
Die perfekte Produktionstechnik resultiert heute aus dem idealen Miteinander von Mensch, Computer und Maschine. Digitale Netzwerke verknüpfen die einzelnen Fertigungsverfahren mit der Zielsetzung, bei geringster ökologischer Belastung das maximale Produktionsvolumen zu erreichen. Beim VDI erarbeiten wir Richtlinien zu vielen Fertigungs- und Produktionsverfahren. Deren Inhalt ermöglichen es schnell und zielorientiert Wissen für den jeweiligen Prozess zu erlangen.
VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
Neue Produkte, kleinere Stückzahlen, mehr unterschiedliche Varianten – der Markt ist ständig in Bewegung und stellt immer höhere Anforderungen an den Produktionsprozess. Der VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren bewertet neue Trends in Technik und Organisation, formuliert nationale technische Standards und fördert Innovationen.
Den ständig wechselnden Anforderungen muss die Produktionstechnik flexibel begegnen. Fertigungs- und Montageverfahren müssen kontinuierlich weiterentwickelt und intelligent kombiniert werden. Sonst hinkt man als Betrieb schnell hinterher. Hinzu kommt: Wettbewerb und Umweltschutz stellen immer höhere Anforderungen. Die Produktionsprozesse müssen in regelmäßigen Abständen unter den Aspekten Qualität, Kosten und Ressourcenschonung optimiert werden.
In den Fachausschüssen beschäftigen sich deshalb hochqualifizierte Fachleute und Spezialist*innen damit, neue Trends in Technik und Organisation kritisch zu bewerten und neue Ideen zu entwickeln. Sie ebnen Innovationen den Weg in die industrielle Praxis und formulieren nationale technische Standards in Form von VDI-Richtlinien sowie Handlungsempfehlungen. Der VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren ist Teil der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik.
Additive Fertigungsverfahren erobern die Fabriken
Als Fertigungsverfahren bezeichnet man in der Technik und Wirtschaft alle Prozesse der Produktionstechnik, bei denen Produkte aus anderen Gütern geschaffen werden. Hierzu gehören alle Verfahren zum Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten. Die passende Kombination aus konventionellen und innovativen Fertigungsverfahren trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. In diesem Zusammenhang gewinnen neben den klassischen Verfahren insbesondere die additiven Fertigungsverfahren, der sogenannte 3-D-Druck, an Bedeutung. Diese Technologie hat inzwischen die Labore verlassen und erobert als Ergänzung zu den klassischen Verfahren mit großen Schritten die Fabriken.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
GPL FB 1 Fachbeirat Produktionstechnik und Fertigungsverfahren | Prof. Dr.-Ing. Gerd Witt | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Wichtige Dokumente aus dem VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
Richtlinien des VDI-Fachbereichs Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
-
2012-06
VDI 2840
Kohlenstoffschichten - Grundlagen, Schichttypen und Eigenschaften -
E 2020-09
VDI 2840
Kohlenstoffschichten - Grundlagen, Schichttypen und Eigenschaften -
2012-08
VDI 2841 Blatt 1
CVD-Diamantwerkzeuge - Systematik, Herstellung und Charakterisierung -
2015-05
VDI 2841 Blatt 2
CVD-Diamantwerkzeuge - Anwendungsfelder -
Ü 1984-10
VDI 2852 Blatt 1
Kenngrößen numerisch gesteuerter Fertigungseinrichtungen; Span-zu-Span-Zeit bei automatischem Werkzeugwechsel -
Ü 1984-10
VDI 2852 Blatt 2
