Rückblick GS-Treffen am 07. und 08.02.2023
Das jährliche Geschäftsstellentreffen der Bezirksvereine des VDI Landesverbands Baden- Württemberg fand am 07. Und 08. Februar in Freiburg statt. Der Vorsitzende des VDI Bezirksverein Schwarzwald, Frank Gerlach sowie sein Stellvertreter Heiner Bauer, begrüßten die Kolleginnen und Kollegen vom WIV Stuttgart, BV Karlsruhe und vom Bodensee BV, sowie Regionalkoordinator Stefan Gelb aus der VDI Zentrale Düsseldorf, im Siemens Haus. Neben aktuellen Themen und Vorstellung des neuen VDI Markenauftritts, fand auch ein reger Austausch zu aktuellen Zielsetzungen und erfolgreichen Veranstaltungsformaten statt. Nach dem Meeting lernten unsere Kolleginnen und Kollegen Freiburg bei einem abendlichen historischen Stadtrundgang kennen. Nach weiteren informativen Themen am zweiten Tag, endete das Treffen mit einem äußerst positiven Resümee:
Ein Besuch bei Kolleginnen und Kollegen der Partner Bezirksvereine mit intensivem Austausch ist eine große Bereicherung und fördert den Zusammenhalt. Gemeinsam. Klar. Stark.
Förderpreisverleihungen 2022
VDI Förderpreis für DHBW-Lörrach am 19.11.2022 vergeben

Bei der Entlassfeier im vollbesetzten "Burghof" in Lörrach übergab Dipl.-Ing. Heinz-Joachim Bauer, Stv. Vorsitzender des VDI Bezirksverein Schwarzwald, den VDI-Förderpreis an Elias Bergmann für seine 1.0-Bachelorarbeit im Fachbereich Maschinenbau. Elias hat bei seinem Ausbildungsbetrieb YSTRAL GmbH eine innovative Mischtechnik für Farben und Lacke entwickelt. Nach der theoretischen Simulation des neuen Düsensystems hat er in kürzester Zeit eine bestehende Maschine in einen Prototypen umgebaut und damit die innovative Düsentechnik im realen Prozess nachgewiesen. Fazit: Einsparung von ca. 50% der Herstellungs- und Wartungskosten der neuen Maschine sowie ein deutlich effizienterer Mischprozess. Die große Freude von Elias über den mit 1.500€ dotierten VDI-Preis zeigt auch, dass diese an vielen Hochschulen vergebene Auszeichnung in der Szene bekannt und geschätzt ist.
VDI-Förderpreis für die Hochschule Offenburg am 25.11.2022 vergeben

35 Studierende der Hochschule Offenburg wurden für herausragende Leistungen ausgezeichnet.
Der mit 1.500 € dotierte Förderpreis des VDI BV Schwarzwald galt dem besten Abschluss im Bachelor Studiengang Medizintechnik und wurde Frau Carolin Buchholz durch unser Vorstandsmitglied Rainer Kätzlmeier überreicht. Im Jahr 2018 begann sie ihr Studium mit dem start ING an der Hochschule Offenburg.
Jetzt schloss Carolin Buchholz den Bachelor mit der Thesis Note 1,0 und der Abschlussnote 1,1 ab. Betreuer war Herr Prof. Otte .
Titel der Bachelor-Arbeit: Die Untersuchung fluoreszenzbasierter Bildgebung für endoskopische Anwendungen anhand eingebetteter Farbstoffproben.
Durchgeführt wurde die Arbeit bei der Firma Blazejewski MEDI-TECH GmbH. Diese hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von medizinischen Endoskopen und Kameras spezialisiert. Schon vor ihrer Bachelor-Arbeit sammelte Frau Buchholz in der Firma MEDI TECH praktische Erfahrungen im Bereich der Untersuchung des Alterungsverhaltens bleifreier Glasfasern zur Beleuchtung der Endoskopie.
Wir gratulieren Frau Buchholz und Herrn Bergmann nochmals ganz herzlich für die großartige Leistung. Wir wünschen beiden alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Erfolg.
Ehrungsveranstaltung

