Direkt zum Inhalt

Die Tätigkeit der Fachnetzwerke ist zentraler Ausdruck der Kernkompetenz des VDI als technisch wissenschaftlicher Verein. Die Aufgaben und die Zielsetzung dieser Fachnetzwerke sind die Wissensvermittlung , die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fachnetzwerk GMA - Optische Technologien

Eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Arbeitskreis (Fachnetzwerk) GMA

Sowohl in LED-Beleuchtungen, Displays oder allgegenwärtigen digitalen Kameras begegnen wir optischen Technologien jeden Tag. Aus dem industriellen Alltag sind diese komplexen Systeme schon lange nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die berührungslos und zerstörungsfrei arbeitenden Mess-, Prüf- und Analysesysteme basieren auf diesen Schlüsseltechnologien. Hier findet auch die zunehmend wichtige industrielle Bildverarbeitung ihre praktische Anwendung.

Das VDI-Fachnetzwerk Optische Technologien im BV-Schwarzwald beschäftigt sich mit dem Know-How um die Kernkomponenten sowie Funktionen für Systeme der Mess- und Automatisierungstechnik. Es gliedert sich in die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik ein. Es bietet ein Forum für den fachlichen Austausch im Bereich der optischen Mess-, Prüf- und Inspektionssysteme sowie ihrer Komponenten in der Anwendung und Entwicklung.

 

Schwerpunkt der Fachnetzwerkaktivitäten im BV-Schwarzwald liegt in der Organisation von Fachvorträgen (online und Präsenzveranstaltungen) als auch Besichtigungen bei interessanten Technologieträgern aus der Region. Der Arbeitskreis bietet eine Möglichkeit für den regionalen und überregionalen fachlichen Austausch der Experten und Interessierten.

 

Veranstaltungen

Rückblick Besichtigung der Lighthouse core Facility des Universitätsklinikums Freiburg

Am Freitag, 03.02.2023 fand eine Besichtigung der Lighthouse Core Facility des Universitätsklinikums Freiburg und der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg statt. Zunächst hat die Leiterin der Einrichtung, Frau Ph. D. Marie Follo, die Forschungseinrichtung in einem spannenden Vortrag die Einrichtung, deren Aufgaben und die technische Ausstattung vorgestellt. Das Lighthouse bietet den Forschern fachliche Unterstützung in einer breiten Palette von hochmodernen, hauptsächlich auf Fluoreszenz basierenden optischen Technologien, die in Studienbereichen wie Einzelzellbiologie, Molekularbiologie und translationaler Forschung eingesetzt werden.

Die Vorfreude auf die Besichtigung der Labore wurde bereits durch die eindrucksvolle Vorstellung der modernsten technischen Ausstattung gesteigert. Die Einrichtung beherbergt zahlreiche wissenschaftlich-technische Großgeräte neuster Generation, die von über 100 Forschungsgruppen und über 500 unabhängigen Forschern pro Jahr genutzt werden.

Im Anschluss auf den einführenden Vortrag wurde die Gruppe von 25 sehr interessierten VDI-Besuchern auf mehrere kleine Gruppen aufgeteilt. Jede der Gruppen wurde durch einen Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin der Einrichtung betreuerisch übernommen. So aufgeteilt konnten die Besucher nun in Kleingruppen die weitläufigen und sehr modern eingerichteten Labore besichtigen. Auf den eigens für unseren Besuch eingerichteten und ebenfalls von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung betreuten Laborstationen wurden die unterschiedlichen Geräte vorgestellt. Es wurde jeweils die Aufgabe, die Funktionsweise und die Besonderheiten der Technik durchgesprochen. Die bereits in der Präsentation angedeuteten technischen Möglichkeiten konnten aus nächster Nähe erlebt werden. Die Mikroskope wurden für die Besucher zum Teil mit speziellen Präparaten bestückt, so dass sogar auf den dafür geeigneten Geräten ein Blick in Echtzeit in lebende Zellen beobachtet werden konnte. Zahlreiche Fragen der Besucher wurden direkt von den Experten der Lighthouse Facility fachlich kompetent und dennoch auf eine zugängliche Art und Weise, oft sogar humorvoll, beantwortet werden. Zu den Besuchsstationen gehörten Durchflusszytometrie, Hochgeschwindigkeits-Zellsortierung, Fluoreszenz-Mikroskopie und konfokale Mikroskopie sowie Nukleinsäureanalyse. Die im Lighthouse benutzte Vielzahl optischer Komponenten und Geräte, darunter Photomultiplier-Röhren (PMTs), PMT-Arrays, Avalanche-Photodioden, LEDs, CCD- und CMOS-Kameras, Objektive sowie insgesamt über 70 Laser verschiedener Typen konnte eindrucksvoll im Einsatz erlebt werden. Mit unserer VDI-Besichtigung haben wir eine seltene Möglichkeit erhalten, Einblick in die Arbeit und in die technischen Hintergründe der Einrichtung zu bekommen. Nach einer insgesamt zweistündigen Laborbesichtigung haben sich noch einige Fragen ergeben, welche von den unermüdlichen Gastgebern trotz später Stunde sehr engagiert beantwortet wurden. Die Organisation und Durchführung der Besichtigung durch unsere Gastgeber war minutiös geplant und perfekt durchgeführt. Selbstverständlich wurden die Präsentierten Folien des Vortrags sowie mit zusätzlichen Informationen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Zum Abschied gab es sogar kleine Besuchergeschenke in Form einer Kaffeetasse mit einem farbenfrohen Mikroskopbild und dem Logo der Lighthouse Core Faciliy. Als Dankschön für die Durchführung der spannenden Veranstaltung bei der zahlreiche Mitarbeiter der Einrichtung an einem späten Freitagnachmittag freiwillig die Besuchergruppe betreut haben, überreicht der Leiter des VDI-Arbeitskreises Optische Technologien Herr Martin Laurowski ein kleines Geschenk an die Gastgeber.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die vorbildliche Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Rückblick Online Veranstaltung

