Arbeitskreise im VDI-Bezirksverein Mecklenburg-Vorpommern
Wir bieten unseren Mitgliedern und Freunden des VDI die Mitarbeit in den nachstehend 7 aufgeführten Arbeitskreisen an.
Energie- und Umwelttechnik
Energiewerkstatt
Unter dem Motto „Energiewerkstatt M-V“ will der VDI Arbeitskreis Energie- und Umwelttechnik (AK EUT) im Rahmen seiner Möglichkeiten gemeinsam mit Akteuren der Energiewirtschaft versuchen, technisch sinnvolle und systemtaugliche Wege zu finden, wie der in M-V erzeugte volatile Wind- und Solarstrom innerhalb und außerhalb unseres Landes wirtschaftlich sinnvoller genutzt werden kann und wie eine überwiegend auf regenerativen Quellen basierende Stromerzeugung, die Versorgungssicherheit garantieren kann, aussehen müsste. Dabei sollen alle sinnvollen Möglichkeiten zur Speicherung und Nutzung von temporärem Überschussstrom, z.B. in den ansässigen Betrieben, aber auch im Wärme- und Mobilitätssektor betrachtet werden („Sektorkopplung“).
Der AK EUT will diese Aufgabe nicht durch isoliertes Betrachten prinzipiell möglicher technischer Optionen angehen, sondern bewusst im Systemzusammenhang einer umweltfreundlichen, versorgungssicheren und wirtschaftlichen Strom- und Wärmeerzeugung im Bundesland M-V und so konkret wie möglich.
Ingenieure im VDI können einen guten Beitrag dazu leisten, dass zukunftsweisende, sichere und wirtschaftliche Systemlösungen frei von Ideologien und konkreten individuellen Geschäftsinteressen untersucht, beschrieben, diskutiert und der Öffentlichkeit vermittelt werden.
Das ist die Motivation für die „Energiewerkstatt M-V“.

Leitung
Thomas Knübel
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani
Jugend und Technik
Als gemeinnütziger Verein haben wir uns die Nachwuchsförderung auf die Fahnen geschrieben. Kinder und Jugendliche für Technik und technische Berufe zu begeistern ist dabei unser oberstes Ziel.
Wir richten gemeinsam mit den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Ingenieurrat MV den landesweiten Tag der Technik mit über 1200 Schülern aus. Darüber hinaus unterstützen wir jugend forscht-Projekte.

Leitung
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. János Zierath
Maschinenbau
Die Bezeichnung Maschinenbau kommt aus der Gründungszeit unseres Arbeitskreises. Genau genommen verstehen wir uns als Arbeitskreis der berufstätigen Ingenieure in Mecklenburg-Vorpommern, die sich im weitesten Sinne den fachlichen Unterzweigen des Maschinenbaus widmen.
So repräsentieren unsere Mitglieder beispielsweise die Bereiche Hydraulik, Antriebstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Gusstechnik und sogar Elektrotechnik.
Was machen wir?
Als Bindeglied zum Arbeitskreis der Studenten und Jungingenieure (SUJ) ist es unser Anliegen, den jungen Kollegen Einblicke in die Arbeitswelt eines Ingenieurs zu geben, sie in fachlichen Themen zu beraten oder auch Praktika zu vermitteln.
Als Forum der berufstätigen Ingenieure in MV sind wir natürlich selbst bestrebt unseren Horizont zu erweitern und uns über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Bildung und Wirtschaft auf dem Laufenden zu halten.
Dies realisieren wir im Rahmen von Fachvorträgen, Exkursionen, Messebesuchen und Weiterbildungen, die wir gemeinsam sowohl mit lokalen als auch mit überregionalen Partnern organisieren.
Natürlich soll der soziale Aspekt dabei nicht zu kurz kommen. Bei gemütlichen Stammtischen kann man mit Gleichgesinnten fachsimpeln, über aktuelle Entwicklungen diskutieren oder sich ungezwungen über gemeinsame Interessen austauschen.
So baut sich über die Zeit ein überregionales Netzwerk auf, welches Einblicke in die unterschiedlichsten Ingenieurfelder gewährt, praktischen und fachlichen Austausch unterstützt und dadurch neue Karrierechancen ermöglicht.
Warum Mitglied werden?
- Eigene Interessen einbringen
- Vom Netzwerk profitieren
- Den eigenen Horizont erweitern
- Austausch unter Gleichgesinnten
- Exklusiver Zugriff auf Datenbanken & Fachzeitschriften