Kenngrößen numerisch gesteuerter Fertigungseinrichtungen; Palettenwechsel-Zeit (PWZ) und Werkstückfolge-Zeit (WFZ) bei automatischem Werkstück-Palettenwechsel
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
FA 117 Wasserstrahlschneiden | - | Prof. Dr.-Ing. Frank Pude | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FA 101.1 | - | Joachim Gutberlet | - |
Dipl.-Ing. Univ. Heinz Elfers Frank Gervelmeyer Dr.-Ing. Lorenzo Mina Ludger Müller Stefan Müller Dipl.-Ing. (FH) Frank Oberhardt Dipl.-Ing. Frank Prekop Dipl.-Ing. (FH) Norbert Reinmuth Dipl.-Ing. Alexander Reischl Dipl.-Ing. (DH) Bertram Suck Dipl.-Ing. Stefan Thöle Waldemar Willer und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA101 Stanzerei-Großwerkzeuge |
Stanzerei-Großwerkzeuge werden zur Herstellung von Blechteilen in Presswerken eingesetzt. Im Fokus des seit mehr als 30 Jahren aktiven Ausschusses stehen daher das Werkzeug und sein Einsatz in Pressensystemen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferunternehmen. Ziel des Fachausschusses ist es, die Prozesskette von der Werkzeugkonstruktion über den Werkzeugbau bis zum Werkzeugeinsatz mit praxisorientierten Richtlinien zu optimieren, Fehler zu reduzieren und durch Standardisierung Kosten und Zeit zu sparen. Die Richtlinien sind eine kompetente Hilfe bei der Konstruktion und Fertigung, als auch bei der Abnahme und beim Einsatz der Werkzeuge. Hinweise zum sicheren Umgang mit Werkzeugen tragen zur Vermeidung von Gefährdungen und Ausfällen während des Einsatzes bei. |
Dr.-Ing. Bernd Haller | Dipl.-Ing. Frank Prekop |
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Cloos Dipl.-Ing. Univ. Heinz Elfers Frank Gervelmeyer Dipl.-Ing. (FH) Michael Göckeritz Dipl.-Ing. Günter Hofmann Dipl.-Ing. Mathias Jörke Dipl.-Ing. Oliver Knobl Dipl.-Ing. Andreas Mehner Dipl.-Ing. (BA) Markus Meyer Dr.-Ing. Lorenzo Mina Ludger Müller Dipl.-Ing. (FH) Frank Oberhardt Dipl.-Ing. Josef Peter Pohl Dipl.-Wi.-Ing.(FH) Arndt Pohl Dipl.-Ing. (FH) Norbert Reinmuth Markus Straub Dipl.-Ing. (DH) Bertram Suck Dipl.-Ing. Stefan Thöle Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner Joachim Wieland Dipl.-Ing. Ingo von Wurmb Christian Zott und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA101.3 Aluminium | - | Dipl.-Ing. Ingo von Wurmb | - |
Dipl.-Ing. (FH) Michael Göckeritz Dipl.-Ing. Oliver Knobl Dipl.-Ing. (BA) Markus Meyer Dipl.-Ing. Frank Prekop Stefan Thiele Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner Joachim Wieland und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA102 Holzbe- und -verarbeitung |
Der Fachausschuss will einen Überblick über die Chancen und Grenzen des Bandschleifen vermitteln und dessen breitere Anwendung fördern, in dem er das Werkzeug- und Maschinensystemen sowie die Technologie darstellt und Beispiele für das breite Anwendungsspektrum des Bandschleifens gibt. Durch entsprechende Richtlinien sollen Betriebsingenieure und Maschinenbediener, sowie Mitarbeiter der Arbeitsplanung und -vorbereitung bei der Auslegung und dem Einsatz von Bandschleifprozessen unterstützt werden. |
Prof. Dr.-Ing. Adrian Riegel | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA103 Innovative Produktion |
Neue Fertigungsverfahren sind die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Unternehmen am Standort Deutschland. Ihre Weiterentwicklung wird durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte kontinuierlich gefördert. |
Peter Feuchter | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA104 CVD Diamantwerkzeuge |
