vorsitzender
  • Dipl.-Ing. Alexander Kling MBA, Stellv. Vorsitzender*
  • Dipl.-Ing. Wolf-Günter Janko, Schatzmeister
  • NN (ab 01.01.2020), Netzwerke**
  • Dipl.-Ing. Alexander Kling MBA, Netzwerk Jugend & Technik
  • Alexander Linz(ab 88.05.2021), Netzwerk VDI Young Engineers***
  • Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, Ehrenvorsitzender

* Nachbesetzunmg durch Zuwahl in der Vorstandssitzung vom 13.06.2022
** unter "Netzwerke" sind in diesem Ressort zusammengefasst:

AK: Arbeitskreise (ausgebaut zu "Fachnetzwerken")
BG: Bezirksgruppen (bilden regional Netzwerke)
FIB: Netzwerk "Frauen im Ingenieurberuf"

*** seit Ende 2020 firmieren die "Studenten und Jungingenieure" als VDI Young Engineers

Vorstand und Vertreter namhafter Unternehmungen aus Nordbaden-Pfalz sind in engem Kontakt

  • ABB Stotz Kontakt GmbH, Uwe Laudenklos
  • BASF SE, Dr. Joachim Thiel, 
  • Heidelberger Druckmaschinen AG, Dipl.-Ing. Stephan Plenz
  • John Deere GmbH & Co.KG, Mannheim, Dr. Volker Knickel
  • KSB Stiftung, Frankenthal,  Prof. Dr. Dieter Hellmann
  • MVV Energie AG, Dr. Hansjörg Roll
  • Pankl APC-Turbosystems GmbH, Prof. Dr. Hans-P. Schmalzl
  • Siemens AG, NL Mannheim, Dipl.-Ing. Jürgen Britzius
  • SLV Mannheim GmbH, Dr. Helmut Nies
  • SRH Hochschule Heidelberg, Prof. Dr. Andreas Gerber
  • TECHNOSEUM Mannheim, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke
  • TÜV Süd Industrie Service GmbH, Dipl.-Met. Stephan Reis

Vertreter aus den Landesverbänden ergänzen das Gremium

  • Vertreter VDI-Landesverband Baden-Württemberg
  • Vertreter VDI-Landesverband Rheinland-Pfalz

Vertreterinnen und Vertreter aus unseren Netzwerken ergänzen den Beirat ...

  • Dipl.-Ing. Thomas Mensch, Fachnetzwerk Bau & Gebäude
  • Prof.-Dr. Ulrich Endemann, Fachnetzwerk Chemie
  • Dr. Frank Wetzel, Fachnetzwerk Energie & Umwelt
  • André Oesterwind, Fachnetzwerk Energie % Umwelt
  • Dipl.-Ing. Axel Haller, Fachnetzwerk Leittechnik
     
  • Dr.-Ing. Helmut Warth, Regionales Netzwerk Frankenthal / Worms
  • Dipl.-Ing. Alexander Kling MBA, Regionales Netzwerk Kaiserslautern
  • Dr. Karl-Heinz Czychon, Regionales Netzwerk Weinheim
     
  • Johannes Mirgel, SuJ-Netzwerk an der HS Kaiserslautern (ab 2020)
  • Susanne Müller und
    Veronika Sommer, SuJ-Netzwerk an der HS Mannheim

SuJ: Studenten und Jungingenieure

Kontaktprofessoren bringen ihre Erfahrungen aus Lehre und Forschung in unsere Netzwerke ein

  • Prof. Dr. Thomas Kilb, Hochschule Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Bernd Schinke, Hochschule Mannheim
  • Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, DHBW Mannheim
  • Prof. Dr. Claus Mühlhan, DHBW Mannheim
  • Prof. Dr. Jürgen Steinle, DHBW Mosbach

Wir sind eng verbunden mit unseren Universitäten und Hochschulen in der Region Nordbaden-Pfalz

Auf die langjährige Erfahrung unseres Ehrenvorsitzenden und seine Verbindungen weit über Nordbaden-Pfalz hinaus können wir jederzeit bauen.

 

 

 

 

 

 

"Ingenieure übernehmen Verantwortung. Sie verfügen über die notwendige Fach- und Lösungskompetenz für gesellschaftlich relevante Fragestellungen."

Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene,
Ehrenvorsitzender

Andreas FöhrenbachBild: VDI©Schilling
Prof. Dr.

Andreas Föhrenbach

Vorsitzender
Wolf-Günter JankoBild: VDI©Schilling
Dipl.-Ing.

Wolf-Günter Janko

Schatzmeister

Unsere Mitgliederversammlungen

In Verbindung mit dem INGENIEURTAG in unserer Region - erfolgreiches Format bei Präsenzveranstaltungen

Einladung zur virtuellen Mitgliederversammlung 2021

Alle stimmberechtigten Mitglieder haben persönlich nachstehende Einladung erhalten

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung recht herzlich ein.

Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind wir derzeit nicht in der Lage Mitgliederversammlungen mit einer persönlichen Anwesenheit durchzuführen. Basierend auf dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wird daher die Mitgliederversammlung virtuell stattfinden am

Samstag, 8. Mai 2021 ab 14:30 Uhr

Für die virtuelle Übertragung nutzen wir den Anbieter Microsoft Teams.
Für den Tagesordnungspunkt „Wahlen“ nutzen wir das Tool Open Slides.

Sie erhalten nach Anmeldeschluss mit einer separaten E-Mail einen Zugangslink. Damit kommen Sie direkt in den virtuellen Meetingraum. Für die Erstellung der persönlichen Zugangsdaten zu dem Abstimmungstool Open Slides ist Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 24. April 2021 unbedingt erforderlich.

Die Tagesordnung ist nebenstehend ausgewiesen

Anträge persönlicher Mitglieder müssen gem. § 10 Abs. 3 der Satzung mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand vorliegen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme an der virtuellen Mitgliederversammlung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Andreas Föhrenbach
Vorsitzender   

Unterlage zur Vorbereitung von TOP 10 der Mitgliederversammlung 2021

Antrag auf Änderung der Satzung des BV Nordbaden-Pfalz

Zu "Top 10: Anträge" stellt der Vorstand vorstehend genannten Antrag:

Hier als PDF der Vergleich der bisherigen Satzung mit dem Entwurf der neuen Satzung:

20210406_Vergleich Satzung VDI Nordbaden-Pfalz 2013 vs Entwurf 2021_V04_L210407-2

Für den 8. Mai 2021 wurde im März unsere MV 2021 als ONLINE-Versammlung angekündigt

Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird dieses virtuelle Format für unsere diesjährige VDI Mitgliederversammlung in Nordbaden-Pfalz gewählt.

Bitte merken Sie sich dafür Samstag, den 8. Mai 2021 ab 14:30 Uhr vor.

Da Corona-Situation und Kürze der verbleibenden Zeit bis zum 8. Mai Vorbereitung und Durchführung unseres Ingeniertages M-R-N im bewährten Format gemeinsam mit dem VDE Kurpfalz nicht zulassen, müssen wir leider diese erfolgreiche Veranstaltung von unserer Mitgliederversammlung (MV) für Nordbaden-Pfalz in diesem Jahr abkoppeln.

Da wir aus den bekannten Gründen schon im Vorjahr die MV aussetzen mussten, werden wir dieses Jahr mit der online angesetzten MV 2021 Sie über Verlauf und Abschluß der beiden zurückliegenden Vereinsjahre 2019 und 2020 informieren.

Sie erhalten eine Einladung mit Tagesordnung und weiteren Informationen fristgerecht vier Wochen vorher per E-mail.

Anmeldung wird über unseren Veranstaltungskaleder ermöglicht.

Der Vorstand von Nordbadisch-Pfälzischen Bezirksverein e.V. freut sich schon jetzt, Sie am 08.05.2021 am Ort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen.

Termin am 9. Mai 2020 muss entfallen wegen Corona.

Da die augenblickliche Situation weiterhin die Durchführung einer regulären Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung in diesem Jahr leider nicht ermöglicht, bieten wir Ihnen ONLINE die Möglichlkeit, sich über die aktuelle Entwicklung ihres Bezirksvereins im Austausch mit dem Vorstand zu informieren.

Unser erstes Mitgliederforum ONLINE in 2020

Auch in 2020 verbinden wir unsere Mitgliederversammlung mit dem INGENIEURTAG in unserer Region. Die Mitgliederversammlung selber ist nur für unsere VDI Mitglieder; der INGENIEURTAG 2020 ist offen für alle Interessierten, auch Nichtmitglieder und insbesondere deren Familien. Speziell auch für unseren Nachwuchs bereiten wir dort einzelne Veranstaltungsmodule vor.