Klaus Litz (50 Jahre VDI), Rolf Semet (40 Jahre VDI), Rudi Grunau (40 Jahre VDI), Stefan Kredler (25 Jahre VDI),
Clemens Schweigler (40 Jahre VDI), Ludwig Neder (40 Jahre VDI), Wolfgang Bay (40 Jahre VDI),
Bernd Fockenberg (40 Jahre VDI)
Vordere Reihe von links nach rechts:
Vorsitzender Frank Gerlach, Heinz Ziegler (40 Jahre VDI), Wolfgang Luft (50 Jahre VDI), Klaus Wickenhauser (60 Jahre VDI) Ulrich Luboschik (50 Jahre VDI),
Johannes Feger (40 Jahre VDI), Stv. Vorsitzender Heinz-Joachim Bauer, Helmut Patzelt (60 Jahre VDI)
Aufgrund der wiederholten virtuellen Durchführung der Mitgliederversammlung war es dem Vorstand eine Herzensangelegenheit den diesjährigen Jubilaren eine persönliche Ehrung anzubieten.
Die Ehrungsveranstaltung fand am 28. Juni 2022 in den Räumen der Siemens Niederlassung in Freiburg statt. Vierzehn Jubilare, teils mit Begleitung, durften der Vorsitzende Frank Gerlach und Stv. Vorsitzende Heinz-Joachim Bauer begrüßen. Herr Gerlach betonte in seiner Ansprache, dass es eine herausragende Leistung ist, einem Verein 25, 40, 50 oder gar 60 Jahre lang die Treue zu halten. Dies bedarf einer besonderen Wertschätzung, zumal Vereinsleben heute nicht mehr die Bedeutung hat, wie früher. Die Mitglieder sind immer wieder aufs Neue herausgefordert die rasante Entwicklung und die Veränderungen im Verein mitzutragen, was nicht selbstverständlich ist.
Bei der Ehrung der 50 und 60-jährigen Mitgliedschaft kamen die Jubilare selbst zu Wort. Mit Freude Stolz und Humor erzählten die „Pioniere“ Anekdoten aus ihrem Ingenieur-Arbeitsleben, die bei vielen alte Erinnerungen aufleben ließen.
Mit einem Glas Sekt wurde auf die gemeinsamen VDI Jahre angestoßen. Den Abend ließ man auf der schönen Dachterrasse bei leckeren Häppchen, regem Austausch und bester Stimmung ausklingen.
Wir gratulieren nochmals herzlich allen Jubilaren des Jahres 2022 und danken für Ihr Vertrauen !
Bezirksgruppen
Mit seinen 3 Bezirksgruppen (Freiburg, Hochrhein-Lörrach und Ortenau) und den Arbeitskreisen bietet der Bezirksverein Schwarzwald ein breites Angebot an Vorträgen, Fachtagungen, Firmenbesichtigungen, Bildungsreisen sowie regionalen und überregionalen Veranstaltungen, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen sind.
Alles wird von ehrenamtlichen Mitgliedern geplant und durchgeführt.
BG Freiburg

