VDIni-Club
Der VDIni-Club hat die Absicht Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Er ist eine Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI). Durch den VDIni-Club lernen Mädchen und Jungen auf unterhaltsame und spielerische Weise die Welt der Technik kennen. Die Inhalte des VDIni-Clubs berücksichtigen die unterschiedlichen Lernweisen und Bedürfnisse der Kinder und werden von einem Pädagogenbeirat zusammengestellt.
Im Bezirksverein Schwarzwald gibt es ebenso einen VDIni-Club. Dieser befindet sich in der Ortenau und freut sich immer über Zuwachs von Kindern. Auf der Internetseite des VDIni-Clubs werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert.
Veranstaltungen VDIni BV Schwarzwald
Hier geht es zum Mitgliedsantrag VDIni-Club
Geschenkideen im VDIni Shop

Nutzen Sie doch auch den neuen Shop, um mit kleineren oder auch größeren Geschenken zu punkten und gleichzeitig damit etwas Gutes für die Clubarbeit tun.
Jetzt kann man seine Lieblingsfigur aus dem VDIni-Club immer dabeihaben, denn ab sofort können viele tolle Artikel mit den Akteuren des VDIni-Clubs bedruckt werden. Da gibt es T-Shirts oder Trinkbecher aber natürlich auch noch jede Menge mehr nützliche und schöne Dinge, die den Kindern, aber auch Erwachsenen Freude bereiten.
Sie können es als Geschenk zu Weihnachten oder zum Geburtstag nutzen, oder auch einfach mal nur so für eine kleine Überraschung, Belohnung, oder als Dankeschön.
Erkunden Sie die vielen Angebote, die es nicht nur in Kindergrößen gibt.
Z.B. kann man für den Hobby-Griller zu Hause eine Grillschürze mit unserem Bösewicht Louis_Cyphre (Luzifer) erstellen, die beim nächsten Grillen sicherlich ein Hingucker wird. Oder die ganze Familie bekommt je eine Tasse, bedruckt mit dem Wunschmotiv und dem Namen. Natürlich gibt es jetzt auch Weihnachtsmotive zum Bedrucken.
Werden Sie kreativ und seien Sie neugierig - genau so, wie die Kinder es im VDIni-Club schon immer sind.
Der Erlös kommt den regionalen VDIni-Clubs zugute, damit noch mehr interessierte Kinder in die spannende Welt der Technik eintauchen können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Shop auch Ihren Bekannten und Freunden zeigen und ihn teilen.
VDIni APP - Clubmagazininhalte
Information des VDIni Clubs BV Nordbaden-Pfalz

Im Auftrag des BV Nordbaden-Pfalz möchten wir Ihnen die VDIni-App vorstellen, die im Rahmen der "technikforum" App, für VDIni Kinder ab 4 Jahren erweitert wurde.
In der "technikforum App" werden Informationen zu aktuellen Top-Themen mit technischem Bezug u.a. auch MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche und Tipps für spannende sowie lehrreiche Aktivitäten für die gesamte Familie vermittelt.
Damit bot es sich an, über diese App "technikforum" auch Anreize für unseren Nachwuchs - die VDI Jungingenieure - zu setzen. Mit einem Pilotprojekt für die VDInis wird jetzt gestartet!
Auf der Homepage vom VDI in Nordbaden-Pfalz finden Sie Infos über die NEWS-Seite zu dem Angebot des Pilotprojektes:
VDIni-Clubmagazin: Ausgewälte Beiträge jetzt auch alle zwei Wochen in der technikforum-App! - Los geht's mit einer spannenden Recycling-Reise.
Die technikforum-App bietet jetzt auch Online-Lektüre für den Technik-Nachwuchs ab vier Jahren:
Ab sofort und alle zwei Wochen neu – präsentiert der BV Nordbaden-Pfalz neue Auszüge aus dem VDIni-Clubmagazin, die auch VDInis des BV Schwarzwald nutzen können.
