Direkt zum Inhalt
Bild: VDI/Thomas Ernsting

VDI-Fachbereich

Getriebe und Maschinen­elemente

Im VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente werden durch ein Netzwerk von Fachleuten aus Industrie und Forschung Richtlinien erarbeitet sowie Tagungen und Workshops organisiert. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Ingenieur*innen verlässliche topaktuelle Verfahren und Methoden für ihre tägliche Arbeit zur Verfügung zu stellen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Professionals aus unterschiedlichen Branchen und Firmen zu ermöglichen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves, Vorsitz Fachbeirat Getriebe und Maschinenelemente

Der VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente

Getriebe steuern Fahrzeuge ebenso wie Maschinen, Kraftwerke oder Windkraftanlagen. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen unzählige Maschinenelemente perfekt ineinandergreifen. Der VDI-Fachbereich "Getriebe und Maschinenelemente" vernetzt Akteur*innen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft.

Getriebe übertragen und wandeln Bewegungen und Energien. Die Effizienz von industriellen Anlagen oder von Fahrzeugen hängt zu einem großen Teil von Getriebekonstruktionen ab, die diese Wandlung intelligent steuern und regeln. Damit dies funktioniert, ist ein perfektes Zusammenspiel verschiedener Maschinenelemente erforderlich.

Kein Auto ohne Getriebe, keine Verpackungsproduktion ohne Getriebe

Leistungsübertragung in Fahrzeugen, Kraftwerken oder Windkraftanlagen – undenkbar ohne Getriebe. Gleiches gilt für die Gestaltung der Bewegungsabläufe in der Handhabungs- und Montagetechnik oder für die Steuerung der Funktionsabläufe in Verpackungsanlagen. Nichts davon funktioniert ohne Getriebe. Sie sind sozusagen das Herzstück in zahlreichen Anlagen. Und das Herzstück kann nicht ohne Schraubenverbindungen funktionieren, die die wichtigen Elemente miteinander verbinden und dafür sorgen, dass technische Produkte ihre Funktion erfüllen.

VDI-Fachbereich Getriebe und Maschinenelemente erarbeitet geprüftes Wissen

Die Expert*innen des VDI-Fachbereichs "Getriebe und Maschinenelemente" entwickeln aktuell VDI-Fachtagungen, VDI-Richtlinien und Fachpublikationen zu folgenden Themengebieten:

  • Ebene Gelenkgetriebe, Ebene Kurvengetriebe
  • Kinestatische Getriebe
  • Berechnung und Montage hochfester Schraubenverbindungen
  • Toleranzmanagement von Gelenkgetrieben
  • Leistungsverstärkte Planetengetriebe
  • Bewegungsdesign
  • Motion Control
  • Kupplungen

Der VDI-Fachbereich "Getriebe und Maschinenelemente" bietet in diesem Rahmen Akteur*innen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und zum Aufbau persönlicher Netzwerke. Durch Mitarbeit in internationalen Gremien und Programmausschüssen sowie durch die Publikation von VDI-Richtlinien gelangt die Arbeit der Fachausschüsse in die breite Öffentlichkeit. Sie sind herzlich eingeladen, den Informationsfluss in diesem Fachbereich von Ingenieur*innen für Ingenieur*innen aktiv mitzugestalten. Nutzen Sie das größte technische Expertennetzwerk Europas für Ihre Karriere. Sprechen Sie uns an.

Unser Fachbeirat

Gremium Vorsitz Stellvertretung Mitglieder
Fachbeirat Getriebe und Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves Dr.-Ing. Johann-Paul Stemplinger Prof. Dr.-Ing. Maik Berger
Dr.-Ing. Bernhard Bouché
Dr.-Ing. Kai Lubenow
Dipl.-Ing. Sascha Ott
Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl
Dr.-Ing. Frank Wölfle
und weitere Experten

Unsere Richtlinien

Unsere Fachausschüsse

Gremium Beschreibung Vorsitz Stellvertretung Mitglieder
VDI-GPP FA812 Schraubenverbindungen - VDI 2230

Die Experten des Ausschusses aus Industrie und Wissenschaft arbeiten durchgängig an der weltweit verwendeten Richtlinie VDI 2230. Sie gilt als Standardwerk zur Berechnung hochfester Schraubenverbindungen und stellt dem Konstrukteur und Berechnungsingenieur eine systematische Vorgehensweise zur Berechnung von Schraubenverbindungen zur Seite, die ihm eine funktions- und betriebssichere Auslegung ermöglicht. 

Die Richtlinie VDI2230 Blatt 1 – Einschraubenverbindungen - enthält alle erforderlichen Begriffsdefinitionen, Formeln und Lastfälle und zeigt zahlreiche Berechnungsbeispiele. Die Richtlinie Blatt 2 - Mehrschraubenverbindungen - bietet darüber hinaus Möglichkeiten der analytischen Berechnung von Mehrschraubenverbindungen zur Ermittlung der Lastverteilung und Separation der höchst belasteten Einschraubenverbindung innerhalb eines Schraubenfeldes. Zum anderen wird die Anwendung numerischer Verfahren mit dem Fokus auf die Finite- Elemente- Methode (FEM) behandelt. Die fortschreitende technologische Entwicklung macht es erforderlich, intensiver auf die Montage von Schraubenverbindungen einzugehen. Dies geschieht mit der Richtlinie VDI 2230 Blatt 3, die als weiterführende Ergänzung zu Blatt 1 zur VDI-Schraubentagung 2022 erscheinen wird.

Die Richtlinie gibt der Berechnung, der Konstruktion, der Montageplanung und der Qualitätssicherung wichtige Informationen, Hilfestellungen und Verfahrenstechniken, um die Schraubenverbindung in Bezug auf die korrekte Montagevorspannkraft bereits in der Entwicklungsphase sicher zu definieren.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wuttke M.Sc. Jan Hohmann Dr.-Ing. Andreas Kempf
Prof. Dr.-Ing. Norbert Schneider
und weitere Experten
Dr.-Ing. Daniela Hein
Ihre Ansprechpartnerin

Dr.-Ing. Daniela Hein

Geschäftsführerin der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung
Teilen