Der Verein Deutscher Ingenieure befasst sich bundesweit als Sprecher der Ingenieurinnen und Ingenieure und der Technik mit den Zusammenhängen zwischen technischer und gesellschaftlicher Entwicklung und fördert die Aus- und Weiterbildung sowie die Berufschancen von Ingenieuren durch Stellungnahmen und Verlautbarungen zu technischen und berufspolitischen Themen. Er unterstützt den Ingenieurnachwuchs durch Beratung beim Berufseinstieg, durch die VDI-Praktikantenbörse und eine Vielzahl weiterer Massnahmen.
Er sieht seinen Sinn und Zweck in der Pflege der Beziehungen zu den geistigen Kräften anderer Bereiche menschlichen Schaffens, insbesondere der vielfältigen Einflussbereiche der Technik sowie der Förderung des technischen Nachwuchses.
Die Pflege der Gemeinschaftsarbeit zur Förderung des fachlichen Erfahrungsaustausches und des allgemeinen technischen Fortschrittes ist dem VDI ebenso wichtig wie die Mitwirkung im Bildungswesen, insbesondere bei der Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Ingenieure, und ihre Förderung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.
Ave Cäsar! Verein Deutscher Ingenieure besuchte am 21.04.2023 das Antikenmuseum
Unter fachkundiger Führung wurden wir durch die fantastische Sonderausstellung "Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am (Ober-)Rhein" im Antikenmuseum Basel geleitet.
Die Ausstellung zeigt mit eher wenigen aber wirklich beeindruckenden Fundstücken die Bedeutung des Rheins für die frühe Geschichte unserer Region und ganz Europas. Bereits in der Antike ist dieser Fluss eine wichtige Handelsroute und Verkehrsachse quer über den Kontinent. Die Ausstellung hebt zunächst die epochale Zäsur hervor, die durch Caesars Feldzüge (58–51 v. Chr.) entstand. Thematisiert werden zudem die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Rheingebiet und den Hochkulturen des Mittelmeerraumes vor Caesars Zeit. Der Fluss dient dabei als blauer Faden, entlang dessen Aspekte der Kontakte und der Vermischung von Gedanken, Gepflogenheiten, Macht, Technik und Religionen zwischen dem aufstrebenden Imperium Roms und den ansässigen Stämmen der Gallier und Germanen links und rechts des Ufers aufgezeigt werden. Damit ist das Thema aktueller denn je.
Den Abend konnten die begeisterten Teilnehmenden mit einem Apéro und Häppli ausklingen lassen.
Für Interessierte, die nicht teilnehmen konnten : Die Sonderausstellung endet am 30.04.2023
Rückblick Neujahrsempfang 20.01.2023 im Weinschlösschen Freiburg
Am 20. Januar lud der Bezirksverein Schwarzwald ins Weinschlösschen zum Neujahrsempfang ein. Zahlreiche Mitglieder sind mit Freude der Einladung gefolgt, vermissten wir doch alle den Austausch und die persönlichen Begegnungen in der Zeit von Corona.
Nach einem Sektempfang in der Galerie des Weinschlösschens, ging es für den weiteren Verlauf des Abends in den schönen und eindrucksvollen Gewölbekeller.
Herr Dieter Schlegel, Schatzmeister, Leiter der BG Freiburg und Organisator des Abends, begrüßte die Gäste und stellte im Anschluss zwei wunderbare Künstler vor: Frau Michaela Egloff, Sopranistin und Herrn Zsolt Lendvai, Konzertpianist. Mit Liedern und Melodien aus Musicals, den 20 er bis 40 er Jahren, sowie Musikstücken aus Wien boten sie ein breites Repertoire. Erfrischend und humorvoll wurde das Publikum miteinbezogen, sodass von Anfang an eine unbeschwerte Stimmung gezaubert und die Gäste verzaubert wurden. Nach der ersten Gesangseinlage und Eröffnung des Buffets, richtete der Vorsitzende des BV Schwarzwald Frank Gerlach das Wort an die Mitglieder. In seiner Ansprache sind neben viel Lob für sein Team der Ehrenamtlichen auch nachdenkliche Worte zur allgemeinen Situation und Vereinsproblematik angeklungen. Gemeinsam, so der Vorsitzende, kann man viel bewegen und voran bringen und solche schönen Veranstaltungen, wie den Neujahrsempfang, schaffen.
Mit weiteren Gesangseinlagen, Klavierstücken, regem Austausch, viel Lachen und Fröhlichkeit ging ein unvergesslicher Abend zu Ende, der noch lange nachklingen wird.
Herbstwanderung mit ARISAL am 22.10.2022
Der goldene Oktober zeigte sich bei der Löshohlwege-Wanderung in Bickensohl am Kaiserstuhl von der schönsten Seite. Die abwechslungsreiche Tour führte durch mehrere Löshohlgassen, durch das weite Rebgelände und schattige Wäldchen. Bei sommerlichen Temperaturen wurden die teils steilen An- bzw. Abstiege zur schweißtreibenden Angelegenheit, die aber mit Bravour gemeistert wurden. Im Weingut Bühler-Hauser konnten wir uns auf der Terrasse mit schönstem Ausblick, bei einem kühlen Glas Wein und in fröhlicher Runde erholen. Dieser Tag wird allen in schönster Erinnerung bleiben.
Führung durch die Badische Zeitung am 27.09.2022
Bei der Führung durch die Produktionsräume der Badischen Zeitung am 27.09. konnten wir die sehr moderne Druckmaschine begutachten, die auf dem neusten Stand der Technik ist. Die mehrstöckige Druckmaschine namens Cortina steht für umweltverträgliches wasserloses Druckverfahren.
Sie produziert Zeitungen, Zeitschriften und Werbebeilagen im Coldset- und/oder Heatset-Druck in einer brillanten Qualität, ohne Wasser. Die bei der Cortina eingesetzte wasserlose Kurzfarbwerktechnik reduziert die Makulatur auf ein absolutes Minimum und ermöglicht einen besonders punktscharfen Druck (Quelle, Webseite K&B). Die Zeitung wird aus 4 Farben gedruckt und von 426 000 Lesern gelesen.
