Direkt zum Inhalt

VDI TEC TALK am 07. Mai 25 18-20 Uhr

Plastikjäger & Ölmagneten –
Wie halten smarte Technologien unsere Gewässer sauber?

Weltweit gelangen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane – ein Großteil davon über Flüsse. Auch Ölverschmutzungen bleiben ein akutes Risiko für Ökosysteme. Beim TEC Talk am 7. Mai in Aachen werden zwei innovative Technologien vorgestellt die effektiv dazu beitragen Gewässer von Schadstoffen zu befreien: KI-gestützte Clean-up Systeme zur Müllsammlung auf Binnengewässern, sowie ein neues Textil zur selektiven Ölabsorption, inspiriert von natürlichen Vorbildern. Innovative Technologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieses Problems. Im TEC Talk präsentieren unsere Gäste ihre Ansätze zur effizienten Reinigung von Flüssen und Meeren. Wir freuen uns auf wertvolle Einblicke.

Das erwartet Sie:

  • Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie
  • Innovative Lösungsansätze
  • Interaktive Impulse und Networking-Möglichkeiten
  • Q&A und Podiumsdiskussion

Moderation:  Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder, Leiter des Instituts für Strukturmechanik & Leichtbau an der RWTH Aachen und Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Aachen.

Jetzt kostenlos anmelden

Mit dabei sind:

Dr. Tilman Floehr
Everwave GmbH

Keynote: Mit Technologie im Kampf gegen Plastikmüll

Die everwave GmbH ist ein Unternehmen aus Aachen, das sich für den Schutz der Gewässer vor Plastikmüll einsetzt. Mithilfe innovativer Technologien, wie speziellen Müllsammelbooten und Barrieren, entfernt everwave Abfälle aus Flüssen und Seen, bevor sie in die Ozeane gelangen. Dabei kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um den Müll effizient zu identifizieren und zu analysieren. Ziel ist es, eine globale Kreislaufwirtschaft zu fördern und aquatische Lebensräume als wertvolle Ökosysteme, Nahrungsquellen und Wirtschaftsregionen zu erhalten. Der ganzheitliche Ansatz von everwave basiert auf vier Säulen: detect, collect, recycle & inspire. Ein besonderes Konzept von everwave sind die „Plastic Credits“: Unternehmen oder Einzelpersonen können diese erwerben, um die Entfernung von Müll aus der Umwelt zu finanzieren und ihren eigenen ökologischen Fußabdruck auszugleichen.

Dr.-Ing. Leonie Beek
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Keynote: Nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen aus Gewässern? Inspiration aus der Natur macht's möglich
Jeden Tag landen verschiedene Öle in unseren Gewässern und sorgen für langfristige Verschmutzung. Schon ein paar Liter Diesel reichen aus, um riesige Mengen Trinkwasser ungenießbar zu machen. Doch es gibt eine smarte Lösung: Ein innovatives Textil, das Öl effizient, kostengünstig und umweltschonend aus dem Wasser filtert – inspiriert von einer Wasserpflanze. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie diese Idee entstand und warum Bionik ein echter Gamechanger für technische Innovationen ist.

Technik und Wissenschaft ungefiltert, direkt von der Quelle!

So lässt sich die Veranstaltungsreihe TEC Talk des VDI beschreiben. In Kurzvorträgen von jeweils ca. 30 Minuten beleuchten wir technisch-wissenschaftliche Fragestellungen und geben exklusive Einblicke in Forschungsprojekte und Unternehmen. Dazu laden wir Gäste aus unterschiedlichen Disziplinen ein, die ihr Thema in lockerer Atmosphäre unterhaltsam präsentieren. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für offene Diskussionen, Fragen und Networking.

Mit unserem Format TEC Talk möchten wir für technische Themen begeistern, neue Technologien vorstellen, Impulse geben und aktuelle Fragestellungen diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten, anderen Studierenden und Gästen auszutauschen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Ingenieurspraxis zu gewinnen.  