Am 11. Januar fand eine Online Veranstaltung des Fachnetzwerks GMA-Optische Technologien statt. Fachnetzwerkleiter Martin  Laurowski konnte zwei Top-Referenten der Firma Basler AG aus Ahrensburg begrüßen. Herr Felix Chemnitz, Product Market Manager und Herr Christian Hager, Area Sales Manager, die den zahlreichen Teilnehmenden Einblicke in die Besonderheiten der Top Trends der Medizintechnik präsentierten.

   

Machine Vision Kameras werden nicht nur im Herstellungsprozess von Medizinprodukten, medizintechnischen Bauteilen und Geräten eingesetzt. Digitale Bildaufnahme und -verarbeitung eröffnen auch zahlreiche Möglichkeiten für die Erforschung, Analyse und Diagnostik von Erkrankungen. Was müssen bspw. Mikroskopie-Kameras und Funduskameras also leisten? Viel! Sie müssen zuverlässig sein und beste Bildqualität im Vergleich zu Standardprodukten liefern. Die Basler AG gehört zu den innovativen und markführenden Unternehmen der Branche. Die bei Basler entwickelten und produzierten Kameras vereinen u. a. neueste Sensortechnologie, hohe Auflösung und die Basler MED Feature Sets. Sie eignen sich daher optimal für Anwendungen aus Medizin, Medizintechnik und Life Sciences.

 

Auftaktveranstaltung Fachnetzwerk Optische Technologien am 08.04.2022

Am 08.04.2022 fand im Atelier “Die DNA des Lichtes“ in Freiburg die Auftaktveranstaltung des Fachnetzwerks Optische Technologien statt, zu der Herr Laurowski  30 Teilnehmende begrüßen durfte.
Dipl.-Ing. Martin Laurowski stellte sich und das Fachnetzwerk kurz vor und übergab das Wort dann der Künstlerin Ilka Henkel. Mit viel Begeisterung und Humor berichtete sie vom Ursprung der Idee bis zur Verwirklichung des Projektes, in das  P. H. Neuhorst (LED Spezialist), Robert Gorzelanczyk (Lichtmacher) und Ilka Henkel ihr Können, Wissen und unglaubliche Kreativität gesteckt haben.

In einer Präsentation stellte Herr Neuhorst die gestalterischen und technischen Aspekte der LED-Technologie dar und zeigte wie durch die Veränderung der Farblichtanteile faszinierende Lichteffekte entstehen. Das führte zur DNA des Lichtes und zum Malen mit den Farben des Lichtes.  Kunst und Licht bedingen einander. Diese Tatsache wurde perfektioniert, in dem das Team mit den Farben des Lichtes Bilder gestaltet. So entstand eine Plattform für Neue Kunst mit dem Potential die Themen der Kunst wie Flora, Fauna, Stillleben, Akt, Geometrie etc. expressionistisch neu zu interpretieren. Beeindruckende Kreationen entstanden!!

 

Bildrechte: BV Schwarzwald
Nach der Präsentation wurde beim Get Together rege diskutiert. Herr Gorzelanczyk demonstrierte den Gästen auf Wunsch bei einer Führung durch das Atelier die Wirkung der Bilder bei Veränderung des Lichtes. Ebenfalls wurde ein spezielles Beleuchtungsmodul zur Ausleuchtung von Räumen vorgeführt. Damit ist es möglich auf den Bedarf konfiguriertes Beleuchtungambiente zu generieren. Das Beleuchtungsmodul lässt sich über eine App fernsteuern und automatisieren. Als Experte im technischen Bereich ist Herr Gorzelanczyk auf zahlreiche technische Fragen der Besucher eingegangen.