Ebenso eindrucksvoll war das Druckplattenmanagementsystem der Fa. Brüder Neumeister aus Lahr sowie auch das beeindruckende Verarbeitungs- und Verpackungssystem für Druckerzeugnisse unterschiedlicher Art. Wir erfuhren z.B., dass eine Zeitungsrolle 28 Kilometer lang ist.
Den Teilnehmenden imponierte die gute Organisation und Logistik im Werk.
Nach der äußerst informativen Werksbesichtigung gab es noch eine kleine Führung durch die interessante Ausstellung (Mini-Museum) zur Geschichte des Drucks und der Geschichte der Badischen Zeitung
Im Anschluss wurden die Teilnehmenden sehr herzlich zu einem kleinen Buffet empfangen, bei
uns ein Redakteur der BZ eine interessante Schilderung zum Alltag der Redaktion und der täglichen Entstehung der Zeitungsbeiträge gab.
Wir danken den Repräsentanten der Badischen Zeitung für Ihr großes Engagement und die perfekt organisierte Führung.
Rückblick Segeln
„Halt back die Fock“, „Hol dicht die Großschot“ oder „Klar zur Wende“ lauteten einige der Kommandos beim Schnuppersegeln am Sonntag, den 21.08. am Schluchsee.
Nach der Begrüßung von Organisator Dieter Schlegel, gab es eine kurze theoretische Einleitung von einem der Segellehrer, die an Bord durch learning by doing vertieft werden sollte.
Die 27 Teilnehmenden wurden mit Schwimmwesten ausgestattet und auf drei Segelboote verteilt. Bei strahlendem Sonnenschein, herrlichster Kulisse und bester Laune ging es los.
Zunächst wurde die Funktion der Segel erklärt und die Wichtigkeit des ordentlichen Vertauens. Der Rudergänger gibt die Kommandos beim Ablegen. Was beim Zuschauen sehr einfach erscheint, erwies sich als erste Herausforderung. Nachdem das Boot „auf Kurs“ gebracht wurde, ging es raus auf den See. Bei mäßigem Wind wurden Manöver wie „Die Wende“ oder „Die Halse“ geübt. Die Teilnehmenden durften die Pinne und die Fock übernehmen und sich bei den Manövern nützlich machen. Bei der Ausführung der Kommandos gab es oft großes Gelächter, denn diese waren der Crew noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen. Auch ein Crashkurs im Knotenbinden gab es an Bord. Nach drei Stunden auf dem Wasser legten wir wieder an, was sich erneut als große Herausforderung herausstellte, denn hier sind die richtige Einschätzung von Distanzen, Windverhältnissen und Reaktionsvermögen gefragt.
Nach einer Vesperpause gab es die Möglichkeit für eine zweite Runde auf dem Wasser, was gerne angenommen wurde, um das Erlernte noch einmal zu vertiefen. Segeln erfordert auf jeden Fall eine genaue Beobachtungsgabe, Geduld, Teamgeist und vorausschauendes Handeln.
Wir danken Herrn Schlegel sowie der Crew der Segelschule Schluchsee für diesen schönen und erfahrungsreichen Tag.
Wanderung rund um Kaysersberg
Am Samstag, 23.07.2022, traf sich die motivierte Wandergruppe bei schönstem Sommerwetter in Kaysersberg im Elsass. Willy Kresser, Arisal, hat eine ca. 7 km lange Tour rund um das malerische Städtchen vorbereitet sowie auch ein gemeinsames Mittagessen und eine Stadtführung organisiert. Gemeinsam mit Mitgliedern von Arisal erlebten die Teilnehmenden des BV Schwarzwald einen schönen, informativen und geselligen Tag, ganz nach Albert Schweitzers Zitat:
»Glücklich sind allein diejenigen, die sich von ihren Herzen bestimmen lassen.«
Ganz herzlichen Dank an Willy Kresser für die hervorragende Organisation und Carl-Werner Seitz für seine Unterstützung und den Impuls zur Wanderung.
Regio Career
Die regioCareer 2022, die am 16.07. im Zentralfoyer der Messe Freiburg stattfand konnte, trotz sommerlicher Hitze und einem riesigen Angebot anderer Events, viele interessierte Besucher:innen verzeichnen. Die 37 ausstellenden Firmen berichteten über erfolgreiche und zielführende Gespräche mit potentiellen Berwerber:innen am Stand. Auch die Karriereberatungen der Arbeitsagentur und der DFK (Verband für Fach- und Führungskräfte) waren nahezu rund um die Uhr im Gespräch mit Jobsuchenden aller Altersklassen.
Bei Firmenpräsentationen konnten die Besuchenden Einblicke in die Firmenstruktur, Produktpallette und die Firmenphilosophie gewinnen. Ergänzt wurden diese durch ein Vortragsangebot mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Aufgrund der äußerst positiven Resonanz der Ausstellenden wie auch der Messebesucher:innen ist die nächste regioCareer 2024 bereits in Planung.
Save the Date!!!
Samstag, 13. April 2024
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Messe beigetragen haben!
Führung SC Stadion am 29.06.2022
Die interessante und informationsreiche erste Führung durch den Fanbeauftragten des SC Freiburg lief durch die sonst nicht zugänglichen Innen-, PR- und Kabinenräume des SC. Deswegen war die Teilnehmerzahl auch auf 30 begrenzt worden. Besonderen Eindruck hinterließ dabei weniger die Technik als der 2*2 Meter große Spiegel in der Herrenumkleide. Die Führung verlief auch durch die den Fans bekannten Außenanlagen bis hinunter auf an den heiligen Rasen. Dieser durfte nicht betreten aber berührt werden. Dieser Perspektivwechsel von da unten hat überrascht. Tatsächlich fühlt sich das Stadion von da unten an wie ein enger, steiler Kessel. Drückend warm und ohne dass auch nur ein Hauch von einem Lüftchen weht. Kein Wunder, dass sich viele Gästetrainer in Ihren PR-Konferenzen immer auf das warme Wetter in Freiburg und die laute Atmosphäre im Stadion beziehen.
Wir danken Herrn Hopmeier für die Organisation der Führung, die komplett ausgebucht war.