Bislang sind die CVD-Diamant-Werkzeuge kaum standardisiert, wodurch bei Herstellern und Anwendern von Diamant-Werkzeugen Kommunikationsschwierigkeiten entstehen, die einer breiten Einführung dieses innovativen Schneidstoffs entgegenwirken. Der Fachausschuss "CVD-Diamant-Werkzeuge" der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik möchte mit Richtlinien diesen Missstand beseitigen. Er beschäftigt sich seit 1999 mit der Koordinierung von Tätigkeiten, die der Erstellung von Richtlinien im Bereich Kohlenstoffschichten und Beschichtung von Zerspanwerkzeugen mit derartigen Schichten dienen. |
Peter Feuchter | Dipl.-Ing. Manfred Weigand | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA105.1 Additive Manufacturing - Kunststoffe |
Der FA 105.1 „Additive Manufacturing – Kunststoffe“ beschäftigt sich mit Kunststoff verarbeitenden additiven Fertigungsverfahren, die jenseits des Prototypen- und Modellbaus relevant für die industrielle Produktion sind. Die vom FA 105.1 erarbeiteten Richtlinien werden in enger Zusammenarbeit mit DIN in internationale DIN EN ISO/ASTM Standards überführt. In seiner weiteren Arbeit wird sich der FA 105.1 auf die Qualitätssicherung und die Prüfmethoden konzentrieren. AM-Verfahren: - Laser-Sintern von Kunststoffen (PBF-LB/P) - Materialextrusion
- Materialhersteller - Fertigungsdienstleister - Endanwender - Qualitätssicherung |
Dr. Andreas Wegner | Peter Keller, Matthias Fischer | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA105.2 Additive Manufacturing - Metalle |
Der FA 105.2 „Additive Manufacturing – Metalle“ beschäftigt sich mit dem Laser-Strahlschmelzen, auch pulverbettbasiertes Schmelzen von Metall mittels Laserstrahl (PBF-LB/M) genannt. Die Richtlinien dieses Fachausschusses unterstützen die weitere Nutzung dieses von vorne herein auf die industrielle Produktion ausgelegten additiven Fertigungsverfahrens, indem sie die Qualitätssicherung und die in Ringversuchen ermittelten Materialkenndaten wichtiger Werkstoffe beschreiben. Eine Richtlinie zur Pulvercharakterisierung ist bereits veröffentlicht. Weitere Richtlinien, die bei der Umsetzung von definierten Prozessen für eine reproduzierbare Qualität unterstützen, befinden sich in der Bearbeitung.
- Materialhersteller - Fertigungsdienstleister - Endanwender - Qualitätssicherung - Produktdesigner - Projektplaner |
Prof. Dr.-Ing. Jan Sehrt | Dr.-Ing. Steffen Beyer |
Claus Aumund-Kopp Dr.-Ing. Jürgen Cornelius Dr. André Danzig Dr.-Ing. Stephan Greimers Dipl.-Ing. Karlheinz Hoeren Dr.-Ing. Simon Höges Max Horn M.Sc. Maximilian Kunkel Prof. Dr.-Ing. Lukas Löber M.Sc. Ina Ludwig Dr.-Ing. Bernhard Müller M.Sc. Oliver Pannitz M.Sc. Sebastian Platt Prof. Dr.-Ing. Martin Reuber Uwe Schulmeister Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel Christian Tenbrock Dipl.-Ing. Cesare Troglio Christoph Weidig Dr. habil. Markus Weinmann und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA105.3 Additive Manufacturing - Keramik |
Der FA 105.3 „Additive Manufacturing – Keramik“ ist aus einer Arbeitsgruppe, die Konstruktionsempfehlungen für die Keramikfertigung erarbeitet hat, hervorgegangen. Der Fachausschuss berücksichtigt in seiner Arbeit nicht nur die weitreichende Designfreiheit der additiven Fertigung. Er geht auf die vielfältigen Einsatzgebiete der technischen Keramik insgesamt ein und unterstützt Produktgestalter mit Fakten und praktischen Tipps, um die besonderen Eigenschaften der keramischen Werkstoffe zu nutzen.