Die Kunstschaffenden wurden zu Recht mit zwei international renommierten Design- und Art-Preisen bestätigt. Die Teilnehmenden waren begeistert.

Wir danken Herrn Laurowski für die Organisation und den Künstlern für diese gelungene Veranstaltung. Die beeindruckende Kunst und perfekte Umsetzung des Projektes wird allen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Martin Laurowski
Dipl.-Ing.

Martin Laurowski

Leiter Fachnetzwerk GMA Optische Technologien

Fachnetzwerk Change Management

Prozessmanagement

Der VDI Bezirksverein Schwarzwald gründete am 12 Juni 2013 den neuen Arbeitskreis Change Management. Doch warum ist es für uns Ingenieure interessant, solch einen Arbeitskreis ins Leben zu rufen?

Unter Veränderungsmanagement , also Change Management, fassen wir alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen. (Wikipedia). 
Gerade dies Thema ist für uns Ingenieure von Belang, das es jedem von uns im Arbeitsalltag betrifft. Der Arbeitskreis spricht also technikbranchenübergreifend alle Personen an.

Die Erfahrung zeigt zudem, dass Unternehmen mit vorwiegend technisch orientierten Menschen ihre eigene Sprache sprechen und oft ein eigenes Verständnis von Sicht- und Vorgehensweisen besitzen. Gerade wenn es um Veränderungen, die Nutzung der Führungspotenziale und gar persönlicher Belange geht, ist es wichtig, diesem Personenkreis  verständlich zu begegnen und mit „Stallgeruch“.

Unsere Mission

Wir, Ingenieurinnen und Ingenieure, sind ständig mit Veränderungen konfrontiert.

Einerseits verbessern wir aktiv unsere Umwelt durch Technik oder die Unternehmensprozesse, in denen wir tätig sind.

Dabei beschäftigen uns grundsätzliche Fragen:

- Wie können diese Veränderungen erfolgreich realisiert werden?

- Wie planen wir strategisch und methodisch diese »Changes«?

Andererseits wirken sich Veränderungen -  teilweise disruptive Brüche -  in unserer beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Sphäre massiv auf unser subjektives Lebensgefühl aus.

Wie gehen wir damit um? Wie können wir eine gewisse Resilienz in solchen Lebensphasen entwickeln?

Unser Fachnetzwerk recherchiert nach Antworten auf diese Fragen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
ak-cm@bv-schwarzwald.vdi.de

Unsere Veranstaltungen

Michael Riedlinger
Dipl.-Ing. (FH)

Michael Riedlinger

Leitung Fachnetzwerk Change Management

N. N.

Stellv. Fachnetzwerkleitung

Vortrag: "Die Kunst der guten Entscheidung" am 22.07.2020

Besondere Zeiten verlangen besondere Entscheidungen und Signale der Perspektive. Und so fand der Vortrag  „Die Kunst der guten Entscheidung“,  von Frau Dipl.-Ing. (FH) Claudia Koch, Arbeitskreis Change Management, aufgrund der einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregelungen, live im Gasthaus zum Schützen statt.

Frau Koch konzentrierte sich im Vortrag auf die Verbindung von Herz und Verstand zur guten Entscheidungsfindung. Ihr roter Faden umspannte Themen der inneren Einstellung, der Frage „Wer will ich nach der Entscheidung sein?“, der eigenen Verantwortlichkeit und Freiheit und Werte zur guten Entscheidungsfindung über die Verstandesabwägung und Logik mit ihren Argumenten und Bewertungskriterien.

Die Vereinbarkeit von Verstand und Herz zeigte Frau Koch auch sehr anschaulich und praktisch anhand der Methode Tetralemma aus dem Gebiet der Organisationslehre- und systematik.
Spannend wechselten sich wissenschaftliche Erkenntnisse, Zitate aus der Weisheitslehre und Philosophie ab mit methodischen und geplanten Vorgehensweisen.
Im Anschluss trafen sich die die Teilnehmenden im Biergarten zum geselligen Austausch.

Wir danken Frau Koch für diesen tollen Vortrag, der nicht nur lehrreich war, sondern vor allem auch Mut macht, Entscheidungen zu treffen.

Fachnetzwerk Digitalisierung und IT - AK-DigIT

Wir wollen die Digitalisierung als Thema durch Exkursionen/Unterstützung/Kooperation wie z.B. mit lokalen Initiativen wie Lörrach-Innovativ e.V.  voranbringen.