Dipl.-Ing. (FH)
Dieter Schlegel
Leiter der BG Freiburg
Gabriel Hopmeier
Stellv. Leiter BG FreiburgBG Hochrhein-Lörrach

und sind seither unter dem neuen Namen VDI Bezirksgruppe Hochrhein-Lörrach im Bezirksverein Schwarzwald präsent und aktiv.
Wir versuchen interessante Veranstaltungen bei Firmen und Institutionen zu organisieren. Alle 2 Monate gibt es einen Stammtisch in Lörrach.
Wir sind Partner von Lörrach und beteiligen uns dort bei der Förderung von jungen technisch begabten Menschen.
Der VDI unterstützt und ist Mitglied bei:
http://loerrach-innovativ.de/
Innovations-Netzwerk "Digitalisierung & Industrie 4.0" in der Region Lörrach
Der Verein plant und organisiert Netzwerkveranstaltungen, die sich zum Ziel setzen, innovative Ideen und Projekte auf einer fachlichen Ebene zu diskutieren und junge Menschen zu ermutigen, ihre Kreativität mit verantwortungsbewusstem Handeln zu verbinden. Gleichzeitig bietet der Verein auch der breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die Aktivitäten rund um das Thema "Digitalisierung & Industrie 4.0" in der Region Lörrach
Führung durch den Neubau des Zentralklinikum Lörrach am 14.10.2022


Die Gemeinschaftsveranstaltung am 14. Oktober mit der Architektenkammer, stieß auf riesiges Interesse. Die 25 Plätze waren innerhalb zwei Tagen ausgebucht. Projektleiter Stolpe führte durch einen wahrhaft beeindruckenden Rohbau. Er bietet beste Voraussetzungen, um die medizinische Betriebsorganisation in der neuen Klinik auf einen patienten- und personalgerechten sowie wirtschaftlichen Standard zu bringen.
Alle Interessenten auf der Warteliste können sich auf eine Nachfolgeveranstaltung im kommenden Jahr freuen.
Stadtrundgang Schopfheim am 08.10.2022


Am 08.10.2022 fand in Schopfheim ein lehrreicher Stadtrundgang statt. 20 Teilnehmende, die von Herrn Noe wie immer unterhaltsam und wissensreich geführt wurden, lernten viel über die Geschichte der Rötteler. Ein Besuch im Stadtmuseum ergänzt den Rundgang. Portraits der Herren von Roggenbach erzählen aus der Zeit, als sie Vögte der Stadt gewesen sind. Ein absolutes Highlight war das Orgel Konzert mit C. Holdermann in der Michaelskirche.
Ein netter Ausklang im „Noon“ mit Kuchen von Frau Rotzler bildete den perfekten Abschluss des Tages.
Intelligente Verkehrsnetze: Exkursion und Führung Verkehrsmanagementzentrale der Schweiz
VMZ Emmenbrücke am 18.03.2022