- Konstrukteure - Produktentwickler - Projektplaner |
Prof. Dr. Wolfgang Kollenberg | Dr.-Ing. Tobias Fürderer |
Dr. Martin Dreßler Dr.-Ing. Christof Koplin Dr. Tanja Lube Dipl.-Ing. Uwe Scheithauer Dipl.-Ing. (FH) Sven Schomer M.Sc. Joachim Vogt und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA105.5 Rechtliche Aspekte der additiven Fertigungsverfahren |
In dem interdisziplinär mit Juristen und Ingenieuren besetzten Gremium wird erarbeitet, welche rechtlichen Fragestellungen die weitgehend digitale Prozesskette der additiven Fertigung aufwirft. Ziele- Förderung des gegenseitigen Konzept- und Methodenverständnisses bei Juristen und Technikern- Identifikation von juristisch relevanten technischen Fragen- Förderung der industriellen Nutzung der additiven Fertigungsverfahren durch die Sensibilisierung auf rechtliche Fragestellungen
- Anbieter von additiven Fertigungsanlagen - Konstrukteure für additiv zu fertigende Bauteile- Konstruktionsbüros - Fertigungsdienstleister - Nutzer von AM-Bauteilen - Juristen, die sich mit technischen Produkten beschäftigen - Rechtsabteilungen in Industriebetrieben |
Dr.-Ing. Stefan Kleszczynski | Marco Müller-ter Jung |
Ralf Anderhofstadt LL.M. (LAW) Donata von Enzberg Dr.-Ing. Stephan Greimers MBA Dirk Hoffmann Dr.-Ing. Ulrich Jahnke Gregor Jell Gregor Reischle und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA105.6 Sicherheit beim Betrieb additiver Fertigungsanlagen |
Eine industrielle Produktion ist ohne geeignete Konzepte zur Anwendersicherheit beim Betrieb der Anlagen nicht praktikabel. Die Richtlinien des FA 105.6 beschreiben für in der industriellen Produktion relevante additive Fertigungsverfahren verfahrenstypische und teils auch materialspezifische Methoden, Vorrichtungen und Ausrüstungen, um einen sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Dabei gehen die VDI-Richtlinien auf die in Deutschland gültigen Gesetze und Verordnungen ein und geben einen umfassenden Überblick über weiterführende Informationsquellen.
- Planer von Fertigungseinrichtungen mit AM-Maschinen - Berater für die Arbeitssicherheit - Anbieter von Einrichtungen und PSA für die Arbeitssicherheit - Betreiber von AM-Maschinen - Bediener von AM-Maschinen |
Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel | M.Sc. Stephan Janson |
M.Sc. Christian Bay Dr. Renate Beisser Dr. Thomas Büsgen Dipl.-Ing. Univ. Manuel Geier Dipl.-Ing. (FH) Bodo Haack Alexej Heimann Dieter Holzinger Dr.-Ing. Stefan Jakschik B.Sc. Fatma Karayagiz Dr. Simon Kölking Dipl.-Ing. Oliver Refle Manuel Romeis M.Eng. Markus Schrittwieser M.Sc. Anna-Lena Weber Dr. Andreas Wegner und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA106 Präzisions- und Tiefbohrtechnik |
Der Fachausschuss hat sich die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Bohrverfahren zu behandeln. Den Schwerpunkt bilden jene, deren Arbeitsprinzipien qualitativ hochwertige und ggf. von den Dimensionen her anspruchsvolle Bohrungen ermöglichen, (z.B. Einschneidenreiben, Wendelbohren mit Sonderwerkzeugen, Tiefbohren, Sonderbohrwerkzeuge). Um den Anwendern praktische Hilfestellung bei der Auswahl und erfolgreichen Nutzung der Verfahren zu bieten und die Präsenz dieser Bohrtechniken zu erhöhen, sollen die Werkzeuge, das Fertigungsumfeld und die Anwendungsbereiche systematisch dargestellt werden. |