Digitalisierung in der Fertigung, in der Robotik, angewandte KI(AI) oder smart Building sind unsere Schwerpunkte.

Industrie 4.0 mit seiner Voraussetzung des IoT, ERP und Manufacturing Systems sind weitere Aspekte im Wandel der Unternehmen.

Nur für Mitglieder: 24/7 offen ist die erste Austausch-Plattform für alle im VDI-BVS Humhub selbstverständlich Tracking- und Werbefrei. Diese wurde mittlerweile auch bei anderen Bezirksvereinen eingerichtet. 

Augen auf vor Datenklau:  Datensicherheit und Datenschutz -nicht nur der VDI-Mitglieder- sind uns wichtig. Vorträge, Diskussionen und falls möglich auch Workshops hierzu finden in Zusammenarbeit mit der Linux User Group Freiburg statt, die auch die Vorträge der bisherigen Themen zum Herunterladen bereithalten. 

Veranstaltungen DigIT

Sie erreichen uns auch verschlüsselt unter:

E-Mail: ak-digit@bv-schwarzwald.vdi.de 

PGP-Key: 0xB857646A8FC01031 

Fingerprint: 1952 732E 9F00 F41E 8C56 9543 B857 646A 8FC0 1031

Wie funktioniert das?: Anleitung zum Verschlüsseln von E-Mails  Bitte verifizieren sie den Fingerprint des (öffentlichen) Schlüssels bzw. beziehen sie die Schlüssel ausschließlich vom vertrauenswürdigen keys.openpgp.org-Keyserver. "

 

Clemens Schweigler
Dipl.-Ing. (FH)

Clemens Schweigler

Leiter Fachnetzwerk digIT
Jan-Patrick Wokittel
M. Eng.

Jan-Patrick Wokittel

Stellv. Fachnetzwerk digIT
Heinz Ziegler
Dipl.-Ing. (FH)

Heinz Ziegler

Stellv. Fachnetzwerk digIT

Fachnetzwerk Energie und Umwelttechnik

Arbeitsthemen im Arbeitskreis sind alle Facetten der Energie- und Umwelttechnik.

Schwerpunkte der Themenbereiche und geplante Vorträge werden sowohl fortschrittliche produktions- und produktintegrierte Maßnahmen des technischen Umweltschutzes sein als auch Entwicklungen und Anwendungen aus dem regenerativen Bereich wie Photovoltaik, Solarthermie und Energie- und Wärmeerzeugung für den industriellen und häuslichen Bereich.

 

Vor allem soll der Arbeitskreis eine Möglichkeit der regionalen Netzwerkbildung dienen, in dem sich Fachleute treffen und austauschen können.

Veranstaltungen

Carl W. Seitz
Dipl.-Ing.

Carl W. Seitz

Leiter Fachnetzwerk Energie- und Umwelttechnik

Fachnetzwerk Medizintechnik

Der Arbeitskreis Medizintechnik unter der Leitung von Benita Johannsen besteht seit Juni 2019 und möchte sich aktuellen Themen und neuen Trends in der Medizintechnik und der Bedeutung dieser Branche für die Wirtschaftsregion Schwarzwald/Südbaden widmen. Medizintechnik ist ein interdisziplinärer Bereich in Wissenschaft, Industrie und Politik und formt die Gesellschaft durch aufkommende und neue Herausforderungen immer mehr.

Das Fachnetzwerk bietet insbesondere:

  • Wissensvermittlung, die technische Innovationen in den Fokus stellt
  • Exkursionen, Medizintechnik zum Anfassen
  • Forschung, Innovationen der Zukunft vorstellen
  • Erfahrungsaustausch, zwischen Fachleuten aus den Ingenieurwissenschaften, der Medizin und Industrie im Kontakt mit unserem Nachwuchs
  • Öffentlichkeitsarbeit, Plattform bieten für die Sichtbarkeit von Ingenieur/innen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und ihren Leistungen in der Öffentlichkeit

Das Fachnetzwerk hat sich zum Ziel gesetzt durch die Möglichkeit der persönlichen Vernetzung über den virtuellen Bereich hinaus einen Mehrwert für die Mitglieder und Interessierten zu schaffen. Wir möchten ein Team von Aktiven bilden, die den Arbeitskreis durch Anregungen, Fragen und Expertise mit gestalten.

Veranstaltungen

 

Leitungsteam Fachnetzwerk Medizintechnik

Leitungsteam Fachnetzwerk Medizintechnik

Fachnetzwerk Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Leitung vakant - Nachfolge für Fachnetzwerk-Leitung gesucht!!!!