Zur VDI Mitgliederversammlung 2020 wurden alle Mitglieder über unser technikforum 02/2019satzungsgemäß eingeladen.
nachlesen können Sie hier den
Einladungstext zur Mitgliederversammlung vDI Nordbaden-Pfalz

Der INGENIEURTAG in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus ist eine gemeinsame Veranstaltung vom VDI Nordbaden-Pfalz und vom VDE Kurpfalz.

DIE RHEINPFALZ berichtet unter der Rubrik "Verein Zukunftsregion Westpfalz"  am 29.02.2020 im Vorfeld zu unserer Veranstaltung über den Ingenieurtag 2020:

Tag der Technik verheißt Erlebnis für Fachleute wie für die ganze Familie  

( hier die Online-Version vom 02.03.2020 | DIE RHEINPFLAZ )

Am 11. Mai 2019 in den Räumen der DHBW

Eingebettet in den ersten INGENIEURTAG 2019 in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus

Erstmalig fand die Mitgliederversammlung vom VDI Nordbaden-Pfalz in einem komplett neu gestalteten Format statt. Die Mitgliederversammlung war eingebettet in den ersten INGENIEURTAG  2019 in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus.
In der Einladung wurde das neue Format ausführlich vorgestellt. Dieses Format wurde von unseren Mitgliedern sehr gut angenommen; schon in der Einladungsphase stießen wir an die Kapazitätsgrenzen für nahezu alle Veranstaltungspunkte im Programm rund um die Mitgliederversammlung. Auch unsere Mitgliederversammlung selber war überdurchschnittlich gut besucht.

Unsere Präsenzehrungen 2019

ONLINE-Mitgliederforum: Erstmals als neues Format in 2020 durchgeführt.

Eine Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung war aufgrund der Corona-Suation in 2020 nicht möglich.

Am 26.11.2020 startete die virtuelle Konferenz um 18 Uhr - es folgten rund 90 Minuten Info & Dialog!

Das Forum bot anstelle der Präsenzveranstaltung online ein Format zur Mitgestaltung der Entwicklung unseres BVs!

Über 30 Teilnehmer*innen waren beim ersten Online-Mitglieder-Forum dabei.

Unser Bild zeigt das spontane Feedback am Ende derVeranstaltung!

So hatte der Vorstand alle Mitglieder ganz herzlich zu einem Online-Austausch rund um die Aktivitäten des VDI Nordbaden-Pfalz eingeladen:

Neben einem Rückblick auf die Vereinsjahre 2019 und 2020 werden Aktivitäten und Projekte für das kommende Jahr vorgestellt. Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit und gestalten Sie den VDI in unserer Region darüber aktiv mit.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Vorstand des VDI Nordbaden-Pfalz

Auslöser für dieses Format war, dass die Corona-Situation die Durchführung einer regulären
Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung  dieses  Jahr leider nicht ermöglichte.

Am Ende unseres ersten Online-Mitglieder-Forums waren wir uns alle einig:

Dieses virtuelle Veranstaltungsformat wird künftig einen festen Platz in userer Mitgliederkommunikation einnehmen!

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, die am 26. November mit dabei waren!

Ihr Vorstand des VDI Nordbaden-Pfalz

Der  Bericht zum Onlineforum 2021 wurde im  technikforum 01-2021 veröffentlicht.

Impressionen aus unseren Gremienveranstaltungen

Der Tagungsort im Mannheimer MAFINEX bietet das geeignete Umfeld

Auf Einladung vom BV Nordbaden-Pfalz tagte der VDI Landesverband Baden-Württemberg in unserer Region

Auf Einladung des BV Nordbaden-Pfalz tagte am 1. Oktober 2020 der VDI Landesverband Baden-Württemberg in Mannheimer MAFINEX. BV Vorsitzender Prof. Dr. Andreas Föhrenbach hieß den LV Vorsitzenden, Prof. Dr. Oliver Riedel (IAO Fraunhofer Institut und Universität Stuttgart) in der „Stadt der Ingenieure“ ebenso herzlich willkommen wie die Vertreter aus  weiteren vier Bezirksvereinen des Landesverbandes (Bodensee, Schwarzwald, Karlsruhe und Württembergischer Ingenieurverein); ebenso Phillip Gesner aus dem SUJ Bundesvorstand sowie Thomas Terhorst und Stefan Gelb aus der Düsseldorfer Hauptgeschäftsstelle.