Dr. Hans Fuß | Dipl.-Ing. Rocco Eisseler, Dr.-Ing. Thomas Bruchhaus | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA107 Schneidstoffanwendungen |
Der Fachausschuss Schneidstoffanwendungen hat sich zum Ziel gesetzt, Erfahrungen beim wirtschaftlichen Einsatz von Schneidstoffen zur Bearbeitung aktueller und zukünftiger Werkstück-Werkstoffe auszutauschen und diese in VDI-Richtlinien einfließen zu lassen. Er setzt sich hierzu sowohl mit den Werkstoffen, den Beschichtungen und der Gestaltung von Werkzeugen sowie deren Einsatzparameter für den zu bearbeitenden Werkstück-Werkstoff auseinander. Im intensiven Dialog zwischen Forschung und Praxis werden Themen wie die Trocken- und Hartbearbeitung, die HSC- und HPC-Bearbeitung, das Bearbeiten von GGV oder Leichtmetall-Verbundwerkstoffen (MMC) aus Sicht des Werkzeugs und dessen wirtschaftlichen Einsatzes aufgegriffen. Die Richtlinien des Ausschusses geben Hinweise zur Anwendungseignung von Schneidstoffen und zur Prüfung des Verhaltens und der Sicherheit von Hartmetallschneiden. Aktuelle Projekte befassen sich mit dem maschinellen Gewindebohren und dem Ziel Richtlinien für ausgewählte Aspekte der Trockenbearbeitung zu erarbeiten. |
Dipl.-Ing. Wolfgang Hockauf | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA109 Schleiftechnik - Abrichten |
Der Fachausschuss Schleiftechnik verfolgt das Ziel, für die Praxis relevante Aspekte des Schleifens aufzugreifen und den Anwendern konkrete Hilfestellungen und Handlungsanweisungen für die Durchführung und Beurteilung von Schleifaufgaben zur Verfügung zu stellen. Dabei wird der gesamte Schleifprozess betrachtet, so dass Empfehlungen zu Stellgrößen, Schleif- und Abrichtwerkzeugen gegeben, aber auch Schleifmaschinenkomponenten, -konzepte und Werkstückhandlingsysteme behandelt werden. Für die unterschiedlichen komplexen Themengebiete wird das Gremium jeweils durch entsprechende Experten erweitert. |
Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann | Peter Feuchter | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA110 Kühlschmierstoffe |
Kühlschmierstoffe (KSS) haben eine wesentliche Bedeutung bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken und umformenden Fertigungsverfahren. Ihre primären Aufgaben sind das Schmieren und Kühlen von Werkstück und Werkzeug sowie der Abtransport von Spänen und Werkzeugabrieb. Gleichfalls werden Kühlschmierstoffe für die Mindermengenschmierung eingesetzt. |
Dipl.-Ing. Stefan Joksch | Michael Ziegler |
Dipl.-Ing. (FH) Gert Baindl Dr. Stephan Baumgärtel Dipl.-Ing. Torsten Bell Dipl.-Ing. Joachim Clausen Christian Eckert Daniele Kleinmann Dr. rer. nat. Thomas Koch Dr. Peter Küenzi Mathias Lauter Dipl.-Ing. Dieter Weidel und weitere Experten |
|
GPL FB1 FA113 Biegetechnik |
Der Fachausschuss Biegetechnik beschäftigt sich mit der Standardisierung der Biegeverfahren. Dabei ist es wichtig, die Verfahren ganzheitlich zu betrachten. Dies fängt bei den grundlegenden Maschinenbezeichnungen und den technischen Verfahrensgrenzen an, geht über die Bemaßungsgrundsätze am Bauteil hinaus, bis hin zu den Prüfvorschriften für die Qualitätssicherung. |
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
GPL FB1 FA116 Oberflächenhämmern | - | Dr.-Ing. Johannes Wied | Dr.-techn. Christoph Lechner | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
