
Wir begleiten und gestalten Lehre, Forschung und Entwicklung der Schlüsseltechnologien der Landtechnik für eine sichere und nachhaltige Produktion. Dabei sind wir Impulsgeber und Kompetenzplattform zur Bewältigung der globalen Herausforderungen wie Nahrungsmittelversorgung, Klimawandel und Klimaschutz.
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
Als zentrale Anlaufstelle für die gesamte Agrartechnikbranche bietet der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis eine wichtige Plattform zum Austausch von Know-how. Die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten wirken aktiv an Tagungen, Richtlinien, Nachwuchsförderung und an der Entwicklung künftiger Forschungsfelder mit.
Die Schwerpunkte der einzelnen Gremien im VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) sind vielseitig und erstrecken sich von Themen wie Landtechnik, landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik und landwirtschaftlichem Bauwesen über Arbeitswissenschaften im Landbau, Gartenbautechnik und Kulturbauwesen bis hin zu Regenerativen Energien und Biomasse. Weitere wichtige Aspekte sind Umwelttechnik und verwandte Fachgebiete wie zum Beispiel Kommunaltechnik oder Haushaltstechnik.
Austausch und Nachwuchsförderung
Eine wichtige Rolle spielt auch der fachliche Austausch von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Industrie. Darum veranstaltet der Fachbereich alle zwei Jahre ein Arbeitswissenschaftliches Kolloquium und verleiht in Anerkennung besonderer Leistungen den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis.
Darüber hinaus vergibt der Fachbereich jährlich im Rahmen der Nachwuchsförderungstagung den Max-Eyth-Nachwuchsförderpreis, eine Auszeichnung für die besten agrartechnischen Abschlussarbeiten aus den Fachhochschulen und Universitäten.
Agrartechnische Dissertations-Datenbank für VDI-Mitglieder
Von Innovationen in der Tierhaltung bis zum batteriegetriebenen Traktor
Seit über 40 Jahren erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Mit der agrartechnischen Datenbank bieten wir unseren VDI-Mitgliedern einen Fundus von mehr als 600 agrartechnischen Forschungsarbeiten, die wir den Nachwuchswissenschaftlern in Form von Abstracts oder Dissertationen online zugänglich machen.
Geschichte und Organisation
Der Fachbereich beruft sich in seiner Tradition auf den „Vater der modernen Landtechnik“ Max Eyth (1836-1906). 1995 schlossen sich die VDI-Gesellschaft Agrartechnik und die Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik zusammen. Seit April 2009 agiert die Agrartechnik als eigenständiger Fachbereich innerhalb der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences.
Heute verfügt der Fachbereich über wichtige Kooperationspartner, darunter die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik wird vom Fachbeirat geleitet, einem Gremium von circa 25 Mitgliedern. Diese werden im Turnus von drei Jahren gewählt. Der Vorsitzende des Fachbeirats ist zugleich Vorsitzender der VDI-MEG. Die Geschäftsführung obliegt der Geschäftsstelle der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, die auf der Grundlage einer Geschäftsordnung arbeitet.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
TLS Fachbeirat Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik | Dr. agr. Markus Demmel | Prof. Dr.-Ing. Till Meinel, Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Wichtige Dokumente
Richtlinien
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Publikationen
Veranstaltungen
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen.