Der Verkehr auf dem gesamten Schweizer Nationalstrassennetz wird zentral von der VMZ-CH in Emmen beobachtet (Monitoring), analysiert und bei Bedarf gesteuert.
Die praxisorientierte Präsentation des gesamten Spektrums von der Verkehrserfassung bis zur Verkehrslenkung führte zu zahlreichen Nachfragen. Der Gruppenleiter des Verkehrsmanagementzentrums JPB beantwortete diese kompetent, kurzweilig und humorvoll. Den Operatoren im Kommandoraum, welche an drei Arbeitsplätzen alle Nationalstrassen der Schweiz observieren und steuern, konnte abschliessend nicht nur "über die Schulter geschaut" werden. Obschon viele Verkehrsbeeinflussungen wie z.B. variable Höchstgeschwindigkeiten durch Wechselverkehrszeichen automatisiert sind, werden z.B. Sperrungen und Umleitungen unter Zuhilfenahme von 5000 schweizweit installierten Videokameras überprüft und festgelegt. Wichtig ist hierbei auch die Zusammenarbeit mit den Leitstellen im benachbarten Ausland.
Bewegte Zeiten - Energie & Mobilität der Zukunft
Themenabend: Lörrach Innovativ mit der Bezirksgruppe Hochrhein-Lörrach sowie der Wirtschaftsregion Südwest im reforum Binzen am 10.11.2021

Treibstoffe von morgen – womit fahren Fahrzeuge der Zukunft? Sind synthetische Kraftstoffe, E-Mobilität oder Wasserstoff echte Alternativen zu Benzin und Diesel? Wie lässt sich der Emissions-Ausstoß reduzieren? Vier Referenten, die sich mit dem spannenden Thema Energie und Mobilität der Zukunft beschäftigen, waren im reforum in Binzen zu Gast. Thomas Kerstenholz, Eckhard Tilhof, Peter Trawitzki und Sergio Perez informierten über umweltfreundliche Entwicklungen im Dreiländereck.
Lesen Sie dazu mehr unter https://www.badische-zeitung.de/wie-unternehmen-an-schadstofffreier-mobilitaet-forschen
Firmenbesichtigung H2O in Steinen am 21.02.2020

Bildrechte: BV Schwarzwald
Am 21.02.2020 lud die Bezirksgruppe Hochrhein-Lörrach zur Besichtigung der Firma H2O in Steinen ein.
Der Firmeninhaber, Herr Dipl.-Ing. Fickenscher, stellte den Teilnehmer in einem einstündigen Vortrag, den Aufbau der Firma H20 und die momentane Lage vor. In der anschließenden Firmenbegehung wurde den Teilnehmer die verschiedenen Anlagen, welche sich gerade im Bau befinden vorgestellt und erklärt. Auch konnten viele Fragen der Teilnehmer zur Firma beantwortet werden.
Besichtigung Kubuk




Der 65 m hohe Kubus(k) der FHNW ist ein Haus der Superlative:
300 Millionen Baukosten, 360'000 Kubikmeter Bauvolumen, Platz für 3'700 Studierende und 680 Mitarbeitende. "harder - better - faster - stronger".
Prof. Frank Pude hat unsere Mitglieder durch das neue Haus geführt, in dem 5 Hochschulen Platz gefunden haben. Bei der Führung wurden sowohl die Architektur als auch die wissenschaftlichen Aspekte der Institute beleuchtet. Es wurden unter anderem auch die Labore und das produktionstechnische Zentrum besichtigt.
Abschließend konnte sich die Gruppe bei einem Apéro, mit Blick über das Hochrheintal bis in den Schwarzwald, austauschen.
Unser herzlichster Dank geht an Herrn Prof. Pude für die Organisation und die informative und gelungene Führung!!
BIM mal anders - 1000 Jahre Basler Münster
Samstag, 23.11.2019, 14:00 Uhr
Ort: Basler Münster -Haupteingang, Münsterplatz 9, CH-4051 Basel
Führung: Hansjörg Noe, Historiker
Organisation: Heinz-Joachim Bauer, Leitung BG Hochrhein-Lörrach
Building Information Modeling BMI ist bei Ingenieuren in aller Munde. Doch was ist BMI eigentlich?
Eine umfassende Methode, bei der alle am Bau beteiligten Parteien miteinander vernetzt gemeinsam an einem Bauprojekt arbeiten und dabei den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in einem IT-Modell, dem "digitalen Zwilling", abbilden.Es geht also um ein generalistisches Gesamtverständnis eines Bauwerks anstelle fehleranfälliger sequentieller Analyse und Projektierung.

