Deutscher Ingenieurtag 2023 am 25. Mai mit Regional Hub Frankfurt-Höchst
Zukunft gemeinsam gestalten - Innovationen für Mensch und Umwelt.
Sie wissen es: Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur als Individuen, sondern auch als Gesellschaft.
Beim Deutschen Ingenieurtag 2023 (DIT 2023) suchten wir Lösungswege für die Herausforderungen unserer Zeit. Der Deutschen Ingenieurtag 2023 (DIT 2023) stand unter dem Leitthema: Gemeinsam Zukunft gestalten - Innovationen für Mensch und Umwelt.
Mit neun fachlichen Breakout-Sessions und der Möglichkeit, dem Programm der vier DIT Regional Hubs in Bonn, Braunschweig, Frankfurt-Höchst und München beizuwohnen, konnte wir ein hybrides Event der Extraklasse anbieten.
Der Deutsche Ingenieurtag bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit unserer VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten wir die Herausforderungen unserer Zeit und finden gemeinsam neue Lösungsansätze.
Im Regional Hub Frankfurt-Höchst setzten wir den regionalen Schwerpunkt:
Die Zukunft der Industrielandschaft Hessen gestalten - Beispiel Industriepark Höchst
Akzeptanz, Digitalisierung, Energie, Fachkräfte, Logistik, Nachhaltigkeit, Raumbedarf, Sicherheit, neue Technologien, … - ein Industriestandort muss mit vielen Herausforderungen zurechtkommen.
Wir fragen:
- Was sind die „heißen Eisen“ am Standort und wohin entwickelt sich der Industriepark?
- Können wir das mit den e-Fuels?
- Welche Rollen kann die Digitalisierung spielen?
- Wie sehen Zukunftsperspektiven aus?
- Wie kann sich die Industrielandschaft in Hessen nachhaltig entwickeln?
Jede Menge Gesprächsstoff!
Programm Regional Hub Frankfurt-Höchst
Die Zukunft der Industrielandschaft Hessen gestalten - Beispiel Industriepark Höchst
Akzeptanz, Digitalisierung, Energie, Fachkräfte, Logistik, Nachhaltigkeit, Raumbedarf, Sicherheit, neue Technologien, … - ein Industriestandort muss mit vielen Herausforderungen zurechtkommen. Wie sehen Zukunftsperspektiven aus? Wie kann sich die Industrielandschaft in Hessen nachhaltig entwickeln?
- Welche Pläne hat die Politik?
- Was sind die „heißen Eisen“ am Standort und wohin entwickelt sich der Industriepark?
- Können wir das mit den e-Fuels?
- Welche Rollen kann die Digitalisierung spielen?
- Jede Menge Gesprächsstoff!
Programmänderungen behalten wir uns vor.
10:00 - 13:15 Uhr
Die Einlasskontrolle zum Industriepark nimmt einige Zeit in Anspruch.
Bitte finden Sie sich für die Rundtour bis spätestens 10:15 Uhr und für das restliche Programm bis spätestens 12:15 Uhr am Besuchereingang ein!
- Vor Betreten des Industrieparks ist eine Sicherheitseinweisung und die Vorlage eines gültigen amtlichen Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass) zwingend erforderlich! (Nicht-EU-Bürger benötigen einen Reisepass.)
- Fotoaufnahmen sind im Industriepark Höchst grundsätzlich nicht gestattet.
- Ein Besucher/eine Besucherin darf sich, mit Ausnahme des Weges zum und vom Veranstaltungsort, aus Sicherheitsgründen nicht selbstständig im Industriepark bewegen.
Online Sicherheitseinweisung bitte vor Anreise erledigen!
Zur Sicherheitseinweisung
Kamera und Lautsprecher erforderlich. Am Ende der Einweisung wird ein Foto für den Besucherausweis gemacht.
11:00 - 12:00 Uhr
Wenn Sie an der Rundtour teilnehmen möchten, finden Sie sich bitte bis spätestens 10:15 Uhr am Besuchereingang ein.