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
MEG FA Arbeitswissenschaften im Landbau |
Der Fachausschuss "Arbeitswissenschaften im Landbau" (FAAW) ist ein Organ des Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG). Aus der ehemaligen Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im Landbau e.V. hervorgegangen, will er die Zusammenarbeit von Persönlichkeiten und Institutionen auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Arbeitswissenschaften, -wirtschaft und -technik sowie angrenzender Fachgebiete verbessern. Dazu gehören die Pflege wissenschaftlicher Kontakte untereinander und zu den Nachbardisziplinen, die Vermittlung von Forschungsvorhaben, die Verbreitung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse, die Förderung arbeitswissenschaftlicher Nachwuchskräfte und die Mitwirkung in internationalen Gremien. Der Fachausschuss veranstaltet alle zwei Jahre ein „Arbeitswissenschaftliches Kolloquium". Unter dem Leitthema "Arbeit unter einem D-A-CH" wechseln die Veranstaltungsorte zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Strukturen in der D-A-CH Region stehen die arbeitswissenschaftlichen Themen des Gastgeberlandes besonders im Fokus. Zur Anerkennung besonderer Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften und zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen verleiht der Fachausschuss den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis. Der Preis wurde im Jahr 1982 von der ehemaligen "Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im Landbau" und der Familie Ries zum ehrenden Gedenken des Lebenswerks von Prof. Dr. Ludwig-Wilhelm Ries gestiftet. Seit 1995 ist der Preis eine Ehrung des VDI. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des "Arbeitswissenschaftlichen Kolloquiums". |
Prof. Dr. Elisabeth Quendler MSc | Prof. Dr. Karl Wild | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
MEG FA Forschung und Lehre |
Der Fachausschuss "Forschung und Lehre" (FAFL) ist ein Organ des Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG). Ihm gehören Universitätsprofessor*innen für Agrartechnik sowie Direktor*innen von wissenschaftlichen Instituten der Agrartechnik in Deutschland an. Er versteht sich als Kompetenzplattform für zukunftsfähige Beiträge der agrartechnischen Forschung und Lehre innerhalb der Agrar- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland, verbunden mit einer wirksamen internationalen Ausstrahlung. Schriftenreihe Dissertationen Der Fachausschuss ist Herausgeber der Schriftenreihe "Forschungsberichte Agrartechnik des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG)". Die aktuellen Dissertationen liegen in digitaler Form vor. Zunehmend werden aber auch ältere Grundlagen-Arbeiten nachträglich digitalisiert und so für die wissenschaftliche Arbeit weltweit verfügbar gemacht. Zeitschrift LANDTECHNIK Die Zeitschrift LANDTECHNIK erscheint als Open-Access. Fachartikel erscheinen generell zweisprachig und werden kostenlos veröffentlicht. VDI-MEG ist Mitherausgeber. Die Zeitschrift wird von den Fachausschussmitgliedern intensiv für wissenschaftliche Publikationen genutzt. www.landtechnik-online.eu Jahrbuch Agrartechnik Im Jahrbuch Agrartechnik werden die aktuellsten Entwicklungen in der Agrartechnik zusammengefasst, um den Leser*innen eine umfassende Übersicht über technische Neuheiten, aktuelle Forschungsthemen und allgemeine Trends aus allen Bereichen der Landtechnik bieten zu können. Inzwischen liegen 30 Ausgaben in digitaler Form vor. www.jahrbuch-agrartechnik.de Förderung des Nachwuchses Für angehende Hochschulabsolvent*innen richtet die VDI-MEG jährlich eine Nachwuchsförderungstagung aus. Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wird durch die VDI-MEG an Hochschulabsolvent*innen verliehen, die eine hervorragende Abschlussarbeit angefertigt haben. Der Fachausschuss nutzt und unterstützt die Angebote. |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger | - |
Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke Prof. Dr. Heinz Bernhardt Prof. Dr. Reiner Brunsch Prof. Dr. Wolfgang Büscher Prof. Dr. Ludger Frerichs Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Prof. Dr. Hans-Werner Griepentrog Prof. Dr. Andreas Gronauer Prof. Dr. Oliver Hensel Prof. Dr.-Ing. Thomas Herlitzius Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel Prof. Dr. Annette Prochnow Prof. Dr. Barbara Sturm Jens-Karl Wegener Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien und weitere Experten |
|
MEG FA Geschichte der Agrartechnik |
Der Fachausschuss "Geschichte der Agrartechnik" ist ein Organ des Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG). Er widmet sich der Bewahrung von Wissen und Technikexponaten auf dem Gebiet der Agrartechnik. Die Mitglieder des Fachausschusses widmen sich der Aufgabe, Geschehnisse zur agrartechnischen Entwicklung festzuhalten, zu beschreiben und kritisch zu werten. Die systematische Erfassung und Digitalisierung von Sammlungen gehört ebenso dazu wie Publikationen über bedeutsame Maschinen, prägende Persönlichkeiten und wichtige Unternehmen aus der agrartechnischen Vergangenheit. Durch Beiträge im Jahrbuch Agrartechnik und separate Publikationen werden Traditionslinien in der Industrie sowie in Forschung und Lehre aufgezeigt. Gegenstand der Veröffentlichungen ist oft die jüngere Geschichte, die den meisten Autor*innen noch aus eigenem Erleben bekannt ist. Aber auch Ereignisse, die über die Dauer eines Menschenlebens zurückliegen, gehören dazu. Der Fachausschuss "Geschichte der Agrartechnik" ist vernetzt mit dem VDI-Ausschusses "Technikgeschichte" und beteiligt sich an den Aktivitäten zur technikgeschichtlichen Tagung und dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI. |
Dipl.-Ing. Gottfried Giesen | - | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt | |
MEG FA Lehre und angewandte Forschung an Fachhochschulen |
Der Fachausschuss "Lehre und angewandte Forschung" (FALaF) ist ein Organ des Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG). Ihm gehören Professorinnen und Professoren an, die an Fachhochschulen Landtechnik, landwirtschaftliches Bauwesen und artverwandte Fächer lehren. Ein Ziel des Fachausschusses ist es, unter dem Dach des VDI den Lehrenden in der Landtechnik, dem landwirtschaftlichem Bauwesen und artverwandter Fächer eine Plattform zu bieten, um sich über Themen in Lehre und anwendungsbezogener Forschung abzustimmen.