Dipl.-Ing.
Heinz-Joachim Bauer
Leiter der BG Hochrhein-Lörrach
Dipl.-Ing. (FH)
Heinz Ziegler
Stellv. Leiter BG Hochrhein-LörrachBG Ortenau

Bildrechte: VDI BV Schwarzwald
Am 20. März 2023 hat sich im Rahmen des Ingenieurstammtischs die neue Leitung der Bezirksgruppe Ortenau konstituiert. Christoph Vogt und Carsten Busam bilden das neue Leitungsteam für die circa 700 Mitglieder des VDI BV Schwarzwald in der Ortenau, das vom Vorsitzenden Frank Gerlach eingesetzt und berufen wurde.
Der Architekt Christoph Vogt, der bereits seit 2019 in der Leitung der BG Ortenau tätig ist, bekommt nun aktive Verstärkung. Neu im Leitungsteam ist Carsten Busam, Bereichsleiter bei einem mittelständischen Unternehmen in Kippenheim.
Neben Vorträgen zu verschiedenen Themen, Firmenbesuchen, kulturellen Angeboten und nicht zuletzt dem egelmäßigen Stammtisch möchte man mit einem breiten Portfolio den Austausch zwischen den Menschen in den technischen Berufen fördern. Schon jetzt zeigt sich, dass man über fachliche Themen schnell in Gespräch kommt.
Das Leitungsteam der BG Ortenau freut sich darauf, eine aktive und lebendige Bezirksgruppe mit Ihnen zu gestalten!
Technik trifft Kunst

Am vergangenen Samstag, den 29.04.2023, wurde eine Gruppe des Vereins Deutscher Ingenieure durch die Architektur und Kunst des Burda-Medienparks geführt. Unter fachkundiger Leitung von Kunsthistorikerin Constanze Albecker-Gänser ließen sich die 25 Teilnehme in die Welt der Kunst entführen. Nur wenigen Teilnehmern war bekannt, das sich am Kestendamm in Offenburg so viele Gebäude von renommierten Architekten befinden. Begonnen mit dem ersten Stahlskelettbau von Egon Eiermann, dem heutigen Andy Warhol Building bis zu hin zu ingenhoven architects, die den meisten eher von Stuttgart 21 geläufig waren. Dabei beeindruckt nicht nur der künsterlische, sondern auch der teschnische Aspekt der Gebäude. Nicht nur äußerlich ließ sich ein Kunstschatz finden, sondern auch im Innenbereich, wo Namen wir Andy Warhol, Julian Schnabel oder der lokale Künstler Max Köhler ein breites Spektrum zeitgenössischer Malerei doch einigen Bekannt waren. Highlight der Führung war der Abschluss im obersten Stockwerk des Medientowers. Ein kurzer Informationsfilm über „Das Tal der Bilder“ zeigte die Entwicklung der Medienlandschaft am Oberrhein der letzten 1000 Jahre. Beeindruckt und dankbar über das Engagement für die Kunst und Architektur, welche die Familie Burda in unsere Region gebracht hat, endete die Führung.
MOSOLF - mehr als nur Transport
Besichtigung am 25.11.2022

