
Die Biotechnologie ist eine der bedeutendsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und liefert entscheidende Beiträge in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft und Gesundheit. Um das Potenzial der Biotechnologie weiter zu erschließen, ist insbesondere Ingenieurexpertise notwendig.
VDI-Fachbereich Biotechnologie
Ob zur Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen oder für den medizinischen und pharmazeutischen Bereich: Biotechnologie ist eine bedeutende Zukunftstechnologie und ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Dabei spielen auch umweltschonende Verfahren in der Produktion eine zentrale Rolle. Der VDI-Fachbereich Biotechnologie setzt sich für die Stärkung biotechnologischer Verfahren in vielen Bereichen ein.
Biotechnologische Verfahren ebnen den Weg für neue diagnostische Ansätze zur Früherkennung von Krankheiten, für umweltschonende Alternativen in der chemischen Industrie und Innovationen in der Landwirtschaft. Der VDI-Fachbereich Biotechnologie begleitet diese Entwicklung zum Beispiel mit Leitfäden für den sicheren Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen in geschlossenen Systemen und veranstaltet Expertenforen.
Die Etablierung der Biotechnologie: Plattform zur Zusammenarbeit
Das enorme Potenzial der Biotechnologie ist noch längst nicht ausgeschöpft, und viele Verfahren befinden sich noch in der Entwicklung. Damit sich diese Verfahren am Markt etablieren und im industriellen Maßstab angewendet werden können, müssen sie wettbewerbsfähig sein und wichtige Qualitätsstandards einhalten. Dazu müssen Biotechnolog*innen eng mit Ingenieur*innen anderer Fachrichtungen zusammenarbeiten – zum Beispiel aus der Automatisierungstechnik oder dem Anlagenbau, aus dem Chemieingenieurwesen oder der Mikroelektronik.
Der VDI-Fachbereich Biotechnologie bietet dazu die ideale Plattform. Themenfelder sind beispielsweise Umweltbiotechnologie (Abwasserreinigung, Bodensanierung etc.), industrielle Biotechnologie (umweltschonende Produktionsprozesse, Verfahrenstechnik, Biokatalyse etc.), Landwirtschaft und Ernährung (nachwachsende Rohstoffe, Reststoffverwertung, nachhaltige Landbewirtschaftung etc.) sowie Medizin und Pharmazie (z.B. Diagnostik, Arzneimittelentwicklung etc.).
Der VDI-Fachbereich Biotechnologie im Detail
Der Fokus der fachlichen Arbeit liegt im VDI-Fachbereich Biotechnologie auf der Erarbeitung technischer Regelwerke, auf dem Erfahrungsaustausch und dem Wissenstransfer, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nachwuchsförderung. Zentrale Themen des Fachbereichs sind unter anderem:
- GMP-konforme Planungs- und Bauvorhaben und Betrieb
- Nachwachsende Rohstoffe und Bioraffinerien
- Industrielle Biotechnologie
- Betrieb gentechnischer Anlagen und biologische Sicherheit
- Automatisierungstechnik und Datenmanagement in den Life Sciences
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
TLS Fachbeirat Biotechnologie | Prof. Dr. Jürgen Hemberger | Dr.-Ing. Stephan Kabasci | Nicht alle Mitglieder haben einer Anzeige im Internet zugestimmt |
Wichtige Dokumente aus dem Fachbereich Biotechnologie
Richtlinien der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
-
2016-05
VDI 6300 Blatt 1
Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen - Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen -
2018-06
VDI 6305
Technische Good Manufacturing Practice - Anwendungsleitfaden für GMP-regulierte technische Projekte -
2016-01
VDI 6310 Blatt 1
Klassifikation und Gütekriterien von Bioraffinerien -
E 2019-05
VDI 6320 Blatt 1
Datenmanagement in den Life Sciences
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Publikationen des VDI-Fachbereichs Biotechnologie
Veranstaltungen im Bereich Biotechnologie
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen.