Im Mittelpunkt standen strategische Überlegungen und  Perspektiven im Bereich der Digitalisierung des Vereinslebens.

Wir danken allen für Ihren Besuch und den inspirierenden Austausch!   

VDI Nordbaden-Pfalz

Alle Bilder ©VDI NP-bpf

Dr. Christiane Bucher vertritt den VDI LV Rheinland.Pfalz beim BV Nordbsden-Pfalz

.. nach intensiver fachlicher Diskussion müssen wir Christiane Bucher leider verabschieden aus dem Gremium

Dr. Christiane Bucher vertritt den LV Rheinland-Pfalz in der Vorstandssitzung vom BV Nordbaden-Pfalz. Aufgrund der regionalen Verantwortung in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus, arbeitet der BV in Nordbaden-Pfalz mit den beiden Landesverbenden von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zusammen.

Bei der ersten Vorstandssitzung im BV Nordbaden-Pfalz am 16.07.2020 nach der Coronapause vertrat Dr. Christiane Bucher den LV Rheinland-Pfalz. Das Schwerpunktthena dieser Sitzung war die Konzeptabstimmung zu dem geplanten gemeinsamen Projekt "technoTHEK on tour". Dank der umfassenden Vorbeitung durch Christiane Bucher waren die Eckpunkte schnell abgesteckt. Die mobile Zukunft einer technoTHEK on tour in unserer pfälzischen Region kann beginnen.

Weniger leicht fiel uns der nachfolgende TOP.

Jetzt hieß es Abschied nehmen, da Dr. Christiane Bucher den LV verlassen wird und sich einer neuen unternehmerischen Herausforderung außerhalb des VDI stellt.

Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, Vorsitzender vom BV Nordbaden-Pfalz, würdigte das Engagement und die Verdienste von Dr. Christiane Bucher in der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem LV in einer kurzen Laudatio. Im Namen des BV-Vorstands überreichte er ein Erinnerungsgeschenk und wünschte Christiane Bucher alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg in ihrer neuen Verantwortung.

Da Christiane Bucher dem VDI als Mitglied verbunden bleiben wird, sind wir sicher, dass sich unsere Wege im Rahmen der Netzwerkarbeit wieder treffen werden.

©Vorstand
VDI Nordbaden-Pfalz

Artikel teilen

Zu Gast bei der MVV Energie AG in Mannheim

Am 13.11.2019 trafen sich Engerer Beirat, Beirat und Vorstand vom VDI Nordbaden-Pfalz zur jährlichen Sitzung

Für den 13. November 2019 hatte der Vorstand vom VDI in Nordbaden-Pfalz seine Beiräte zur jährlichen Informations- und Diskussionsrunde eingeladen. Um einerseits die Vernetzung zu fördern und anderseits die Kommunikation zu identischen Themen nicht mehrfach für unsere sich zum Teil überlappenden Gremien an die Vertreter zu richten, die in beiden Gremien vertreten sind, wurden erstmals der "Engere Beirat" und der "Beirat" gemeinsam eingeladen. Darüberhinaus hatten auch Vertreter unseren Fördermitglieder die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Gastgeber unserer diesjährigen Gremienveranstaltung war die MVV Energie AG in Mannheim. Im Namen des gastgebenden Unternehmens begrüßte Hansjörg Roll, Mitglied des Vorstandes der MVV Energie AG, die Teilnehmer. Sein anschließender Impulsvortrag stellte dem Kreis die MVV Energie AG vor und zeigte auf, wie sich in der aktuellen Umfeldsituation das Unternehmen ausgerichtet hat, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Nach kurzer, intensiver auf die Kernthemen fokussierten Diskussion hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Energie-Verbund-Leitwarte der MVV Energie AG zu besichtigen und einen Einblick in die anspruchsvollen Aufgaben einer Leitstelle zu erhalten.

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei unserem Gastgeber für die sehr informativen Einblicke in die Energieerzeugung- und verteilung in unserer Region.

 

Alle Bilder ©VDI NP-bpf