VDI Schülerforum 2021
Digitale Veranstaltung
Lust auf Technik?
Interesse an Wissenschaft?
Eine spannende Idee?
Zeige, was du recherchiert, erforscht, erfunden hast. Präsentiere dein Projekt - allein oder im Team. Teile dein Wissen mit anderen, tausche Ideen aus und knüpfe Kontakte. Überzeuge die Jury und gewinne einen tollen Preis.
Das VDI Schülerforum wird wie im letzten Jahr voll digital stattfinden.
Anmeldeschluss: 31.03.2021
Abgabe Referate: 10.05.2021
Schülerforum: 11.06.2021
Anmeldung: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/schuelerforum
Fancy technology?
Interested in science?
Do you have an exciting idea?
Show what you have researched, explored or invented. Present your project - alone or in a team. Share your knowledge with others, exchange ideas and make contacts. Convince the jury and win a great prize.
Like last year, the VDI Schülerforum will be fully digital.
Registration deadline: 31.03.2021
Submission of presentations: 10.05.2021
Schülerforum: 11.06.2021
Registration: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/schuelerforum
Formulare für das VDI-Schülerforum 2021
INFORMATION ZUR ANMELDUNG:
Nachdem Sie auf den Button "jetzt anmelden" geklickt haben, gelangen Sie zum Kontaktformular. Bitte tragen Sie zunächst Ihre Kontaktdaten als betreuende Lehrkraft ein. Danach können Sie bis zu 3 Referent*innen eintragen. Es erfolgt die Abfrage des geplanten Vortrags. Anschließend erfolgt die Abfrage der Schuldaten. Die Abfrage "VDI Mitglied Ja/Nein" hat keine Auswirkung auf Ihre Anmeldung, sondern ist seitens des VDI rechtlich bei den Anmeldemasken vorgegeben.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz.
INFORMATION ZUM ABLAUF UND ZUR EINREICHUNG:
Aufgrund der aktuellen Situation hat der Vorstand des VDI BV FFM-Da beschlossen, dass das Schülerforum 2021 nicht im Live-Regime stattfinden kann.
Die Gruppen liefern die Referate, die Plakate und die Präsentationen digital ab. Von dem Plakat genügt ein Bild und die entsprechende Präsentation kann als Video aufgenommen werden. Dabei genügt ein Handy-Video. Die Jury wird dann diese wie bewerten und die Preise werden ebenso vergeben.
Die folgenden Daten müssen bis zum 10.05.2021 eingereicht werden:
- Referat
- Poster
- Video-Vortrag
Die Einreichung erfolgt folgendermaßen:
Die Lehrkräfte oder die Schülerinnen erstellen ein Konto bei „Dropbox“ (www.dropbox.com) und laden dort die Dateien hoch. Der Link zum Download wird via Mail an Frau Launert (office@vdi-frankfurt.de) gesendet.
Nachdem die Jury die Bewertung vorgenommen hat, werden die Gewinner*innen am 11.06.2021 bekannt gegeben.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf einen spannenden Wettbewerb.
Wettbewerb Platzierung / Competition place 2020
Platz / place | Schule / school | Team |
1 | Lichtenbergschule Darmstadt | Nachtblind-na und! |
2 | King Edward VI Camp Hill Boys, Birmingham, UK | Digestive Enzymes |
3 | Gymnasium Michelstadt | Digitales Libellen-Auge als Grundlage für ein Überwachungssystem |
Platz / place | Schule / school | Team |
1 | Goetheschule Neu-Isenburg | Magnetic IoN Engine pRototype Version α - Ionenantrieb der Zukunft |
2 | Alexander von Humboldtschule Viernheim | Invasive Neophyten - koennen sie auch fuer etwas gut sein ? |
3 | Alexander von Humboldtschule Viernheim | Aus der Apotheke der Jungsteinzeit. Extraktion und Nachweis pharmakologisch wirksamer Naturstoffe aus Baumrinden. |
Stufe / Education level | Schule / school | Team |
Sekundarstufe 1 (Lower Secondary Education) | King Edward VI Camp Hill Boys, Birmingham, UK | Investigating Capacitance |
Sekundarstufe 2 (Upper Secondary Education) | Alexander von Humboldtschule Viernheim | Invasive Neophyten - koennen sie auch fuer etwas gut sein ? |
|
Stufe / Education level | Schule / school | Team |
Sekundarstufe 1 (Lower Secondary Education) | Lichtenbergschule Darmstadt | Nachtblind-na und! |
Sekundarstufe 2 (Upper Secondary Education) | Alexander von Humboldtschule Viernheim | Invasive Neophyten - koennen sie auch fuer etwas gut sein ? |
VDI-Schülerforum 2020
Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest / Winners have been determined
Liebe Schülerinnen und Schüler,
geehrte Lehrkräfte,
dieses Jahr sind alle größeren Veranstaltungen durch den Ausbruch des Corona-Virus beeinflusst worden. Um so mehr freut es uns, dass wir es gemeinsam geschafft haben, das Schülerforum 2020 in digitaler Form abzuhalten.