Die Fachhochschulen präsentieren ihre Angebote in Lehre und angewandter Forschung jährlich auf den Leitmessen AGRITECHNICA und EuroTier in Hannover. Im Bereich Campus & Career sind viele Mitglieder des Fachausschuss mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Ein Highlight, das von den Fachhochschulen verantwortet wird, ist der Treffpunkt „Rotes Sofa“. Hier berichten Branchenkenner über ihre beruflichen Erfahrungen in der Landtechnik und stehen Studierenden und Besuchern Rede und Antwort zu allen Fragen des Berufseinstiegs und der beruflichen Karriere.
Neben dem Austausch der Fachhochschulprofessoren untereinander, z.B. über neue Lehrformen wie das Flipped-Classroom-Konzept, tauschen diese sich auch intensiv mit den Universitätsprofessor*innen des Fachausschusses "Forschung und Lehre" aus. Hier stehen gemeinsam interessierende Themen wie die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen und kooperative Promotionen auf der Tagesordnung.
Für angehende Hochschulabsolvent*innen richtet die VDI-MEG jährlich eine Nachwuchsförderungstagung aus. Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wird von der VDI-MEG an Hochschulabsolvent*innen verliehen, die eine hervorragende Abschlussarbeit angefertigt haben- Der Fachausschuss nutzt und unterstützt die Angebote. |
Prof. habil. Sandra Rose | Prof. Dr. Urban Hellmuth |
Prof. Dr. Roland Bauer Prof. Dr.-Ing. Nils Fölster Prof. Dr.-Ing. Manfred Große Gehling Prof. Dr. Ulrich Groß Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning Prof. Dr. Wolfgang Kath-Petersen Prof. Dr. Matthias Kleinke Prof. Dr.-Ing. Hubert Korte Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer Prof. Dr.-Ing. Hariolf Kurz Prof. Dr. Johannes Marquering Prof. Dr.-Ing. Till Meinel Prof. Dr. Bodo Mistele Prof. Dr. Patrick Noack Prof. Dr. Yves Reckleben Prof. Roger Stirnimann Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen Prof. Dr.-Ing. Heiner Wesche Prof. Dr. Karl Wild Prof. Dr. Burkhard Wrenger und weitere Experten |
|
MEG FA Lehre und Forschung | - | Prof. habil. Sandra Rose | - |
Prof. Dr. Roland Bauer Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke Prof. Dr. Heinz Bernhardt Prof. Dr. Reiner Brunsch Prof. Dr. Wolfgang Büscher Prof. Dr.-Ing. Nils Fölster Prof. Dr. Ludger Frerichs Prof. Dr.-Ing. Manfred Große Gehling Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Prof. Dr. Hans-Werner Griepentrog Prof. Dr. Andreas Gronauer Prof. Dr. Ulrich Groß Prof. Dr. Urban Hellmuth Prof. Dr. Oliver Hensel Prof. Dr.-Ing. Thomas Herlitzius Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr Prof. Dr.-Ing. Bernd Johanning Prof. Dr. Wolfgang Kath-Petersen Prof. Dr. Matthias Kleinke Prof. Dr.-Ing. Hubert Korte Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer Prof. Dr.-Ing. Hariolf Kurz Prof. Dr. Johannes Marquering Prof. Dr.-Ing. Till Meinel Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer Prof. Dr. Bodo Mistele Prof. Dr. Patrick Noack Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel Prof. Dr. Annette Prochnow Prof. Dr. Yves Reckleben Prof. Roger Stirnimann Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen Prof. Dr. Barbara Sturm Jens-Karl Wegener Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien Prof. Dr.-Ing. Heiner Wesche Prof. Dr. Karl Wild Prof. Dr. Burkhard Wrenger und weitere Experten |