Social Robots am 29.4.2023 an der Hochschule Offenburg
Diesmal lernten die VDInis an der Hochschule in den Labors interessante und leistungsstarke Roboter kennen. Roboter , welche in den unterschiedlichsten Bereichen und somit auch im sozialen Bereich wie z.B. im Krankenbereich und Altenheimen eingesetzt werden können. Unter Einsatz Künstlicher Intelligenz können diese Sprache verstehen und entsprechende Befehle ausführen . Dies wurde den Kindern eindrucksvoll aufgezeigt . Die tanzenden und sprechenden Roboter hatten die Kinder total in ihren Bann gezogen. In Folge ging es um die Theorie des Programmierens. Die Kinder bekamen einen Rechner und durften ihren eigenen Social Roboter mit Legosteinen aufbauen und zum Leben erwecken. Voll konzentriert und mit großer Spannung wurde von den VDInis eine Vielzahl von Bewegungen und Abläufen programmiert. Alle Aufgaben wurden mit Bravour gelöst. Die Dozentin Frau Diebold war voll des Lobes und die kleinen Ingenieure und Ingenieurinnen hatten viel Spaß und einen lehrreichen UNI-Tag erleben dürfen.
32. Kinder-Uni in der Hochschule Offenburg am 03.03.2023
Die 32. Kinder-Uni fand in der Hochschule Offenburg für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren am Freitag, 3. März, 14 bis 17 Uhr, statt.
Die beiden Vorträgen „Wie kommt der Strom in die Batterie?“ von Professor Dr. Wolfgang Bessler vom Institut für nachhaltige Energiesysteme und „Kann man eine alte Stadtbahn für Pakettransporte und als Hofladen nutzen?“ von Professor Dr. Ingo Dittrich von der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen boten wieder spannende Einblicke. Für die Erwachsenen gab es wie gewohnt eine Videoübertragung der Vorlesungen. In der Pause warteten Experimentierstationen und Mitmachversuche sowie Getränke und Gebäck auf die jungen Teilnehmenden, die am Ende natürlich ein Kinder-Uni-Zertifikat bekamen.
Parallel zur Kinder-Uni lief außerdem die Explore Ausstellung der FIRST-LEGO-League, die in dieser Saison unter dem Motto"Superpowered – Die Energie der Zukunft“ steht. Die Teilnehmenden des VDIni Clubs Ortenau konnten diese in der Pause besuchen und so erleben, welche Gedanken sich Gleichaltrige zum Thema nachhaltige Energie und Verkehrsmittel gemacht haben.
Jugend-Wettbewerb "Jugend forscht" am 09./10.02.2023
Am 09./10.02.2023 fand in der Sick Arena wieder der Jugend-Wettbewerb Jugend forscht statt. Viele Schulen waren mit ihren Teams und tollen Forschungsobjekten vor Ort. Der VDI BV Schwarzwald war durch den Leiter von Jugend und Technik, Prof. Dr. Manfred Schlatter vertreten, der sowohl als Jurymitglied wie auch als Laudator fungierte. Im Namen des BV Schwarzwald überreichte er den Sonderpreis - einen Fischertechnik-Baukasten im Wert von 100,--€ - an die beiden Gewinner des Projektes „Arbeitswelt“ mit dem Thema „Uns geht ein Licht auf“.
Wir danken der Fa. Sick AG für die großartige Organisation dieser Veranstaltung!
VDIni - 3D-Druck am 15.10.2022


Am 15.10.2022 traf sich eine 7-köpfige Gruppe der VDInis am Campus Gengenbach der Hochschule Offenburg, um den 3D-Druck kennenzulernen.
Wir wurden vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Henning Einloth herzlich in Empfang genommen.
Für jedes Kind war ein PC- und 3D-Drucker-Arbeitsplatz vorbereitet. Mit Spannung verfolgten die Kinder die Präsentation, die Herr Einloth vorbereitet hatte. Fragen zu Materialien, Berechnung, Funktion, Schritt für Schritt Anleitung bis zum fertigen Modell und Nacharbeit wurden anschaulich erarbeitet und beantwortet.
Viele Erläuterungen wurden direkt am 3D-Drucker gegeben, sodass die Kinder mit learning by doing das Einfädeln des Filaments (Kunststofffaden) wie auch das Programmieren des Druckers eigenständig durchführen konnten. Mit einer To-Do Liste konnte jeder Arbeitsschritt kontrolliert und abgehakt werden. Über die Modelldatenbank „Thingiverse“ konnten die Kinder ihr Modell suchen und per USB Stick herunterladen. Dieser wurde dann am 3D-Drucker installiert, der die Daten eingelesen und das Modell auf Kommando gedruckt hat.
Mit Spannung konnten die Kinder verfolgen, wie ihr Modell der „Flexi-Rex“ Schicht um Schicht wuchs. In der 40-minütigen Druckphase konnten die Kinder vespern und sich austauschen.
Mit großer Freude und voller Stolz präsentierten sie ihr Dino-Modell, das in allen Farben und komplett beweglich zu bestaunen war.