Leider hat es für Euch Schüler(innen) auch bedeutet, dass Ihr Euren Vortrag nicht vor einem großen Publikum in Hörsälen der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) halten durftet. Gerade dieser Tag an der UAS stellt doch Situationen aus dem Berufsleben sehr treffend dar. Positiv ist jedoch zu vermerken, dass Ihr als Schüler(innen) einen neuen Skill aufgebaut und trainiert habt: Informationen/ Botschaften per Video aufzunehmen und verständlich einer Jury zu vermitteln. Denn auch dieses Jahr wurden die abgegebenen Referate und entsprechenden Videos jeweils von einer dreiköpfigen Jury, besetzt aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre, nach den festgelegten Kriterien bewertet und am Ende die Sieger in den beiden Altersgruppen ermittelt.
Sicher war es gerade auch für Euch Schüler(innen) nicht einfach, die Unterlagen für das Schülerforum zu erstellen. Umso wichtiger war es wahrscheinlich für den/die eine(n) oder andere(n), Unterstützung zu erhalten. Hier haben die Betreuer/Lehrer sicher wieder helfend unterstützt.
Allen Beteiligten für das Engagement vielen Dank, dass Ihr das digitale Schülerforum 2020 ermöglicht habt!
Armin Huß und Volker Schönhoff
Vorstand des VDI Frankfurt-Darmstadt und Jury
English
Dear students,
Dear teachers,
this year all major events have been affected by the outbreak of the corona virus. We are all the more pleased that we have managed to hold the Student Forum 2020 digital together.
Unfortunately, it also meant that you students were not allowed to give your lecture in front of a large audience at Frankfurt University of Applied Sciences (UAS). Especially this day at the UAS is a very fitting presentation of situations from professional life. On the positive side, however, it should be noted that you have built up and trained a new skill as a student: To record information/messages on video and to convey them to a jury in a comprehensible way. This year again, the presentations and corresponding videos were judged by a three-member jury made up of representatives from science, business and education according to the criteria set out and the winners in both age groups were determined.
Certainly it was not easy for you students to create the documents for the Schülerforum. So it was probably even more important for one or the other to get support. Here the supervisors/teachers have certainly helped again.
Many thanks to all participants for their commitment and for making the digital Schülerforum 2020 possible!
Armin Huß and Volker Schönhoff
The board of the VDI Frankfurt-Darmstadt and the jury
Presseinformation, 17. Juni 2019. Viele Gewinner beim VDI-Schülerforum in Frankfurt
- Erste Preise gehen an Schüler aus Darmstadt und Viernheim
- Sonderpreise für „Bestes Experiment“ erhalten Schüler aus Offenbach und Birmingham
- Sonderpreise für „Bestes Plakat“ gehen nach Darmstadt und Hofheim
- Zum ersten Mal Schüler aus Usbekistan am Start
Mit ihrem kostengünstigen Gerät zur Messung von Chlorophyllfluoreszenz haben Robin Jehn, Elias Ott und Yassin Scheuermann von der Darmstädter Lichtenbergschule den ersten Preis des diesjährigen VDI-Schülerforums in Frankfurt in der Jahrgangsstufe 11-13 gewonnen. Auch der zweite Preis ging an Lichtenbergschülerinnen: Julia Egger und Jeannette Koch stellten mit ihrer Forschung zum photokatalytischen Abbau von Sticksttoffdioxid einen Ansatz zur Verbesserung der Luft vor. Den dritten Preis erhielten Khanh An, Thomas Greb und Maximillian Junker von der Ludwig-Geißer-Schule in Hanau für ihr innovatives „Head up-Display für die Feuerwehr.
In der Jahrgangstufe 8-10 machten Nico Gregorincic, Tatjana Hoffmann und Gleb Kalashnik von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim das Rennen: Sie überzeugten die Jury mit ihrem Projekt „Rotschlamm, es kommt darauf an, was man draus macht!“, in dem sie verschiedene Abbaumethoden von Phosphat aus Gewässern untersuchten. Platz 2 ging an Helene Nadin Meyer und Ewdokiya Radulova vom Gymnasium Michelstadt und ihr Projekt „Das elektronische Schneckenauge“. Den 3. Platz belegten Patricia Burkhardt, Vanessa Echimina und Hanna Erbe von der Frankfurter Schule am Ried, die mit der Herstellung eines „Bio-Nagellacks“ experimentiert hatten.
