Preise - Stipendien - Wettbewerbe

Wir wollen Zukunft mitgestalten! Die Probleme unserer Zeit fordern neue Wege und Innovationen. Darum wollen wir Ideen fördern und die Menschen auszeichnen, die Neues wagen und deren besondere Leistungen und Engagement auszeichnen.
Von A wie Albert-Tichelmann-Preis bis Z wie Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille:
Jedes Jahr vergibt der VDI zahlreiche Preise und Ehrungen an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für wissenschaftliche und berufliche Leistungen sowie für besondere Verdienste im und um den VDI. Außerdem fordern wir den Nachwuchs in verschiedenen Wettbewerben heraus, durch ihr Können zu überzeugen oder bieten ihm über Stipendien und unser Mentoring-Programm die Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Aktuelle Preise, Wettbewerbe und Ausschreibungen:
ChemPLANT - Wettbewerb 2023
Im chemPLANT-Wettbewerb sind Euer theoretisches Wissen und praktisches Können der Verfahrenstechnik gefragt. Nutzt Eure Kreativität und verfahrenstechnisches Denken, um einen innovativen Lösungsansansatz zu finden. Dazu habt Ihr drei Monate Zeit. Der ChemPLANT-Wettbewerb richtet sich an Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium. Meistert im Team eine verfahrenstechnische Herausforderung und präsentiert Eure Ergebnisse Experten aus der chemischen Industrie auf einer Fachkonferenz. Die drei besten Teams erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 3.500 EUR. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2023
VDI-Wettbewerb ChemCar - Präzision schlägt Tempo
Beim VDI-Wettbewerb ChemCar gehen Modellfahrzeuge ins Rennen, die von (bio)-chemischen Reaktionen angetrieben werden. Ziel ist es, eine erst kurz vor dem Start ausgeloste Distanz möglichst genau zu erreichen. Die Studierenden-Teams können mit ihrer innovativen Idee, aber auch mit einem überzeugenden Sicherheitskonzept und einer guten Präsentation beim Posterwettbewerb punkten. Die ersten drei Siegerteams können sich über Preisgelder freuen, die von hochrangigen Unternehmen der chemischen Industrie zur Verfügung gestellt werden. Anmeldeschluss ist der 31.03.23.
Friedrich-Löffler-Preis - Nachwuchspreis in Partikeltechnologie
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) schreibt zum vierten Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung soll junge Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf den Feldern Partikelforschung, Partikeltechnologie und Produktdesign geleistet haben. Vorschläge möglicher Kandidaten können bis zum 30.04.2023 per E-Mail (gvc@vdi.de) eingereicht werden.
Hier gibt es weitere Informationen.
Robert-Mayer-Preis
Der Robert-Mayer-Preis wird alle zwei Jahre von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt mit Unterstützung der Stadt Heilbronn vergeben. Damit zeichnen wir Persönlichkeiten aus, die sich durch besondere publizistische Leistungen auf den Gebieten der Energietechnik, der Energiewirtschaft oder als Energieingenieurinnen und Energieingenieure hervorgetan haben. Der/die Preisträger*in erhält eine Urkunde und einen Geldpreis. Eigenbewerbungen oder Vorschläge werden zusammen mit den entsprechenden Publikationen bis 15. März 2023 erbeten an geu@vdi.de.
Hier gibt es mehr Informationen
Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis
Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. 3.000 Euro Preisgeld werden für herausragende Dissertationen ausgelobt, die Wissenschaftlerinnen vor ihren 35. Lebensjahr geschrieben haben. Die Einreichungsfrist für Bewerbungen startet im Dezember 2022 und endet am 30.05.2023.
Hier gibt's alle Informationen.
Wettbewerb Integrale Planung
Ein maßgeblicher Beitrag der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik zur Verbesserung der Integralen Planung – schon im Studium – ist der VDI-Wettbewerb Integrale Planung. Hier bekommen Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung, des Facility-Managements und verwandter Studienrichtungen die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. In diesem Jahr zum Thema "Rooftop Living – CentrO – Nachhaltige Transformation von Parkdecks in der Neuen Mitte Oberhausen".
Anmeldungen sind bis Ende März 2023 möglich.
Hier geht's zum Wettbewerb
Nachwuchspreis des BV Leipzig
Mit seinem Förderpreis prämiert der Bezirksverein Leipzig jährlich herausragende studentische Leistungen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Außerdem stiften wir jährlich einen Preis für außergewöhnliche Schülerarbeiten.
Studierende und Absolventen von Leipziger Hochschulen können ihre Arbeiten einreichen oder von ihren Instituten vorgeschlagen werden. Auch Unternehmen können Studienarbeit vorschlagen. Für den Schülerpreis können sich die Leipziger Schülerinnen und Schüler allein oder in Lerngruppen bewerben. Ebenso sind die Lehrkräfte aufgefordert entsprechende Projekte einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.
International Bionic Award
Bionik ist Ideengeber und Impulsgeber für Innovationen mit nachhaltigem Nutzen für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Preis geht an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlterinnen, um anwendungsorientierte und innovative Forschung und Entwicklung zu fördern. Er wird von der Schauenburg-Stiftung mit 5.000 € unterstützt. Bewerbungsfrist verlängert bis zum 30. März 2023.
Mobility/Medical goes Additive - Der VDI-Studentenwettbewerb
Mobility/Medical goes Additive - Der VDI-Studentenwettbewerb ist ein internationaler und interdisziplinärer Wettbewerb zum 3D-Druck für Studierende rund um die Themen Additive Fertigung und Digitalisierung. Der Wettbewerb wird vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) in Kooperation mit dem internationalen Netzwerk Mobility goes Additive e.V. durchgeführt.
Hier gibt es mehr Infos
VDI-Racing-Camp powered by norelem
Im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs Formula Student bauen Studierende einen einsitzigen Formel-Rennwagen in den drei Kategorien Verbrenner, Elektro und Fahrerlos. Als Vorbereitungsevent, zur Unterstützung der teilnehmenden Studierendenteams organisiert der VDI sein Racing-Camp powered by norelem. Über 20 Teams mit über 300 aktiven Teilnehmenden nutzten bei den letzten Veranstaltungen die Möglichkeit zur Verbesserung ihres Fahrzeugs und ihrer Fähigkeiten unter Wettbewerbsbedingungen. Ihr könnt Euch hier ab dem 23.03.2023, 12:00 CET anmelden.