Rückblick TEC Talks

TEC Talk #6 Green Engineering: Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft wirklich? Zukunftsideen für nachhaltige Produktion & Recycling 19.02.2025

Dr. Nikolaus Borowski von der SMS group GmbH und Martin Perau, M.Sc. vom FIR an der RWTH Aachen

Wie kann Kreislaufwirtschaft wirklich gelingen? Seien Sie dabei, wenn führende Experten zukunftsweisende Ideen und neueste Technologien für eine nachhaltige Produktion und innovatives Recycling vorstellen! Ob Ressourcenschonung, Materialkreisläufe oder smarte Recyclinglösungen – in diesem TEC Talk zeigen wir, welche Ansätze sich bereits bewährt haben und welche Innovationen die Industrie von morgen prägen werden. Profitieren Sie von spannenden Impulsen, praxisnahen Best Practices und wertvollen Networking-Möglichkeiten.

Artikel lesen

TEC Talk #5 Vernetzte Recyclinganlagen – Insekten als fehlendes Element der Kreislaufwirtschaft 12.06.2024

Dr.-Ing. Marius Wenning, Gründer von Omnivore Recycling

Unser wachsender Ressourcenhunger zerstört Ökosysteme wie den Amazonas-Regenwald oder die Meere. Insektenlarven verwandeln organische Reststoffe zu hochwertigen Futtermitteln. Omnivore Recycling entwickelt Recycling-Anlagen für Lebensmittelreste. Die Nutzung der Insektenlarven als Tierfutter spart umweltschädliche Futtermittel wie Fischmehl und Soja ein. So bekämpft der Omnivore-Container die Überfischung der Meere und die Zerstörung von Regenwäldern.

TEC Talk #4 Der Brücken-Check - Wie läuft eine Prüfung von Brückenbauwerken ab? 22.05.2024

Simon Menzler, M.Sc. Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH

Brücken sind Meisterwerke der Ingenieurbaukunst. Es gibt zahlreiche und sehr unterschiedliche Brückenbauwerke. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Schädigungsmechanismen, z.B. bei Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen. Wie Brücken in Deutschland geprüft werden, ob sie stabil oder gefährlich sind, erfahren wir von unserem Gast Simon Menzler vom Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH in Aachen. Wir freuen uns auf die Einblicke in seine Projekte.

TEC Talk #3 RWTH Racing Team baut an neuem top Rennwagen 20.03.2024

Dylan Pollmeier Ecurie Aix - Formula Student Team RWTH Aachen e.V.

Zu Gast ist Dylan Pollmeier, Technischer Leiter beim Ecurie Aix - Formula Student Team RWTH Aachen e.V. Aktuell wird der neue Rennwagen für die nächste Saison gebaut. Innerhalb eines Jahres muss das Team, welches nur aus Studierenden besteht, einen kompletten Rennwagen konzipieren, fertigen und bauen. Das sind die Regeln, um am internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student teilzunhemen. 2023 hat das Team erstmalig den Sieg bei der Formula Student geholt. An diesen Erfolg möchte das Ecurie Aix Team anknüpfen und den Titel weiter verteidigen. In unserem TEC Talk nimmt uns Dylan Pollmeier mit in die Welt des Motorsports, von der Konstruktion über das Team bis hin zur Zellpatenschaft, mit der jeder von uns einen Teil zum Antrieb des Rennwagens beitragen kann.

TEC Talk #2 Das lösliche Knochenimplantat! 06.03.2024

Dr. rer. nat. Holger Jahr Uniklinik RWTH Aachen

Neue Materialien für die Medizintechnik. Nach einem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf unseren nächsten Gast Dr. rer. nat. Holger Jahr  von der Uniklinik Aachen. Er gibt uns einen Einblick in die moderne Medizintechnik. Wie ist es möglich, clevere Designprinzipien aus dem Leichtbau mit modernster Metalldirektdrucktechnologie in neue, biologisch verträgliche, gewichtstragende und voll resorbierbare Implantate umzusetzen?

TEC Talk #1 Auf der Suche nach Antimaterie! 21.02.2024

Dominik Pridöhl, M.Sc. Institut für Strukturmechanik und Leichtbau RWTH Aachen University

Auf der Suche nach Antimaterie statt. Unser Referent Dominik Pridöhl hat unsere Gäste in seinem Vortrag mit in die Weltraumforschung genommen und auf unterhaltsame Weise das Projekt AMS-100 vorgestellt. Was ist kosmische Strahlung? Und wie funktioniert ein Teilchendetektor im All? Im Anschluss sind wir mit unseren Gästen in eine lebhafte Diskussion eingestiegen. Vielen Dank an unseren Gast Dominik Pridöhl vom Institut für Strukturmechanik und Leichtbau der RWTH Aachen University.