12:00 - 13:15 Uhr
Gespräche und Imbiss bevor es los geht
13:30 Uhr
Grußwort
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Vorsitzender des Landesverbands
Grußwort
Dr. Joachim Kreysing
Geschäftsführer Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
13:45 Uhr
Videogrußwort aus der Landesregierung
Staatsminister Tarek Al-Wazir
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Vorträge
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Nordhessen e.V.
16:30 Uhr
Innenansichten eines Industrieparks heute. Und morgen?
Dr. Joachim Kreysing
Geschäftsführer Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
16:50 Uhr
Konzepte und Technologien für eine klimaneutrale Zukunft – Nachhaltige Mobilität mit INERATEC e-Fuelsi
Dr.-Ing. Tim Böltken
Geschäftsführer INERATEC GmbH
17:10 Uhr
Digitaler Zwilling – Ein Weg zu mehr Zuverlässigkeit, Resilienz und Verfügbarkeit kritischer Infrastrukturen
Dr.-Ing. Sven Herold
Stellvertretender Institutsleiter, Bereichsleiter Adaptronik Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Industrielandschaft Hessen
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Nordhessen e.V.
17:30 Uhr
Diskussion mit
- Dr.-Ing. Tim Böltken
Geschäftsführer INERATEC GmbH - Dr.-Ing. Sven Herold
Stellvertretender Institutsleiter, Bereichsleiter Adaptronik Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt - Dr. Joachim Kreysing
Geschäftsführer Infraserv GmbH & Co. Höchst KG - Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Vorsitzender des Landesverbands Hessen
Pause
18:20 - 18:50 Uhr
Zusammenfassung und Live-Schaltung mit allen Hubs und Berlin
18:50 Uhr
Klimaschutzhäppchen - Vortrag zum Ausklang
Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Nordhessen e.V.
Klimaschutz ist in aller Munde. Ein Teil der Politik überbietet sich mit Verboten und zeitgleichen Förderprogrammen. Einige aus der Gesellschaft kleben sich aus Protest überall fest, da alles immer noch zu wenig ambitioniert ist. Vielen gemein ist die Unkenntnis über Zahlen, Daten und Fakten. Am Beispiel unseres täglichen Lebens soll der Vortrag hierzu in lockerer Weise etwas Licht ins Dunkel bringen, um die politischen Zielsetzungen einordnen zu können.
Programme, Impressionen und Videos vergangener HITs
HIT 2022 - Energieversorgung | Dekarbonisierung | Digitalisierung
Wir beleuchteten das 1,5° Ziel aus verschiedenen Blickwinkeln und schauen dabei auf die Menschen, die Wirtschaft, die Politik und die Möglichkeiten der Technik.
- Susanne Ruth, Abteilungsleiterin der Abteilung "Energie, Geo- und Planungsinformationen" im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, schildert die Herausforderungen der Landespolitik bei der Energieversorgung.
- Dr. Markus Klausner, CTO Viessmann Climate Solutions SE, setzt den wirtschaftlichen Fokus und macht deutlich, warum ein Unternehmen eine Milliardeninvestition in die Energie- und Wärmewende tätigt.
- Prof. Dr. Manuel Frondel, Wirtschaftsingenieur und Physiker, Leiter des Kompetenzbereiches "Umwelt und Ressourcen" am RWI - Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. und außerplanmäßiger Professor für Energieökonomik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum, erläutert die Rebound-Effekte von gesteigerter Energieeffizienz.
- Mit aktuellen Einblicken in die Themenfelder Dekarbonisierung in der Wirtschaft, Digitalisierung in Verbindung mit Energieversorgung sowie Infrastruktur für die Energieversorgung von morgen widmen wir uns verschiedenen technischen Lösungsansätzen als Beitrag für das gemeinsame Klimaziel.
Im Anschluss treffen wir die Parlamentarier*innen des Hessischen Landtags und sprechen beim Parlamentarischen Abend des Landesverbands über die Erkenntnisse des Tages. (Teilnahme auf gesonderte Einladung.)
Programmänderungen behalten wir uns vor.