Ganz besonders war auch die Laborführung, bei der die Kinder die großen 3D-Drucker bewundern konnten. Die komplexe Technik der Hightech-Geräte hat alle begeistert. Henning Einloth gab zum Schluss noch eine PC-Anleitung, wie die Kinder über die Internetseite „Oneshape“ selbst Modelle kreieren können, was sich als große, aber machbare Herausforderung herausstellte.
Wir danken der Hochschule Offenburg und ganz besonders Herrn Henning Einloth für diese spannende und lehrreiche Veranstaltung, die den Kindern großen Spaß bereitet hat. Die Technik, der Campus und nicht zuletzt Herr Einloth hat alle Teilnehmenden begeistert.
VDIni - Verein Deutscher Ingenieure VDI und Hochschule Offenburg kooperieren in der Nachwuchsförderung
Bei passendem Wetter vermittelten sie Schülerinnen und Schülern von elf bis 15 Jahren die Grundlagen der Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonne
Wie gewinnt man die dringend benötigten Nachwuchskräfte für Technik und Naturwissenschaften? Auf diese Frage gibt der Verein Deutscher Ingenieure eine kreative Antwort: „Wir wollen Kindern zeigen, wie Technik funktioniert und dabei ihr Interesse für ein späteres Ingenieurstudium wecken. Dazu haben wir deutschlandweit 50 sogenannte VDIni-Clubs gegründet. In diesen wollen wir Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahren an interessante technische Themen heranführen, um diese schon im Frühstadium für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern“, sagt Rainer Kätzlmeier, Vorstandsmitglied des kürzlich etablierten VDIni-Clubs Lahr-Ortenaukreis, der sich um die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen im Bereich Schwarzwald kümmert. „Denn sie sind ein großer Teil unserer Zukunft“, ist Kätzlmeier überzeugt und erklärt weiter: „Durch den VDIni-Club sollen Mädchen und Jungen auf unterhaltsame und spielerische Weise die Welt der Technik kennenlernen – freiwillig, eigenständig und mit viel Spaß, denn darin liegt das Potential, die Welt zu verändern. Die besten und innovativsten Technologien nützen wenig, wenn es keinen Nachwuchs gibt, der sie bedienen und weiterentwickeln kann. Die deutsche Wirtschaft findet immer weniger Nachwuchskräfte. Es gilt den Industriestandort Deutschland zu sichern. Deshalb hat Nachwuchsförderung höchste Priorität, je früher desto besser.“
Mit der Hochschule Offenburg haben der Verein Deutscher Ingenieure und der VDIni-Club Lahr nun einen starken Kooperationspartner im Bereich der Nachwuchsförderung gefunden. „Die Hochschule mit ihren vier Fakultäten, mehr als 300 Professorinnen und Professoren sowie rund 4200 Studierenden kann unseren VDInis in den unterschiedlichsten Bereichen tiefe Einblicke in Wissenschaft, Forschung und Lehre geben – und dass alles kind- und altersgerecht“, freut sich Kätzlmeier. Die erste gemeinsame Veranstaltung im Ortenaukreis, quasi die Auftaktveranstaltung zu der Kooperation, fand am Freitag, 20. Mai 2022, im „Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik“ der Hochschule Offenburg statt. Dort stellten die teilnehmenden elf- bis 15-Jährigen zunächst unter Beweis, was sie schon alles über die Sonnenenergie wussten. Später erfuhren sie wie man diese im Solarkollektor in nutzbare Wärme und mittels eine Photovoltaikanlage in Strom umwandelt. Auf dem Programm stand auch eine Besichtigung des energieautarken SHK.4.Future-Containers, den Studierende der Hochschule mitentwickelt haben. Getreu dem Motto den Forscherdrang der Jugend mit interessanten Experimenten aufzugreifen, durften die Schülerinnen und Schüler anschließend selbst eine Thermosiphonanlage mit Flachkollektor und Warmwasserspeicher bauen und in einer Klimakammer beobachten, ob diese auch wirklich funktionierte.
Vorstandsmitglied Rainer Kätzlmeier vom VDI sowie die Vertreter der Hochschule Nicole Diebold, Prof. Dr. Jens Pfafferott und Sascha Rissmann waren von der Wissbegier der Kinder mehr als begeistert….
Info
Der Verein Deutscher Ingenieure ist mit seinen rund 140.000 Mitgliedern, davon 3.000 im Bereich Schwarzwald, als einer der größten Technisch-Wissenschaftlichen Vereine im Land eng mit der heimischen Industrie und Wirtschaft verknüpft.