Rund 600 junge Menschen in der Frankfurt University of Applied Sciences
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt, veranstaltete das Schülerforum in der Frankfurt University of Applied Sciences zum 16. Mal. Rund 70 Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Projekte in einer vorgegebenen Zeit vor Publikum und einer Jury, allein oder im Team. Mit dabei waren wie in den letzten Jahren auch zwei Teams aus Birmingham, neu war in diesem Jahr die Teilnahme von Schülern aus aus der usbekischen Stadt Taschkent.
Über 600 junge Gäste verfolgten in fünf Hörsälen die Präsentationen und schnupperten – viele von ihnen zum ersten Mal – Hochschulluft. In der Mittagspause nutzen viele von ihnen die Gelegenheit, ein technisches Labor oder eine Werkstatt der Hochschule zu besichtigen.
Ein „Friday for Future“
„Für uns ist das Schülerforum auch ein ‚Friday for Future‘“, sagt Armin Huß, Professor für Maschinenbau an der Frankfurt UAS und Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt. „Einen ganzen Freitag lang haben sich über 600 junge Menschen mit Themen befasst, die unsere Zukunft bestimmen werden.“ Erfreulich findet er, dass in diesem Jahr viele Schülerinnen Preise bekommen haben. „Es wäre schön, einige von ihnen später an der Hochschule wiederzusehen“. Immer noch, so Huß, sei der Anteil von Frauen in den technischen Studiengängen viel zu niedrig.“
Sieger des VDI-Schülerforums 2019
Gewinner der Jahrgangstufen 11-13
Jeweils mit im Bild: Volker Schönhoff (l.) und Prof. Armin Huß (r.) vom VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt. Huß ist zudem Professor für Maschinenbau an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der Abdruck der Bilder ist frei mit folgendem Bildnachweis: VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt/Wolfgang Magin. Alle Fotos können in höherer Auflösung angefordert werden unter office@vdi-frankfurt.de
1. Preis
Robin Jehn, Elias Ott, Yassin Scheuermann
Projekt: Low-cost Chlorophyllfluoreszenzmessgerät
Lichtenbergschule Darmstadt
2. Preis
Julia Egger, Jeannette Koch
Projekt: NO 2 NO2 – Eine Katalyse voller Chancen?
Lichtenbergschule Darmstadt
3. Preis
Thomas Greb, Khanh An, Maximilian Junker
Projekt: Head-up-Display für die Feuerwehr
Ludwig-Geißer-Schule Hanau
Sonderpreis „Bestes Experiment“
Tim Demand, Tobias Fitzke, Kevin Schön
Gewerblich-technische Schulen Offenbach
Sonderpreis „Bester wirtschaftlicher Nutzen“
Aala Khan, Constanze Cramer, Amir Suliman
Projekt: Mobiles Messsystem zur Erfassung von Umweltdaten
Lichtenbergschule Darmstadt
Sonderpreis „Bestes Plakat“
Elena Lindner, Janosch Ott
UVANOV2 – MobilesSchadstoffmessgerät
Lichtenbergschule Darmstadt
Gewinner der Jahrgangstufen 8-10
1. Preis
Nico Gregorincic, Gleb Kalashnik, Tatjana Hofmann
Projekt: Rotschlamm, es kommt darauf an, was man draus macht.
Alexander-von-Humboldt-Schule, Viernheim
2. Preis
Helene Nadin Meyer, Ewdokiya Radulova
Projekt: Das elektronische Schneckenauge
Gymnasium Michelstadt
3. Preis
Patricia Burkhardt, Vanessa Echimina, Hannah Erbe
Projekt: Unser Bio-Nagellack
Schule am Ried, Frankfurt
Sonderpreis „Bestes Experiment“
Kishan Sambhi, Peter Kippax, Deniz Yoruk-Mikhailov
Projekt: Der Bernoulli-Effekt
King Edward VII Camp Hill School for Boys, Birmingham
Sonderpreis „Wirtschaftlicher Nutzen“
Joseph Matin, Udayan Nayyar, William Taylor
Projekt: Die Polarisation von Licht
King Edward VII Camp Hill School for Boys, Birmingham
Sonderpreis „Bestes Plakat“
Hanna Viktoria Kramer, Johanna Klos
Projekt: Den Aluminiumionen auf der Spur
Main-Taunus-Schule, Hofheim