Registrierung, Führungen durchs Alte Gericht Wiesbaden und Mittagsimbiss
ab 11:00 Uhr
Registrierung der Teilnehmenden in Wiesbaden
11:15 Uhr und 11:30 Uhr
Führungen durchs Alte Gericht Wiesbaden
Team heimathafen Wiesbaden
Anmeldung erforderlich!
ab 11:30 Uhr
Registrierung der Teilnehmenden in Kassel
ab 12:00 Uhr
Mittagsimbiss in Wiesbaden und Kassel
Start der Online-Session
Wir sind ab 12:30 Uhr für Sie da, falls es Fragen zur Einwahl oder technische Probleme geben sollte.
In einer Kurzpräsentation stellen wir Ihnen den neuen Markenauftritt des VDI, den Landesverband Hessen und die hessischen Bezirksvereine vor.
Begrüßung
aus Wiesbaden
13:00 Uhr
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Vorsitzender des VDI Landesverbandes Hessen
13:10 Uhr
Grußworte und Herausforderungen der Energieversorgung für Hessen aus Sicht der Landespolitik
Susanne Ruth
Abteilungsleiterin der Abteilung "Energie, Geo- und Planungsinformationen" im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Key Notes
aus Wiesbaden
Moderation
Michael Ludwig
Vorsitzender des VDI Rheingau-Bezirksvereins e.V.
13:30 Uhr
Warum die Energie- und Wärmewende eine Milliarden-Investition wert ist.
Dr. Markus Klausner
Viessmann Climate Solutions SE
14:00 Uhr
Der Rebound bei Energieeffizienzverbesserungen: Warum dadurch weniger Energie als gedacht eingespart wird.
Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Podiumsdiskussion
aus Wiesbaden
14:30 Uhr
Diskussionsteilnehmende:
- Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. - Prof. Dr.-Ing. Sven Linow
Hochschule Darmstadt - Dr. Markus Klausner
Viessmann Climate Solutions SE - Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Vorsitzender des VDI Landesverbands Hessen
Pause mit Kurzvorstellung der hessischen Bezirksvereine
Themenblock Dekarbonisierung
aus Kassel
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Nordhessen e.V.
15:20 Uhr
Wege zur Klimaneutralität in der Wirtschaft
Dr. Ron-Hendrik Hechelmann
Universität Kassel
15:40 Uhr
Einsatz von Wasserstoff bei der Verbrennung in der Gießerei
Dr. Siegfried Wüst
Volkswagen AG
16:00 Uhr
Diskussion „make a wish & best practice“
Pause mit Kurzvorstellung der hessischen VDI Bezirksvereine
Themenblock Digitalisierung
aus Wiesbaden und Kassel
Moderation
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
Vorsitzender des VDI Landesverbands Hessen
16:30 Uhr
Digitalisierung als Optimierungspotential und Grundlage der Energieversorgung und -verteilung
Dr.-Ing. Leon Thurner
retoflow GmbH
16:50 Uhr
Energiebedarf der Digitalisierung – Netzwerkknoten, Serverbetrieb und Co.
Andreas Kederer
Interxion Deutschland GmbH
17:10 Uhr
Diskussion „make a wish & best practice“
Pause
Themenblock Infrastruktur
aus Wiesbaden
Moderation
Dipl.-Ing. Manfred Brucksch-Richter
VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt e.V.
18:00 Uhr
Infrastruktur für Wasserstoff
Dr. Sirko Ogriseck
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
18:20 Uhr
Diskussion „make a wish & best practice“
18:30 Uhr
Gefährdungspotential und Schutz kritischer Infrastruktur
offene Diskussion
aus Wiesbaden und Kassel
19:00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz & Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
19:30 Uhr
Ende der Vortragsveranstaltung
in der Kantiin an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden
Teilnahme exklusiv für VDI-Mitglieder, Parlamentarier*innen und geladene Gäste
Grußworte
ab ca. 19:45 Uhr
Grußwort der Präsidentin des Hessischen Landtags
Astrid Wallmann
Grußwort des Landesvorsitzenden
Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
ca. 20:15 Uhr - Abendvortrag
Regenerative, verlässliche und günstige Energie für Hessen?!
Prof. Dr.-Ing. Sven Linow
Hochschule Darmstadt