HIT 2022
Energieversorgung. Dekarbonisierung. Digitalisierung
save-the-date: 21. Juli 2022
Der HIT 2022 widmet sich hoch aktuellen Themen.
Derzeit arbeiten wir am Programm.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und rege Diskussionen!
Programm HIT 2021
Global bis regional - Klimaveränderung findet überall statt.
Wir beleuchteten das 1,5° Ziel aus verschiedenen Blickwinkeln und warfen einen Blick auf die Welt, auf Hessen und die Möglichkeiten der Technik.
- Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Weltklimarat (IPCC) Arbeitsgruppen Co-Vorsitzender und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen stellte uns die Ergebnisse der aktuellen IPCC Berichte und damit die globale Sicht auf den Klimawandel vor.
- Prof. Dr. Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim University setzte den regionalen Fokus und machte deutlich, was Klimawandel für uns ins Hessen bedeutet.
- Mit aktuellen Einblicken in die Themenfelder Wasserstoff und Batterietechnologie widmeten wir uns einigen technischen Lösungsansätzen als Beitrag für das gemeinsame Klimaziel.
- Im Anschluss gab es in Breakout-Sessions Raum für vertiefte Diskussionen.
Und wer mochte, konnte den HIT 2021 bei einer gemeinsamen Online-Weinprobe mit entspanntem Gedankenaustausch ausklingen lassen.
Start der Zoom Session
Wir sind ab 13:00 Uhr für Sie da, falls es Fragen zur Einwahl oder technische Probleme geben sollte.
In einer Kurzpräsentation stellen wir Ihnen den VDI Landesverband Hessen und die hessischen Bezirksvereine vor.
Begrüßung
13:30 Uhr
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Kommissarischer Vorsitzender des VDI Landesverbandes Hessen
13:50 Uhr
Grußworte
Priska Hinz
Hessische Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Key Notes
14:00 Uhr
Klimawandel, Risikenabschätzung und Schlussfolgerungen aus Sicht des Weltklimarates (IPCC)
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe und Klimaforscher
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI);
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU);
Co-Vorsitzender der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Arbeitsgruppe „Auswirkungen des Klimawandels, Anpassungen und Verwundbarkeit“
14:30 Uhr
Klimawandel als Chance und Treiber für Innovation: Global denken, lokal handeln
Prof. Dr. Claudia Kammann
Klimafolgenforschung an Sonderkulturen
Hochschule Geisenheim University, Institut für angewandte Ökologie
Podiumsdiskussion
15:00 Uhr
Diskussionsteilnehmende:
- Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Kommissarischer Vorsitzender des VDI Landesverbandes Hessen - Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner
Co-Vorsitzender der IPCC Arbeitsgruppe „Auswirkungen des Klimawandels, Anpassungen und Verwundbarkeit“ - Prof. Dr. Claudia Kammann
Hochschule Geisenheim University - Dr. Christian Hey
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Pause mit Kurzvorstellung der hessischen Bezirksvereine
Themenblock Wasserstoff
15:40 Uhr
Wasserstoff als Baustein für nachhaltige Mobilität und Chemierohstoffe
Prof. Dr. Thomas Bayer
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Provadis School of International Management and Technology AG, Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
16:00 Uhr
Wasserstoff - der Langfristspeicher von Strom aus Sonne und Wind - Wege zur Dekarbonisierung des Verkehrs
Prof. Dr. Birgit Scheppat
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Ingenieurwissenschaften;
H2BZ Wasserstoff- und Brennstoffzellen Initiative Hessen
16:20 Uhr
Diskussion „Best Practice“
Moderation: Dipl.-Ing. Manfred Brucksch-Richter
Pause mit Kurzvorstellung der hessischen VDI Bezirksvereine
Themenblock Batterietechnik
16:50 Uhr
Batteriezellen als Basis für effiziente Energiespeicherung – Status Quo und Entwicklungsperspektiven
Prof. Dr. Jürgen Janek
Zentrum für Materialforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen
17:10 Uhr
Lithium-Ionen-Batterien – Einsatzgebiete in Transport und Mobilität heute und morgen
Dipl.-Ing. Felix von Borck
AKASOL AG, Darmstadt
17:30 Uhr
Diskussion „Best Practice“
Moderation: Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Pause und Start der Umfrage zu Spin-Off Themen
Raum "Klimabilanz"
Energiebedarf der Börsenstadt Frankfurt am Main
Impuls:
Prof. Dr.-Ing. Sven Linow
Wärmelehre und Umwelttechnik
Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell
ehem. Landesvorsitzende und VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt e.V.
Raum „Wasserstoff“
Wind und Sonne als Energiequelle für die Wasserstoffgewinnung
Impuls:
Prof. Dr. Birgit Scheppat
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
VDI Nordhessischer Bezirksverein e.V.
Universität Kassel, umweltgerechte produkte und prozesse
Raum „Gebäude“
Technik für klimafreundliche Energie- und Wärmeversorgung
Impuls:
Prof. Dr. Dirk Müller
Viessmann Climate Solutions SE, Allendorf
Moderation:
Dipl.-Ing. Wolfgang Truss
VDI Rheingau-Bezirksverein e.V.
18:45 Uhr
Zusammenfassung der Breakout Sessions und Abschlussdiskussion
19:15 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
Moderierte Weinprobe
19:30 bis ca. 21:00 Uhr
Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Anpassung durch Sortenwahl und oenologische Maßnahmen
Dr. Matthias Schmitt & Ludwig Pasch
Institut für Oenologie, Hochschule Geisenheim University
Zum Bestellen: Probierpaket für den heimischen Sessel
4 Weine aus dem Weingut der Hochschule Geisenheim
- 2 Flaschen Versuchswein 0,75 l
- 1 Flasche 2020er Alvarinho, Qualitätswein halbtrocken, 0,75 l
- 1 Flasche 2020er Calardis Blanc, Qualitätswein trocken, 0,75 l
1 Speise zur Auswahl von Sébastien Catering Service (je 300g), Geisenheim
- Lamm Ragout "Cap Malay" - oder
- Geschmortes Rindfleisch mit Zwiebeln - oder
- Rheingauer Wildschweingulasch mit Champignons (lokales Wild) - oder
- Ratatouille mit Oliven und Zitrone (vegetarisch)
Achtung, limitierte Anzahl! Anmeldung mit separater Bestellung bis spätestens 18.06.2021!
Kosten für das Probierpaket:
50,00€ inklusive 19% Mehrwertsteuer und Versand
(Versand und Rechnungsstellung durch das Weingut der Hochschule Geisenheim)