Am Freitag 25.11. trafen sich 18 Mitglieder des VDI bei der Firma MOSOLF in Kippenheim. Nach einer kurzen Einführung durch den Geschäftsführer der MOSOLF Special Vehicles Michael Ringwald, der „als Kaufmann von der geballten Ingenieurkapazität“ erschlagen war, folgte eine Führung durch das Unternehmen.
Bei der Fahrt über das Gelände mit seinen 32.000 PKW-Stellplätzen wurde auch die Teststrecke mit ihren beiden Steilwandkurven nicht ausgespart. Beeindruckt zeigten sich die Besucher von der Fülle an Dingen, die von der Bundesstraße aus nicht zu sehen sind, wie die Lackiererei, den 8 Waschbändern mit den beiden teilautomatischen Fotokabinen in denen auch Vermietrückläufer für die Wiedervermarktung aufbereitet werden. Hier erläuterte Herr Ringwald, dass neben dem Transport mit den bekannten circa 1000 LKW unter MOSOLF-Flagge viele Dienstleistungen rund um das Automobil das Portfolio abrunden. Für Techniker interessanter war dann auch der Bereich, in dem Serienfahrzeuge (Transporter und PKW) zu Polizeieinsatzfahrzeugen umgebaut werden. Allein in Kippenheim baut MOSOLF pro Jahr knapp 900 Fahrzeuge für Behörden vornehmlich Polizei. Auf einige Ausstattungsmerkmale wurde dabei gesondert eingegangen, da für die meisten nur das Aussehen der Fahrzeuge bekannt ist. Der Abschluss bildete eine Gesprächsrunde mit einem kleinen Imbiss bei der Gelegenheit bestand sich auszutauschen.
Ingenieure treffen Technik
Bezirksgruppe Ortenau des VDI zu Besuch beim THW Offenburg
Am Montag den 10.10. besuchten Mitglieder der Bezirksgruppe Ortenau des Vereins Deutscher Ingenieure den Ortsverband Offenburg des Technischen Hilfswerks. Rund zweieinhalb Stunden trafen geballte Ingenieurs- und Technikkompetenz aufeinander. Die Ingenieure zeigten sich begeistert von dem Umfang der Möglichkeiten des Technischen Hilfswerks und der Breite der Technik, welche dort von den ehrenamtlichen Mitgliedern beherrscht wird und vom Ortsverbandsleiter Carsten Busam erläutert wurde. Ein kurzer Vortrag über das THW und die letzten prominenten Einsätze im Ahrtal und der Langen Straße zeigten, sowohl die Masse an Menschen und Material welches das THW mobilisieren kann, aber auch die Expertise für spezialisierte Aufgaben. Danach wurden die Fahrzeuge und Geräte in der Fahrzeughalle real in Augenschein genommen. Als „ein kleines Schatzkästchen“ bezeichnete einer der Besucher die Räume des Historikums, in denen der Ortsverband die Geschichte und Hilfsgeräte aus der Vergangenheit aufbewahrt und an die Zeit vor Hydraulikkran und allerlei elektrischen Hilfsmitteln erinnert.
Wir danken unserem Mitglied und Ortsverbandsleiter des THW Offenburg, Herr Carsten Busam, für die informative und interessante Führung, von der alle Teilnehmenden begeistert waren.
Vortrag: Smart City
Bei diesem Top-Event in der Gewerbeschule Lahr, wurden in unterschiedlichen Vorträgen gesamtheitliche Entwicklungskonzepte vorgestellt, bei denen die Architektur von öffentlichen Gebäuden, die Verkehrssituation sowie die Stadtentwicklung insgesamt, in enger Zusammenarbeit mit innovativen IT-Lösungen, technisch fortschrittlicher, grüner und gesellschaftlich sozialer gestaltet werden können.
Rainer Kätzlmeier moderierte den Abend und begrüßte ca. 80 Besucher und hieß Herrn OB Markus Ibert aus Lahr ganz herzlich willkommen.
Christoph Vogt, Leitungsteam BG Ortenau, referierte über die architektonischen Voraussetzungen für öffentliche Gebäude bezogen auf Smart City. Mehrgenerationenhäuser, Smart Homes und Niedrigenergiehäuser sind bereits die Ergebnisse der Faktoren von demografischem Wandel, Ressourcenverfügbarkeit, IT Sicherheit und Klimawandel.
Frank Gerlach, Vorsitzender BV Schwarzwald, beleuchtete in seinem Vortrag die Digitalisierung und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Bei der Stadtentwicklung kommen große Aufgabenstellungen auf uns zu. 2050 werden 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben, davon 70% in Städten. Ohne smarte Lösungen sind Probleme wie Energieversorgung, Verkehr, Mikroklima und Entsorgung nicht zu bewältigen.
Jan Wokittel, Leitungsteam Fachnetzwerk digIT, präsentierte in seinem Vortrag "Vom smarten Gebäude zur Smart City - Wie entwickelt man digitale Städte?" am Beispiel von der Fa. Hofmann La Roche, wie eine Stadt- bzw. Standortentwicklung gestaltet werden kann. Er beschrieb die Standort-Kriterien und die Wichtigkeit der Harmonisierung von operativen und menschlichen Ebenen.
Im Anschluss an die Vorträge gab es, bei einem kleinen Imbiss mit Bewirtung durch den Förderverein der Schule, ausreichend Möglichkeit zum Austausch.