
Das Streben nach Innovation und Weiterentwicklung auf technischem und qualitativem Höchstniveau ist Sinnbild der Luft-und Raumfahrt. Aspekte wie Sicherheit, Systemintegration, Leichtbau und moderne Antriebssystemtechnik spielen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der signifikanten Steigerung der ökologischen Effizienz eine zentrale Rolle. Der VDI bietet eine Basis, das Wissen in Regelwerken nachhaltig zu sichern, damit vor allem jungen, kreativen Köpfen und ebenso anderen Branchen verfügbar zu machen.
VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
Die Luft- und Raumfahrtbranche spielt als Innovationsmotor eine zentrale Rolle. Als Vorreiter für neue Entwicklungen treibt sie viele Disziplinen der Fahrzeugtechnik zu immer neuen Höchstleistungen an. Das ist wenig verwunderlich, denn kaum ein anderer Technikbereich stellt derart hohe Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Der VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik bietet Luft- und Raumfahrtingenieur*innen hier ein ideales Netzwerk und sorgt mit seinen VDI-Richtlinien für mehr Sicherheit.
Steigende Umweltanforderungen, ein wachsendes Flugaufkommen und effizientere Raumfahrtsysteme machen deutlich: Das Aufgabenfeld ist interdisziplinär und erfordert Innovationen in den Bereichen Produktion, alternative Antriebe, Umweltverträglichkeit und Standardisierung. Der VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik innerhalb der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik bündelt die zahlreichen Ansätze dieser Themengebiete. Die Expertinnen und Experten des Fachbereichs arbeiten daran, Innovationen der Luft- und Raumfahrt technisch, regulativ und imagebildend durch Impulse und Anregungen zu unterstützen.
Ein wichtiges Werkzeug: Die VDI-Richtlinien
Eine wichtige Maßnahme ist die Erstellung entsprechender VDI-Richtlinien. Das Thema Sicherheit ist dabei ein zentraler Aspekt, dem der Fachbereich beispielsweise mit VDI-Richtlinien zum Insassenschutz in Kleinflugzeugen gerecht wird. Auch hinsichtlich des Themas Unbemannte Luftfahrzeuge sollen VDI-Richtlinien die sichere Durchführung verschiedenster Anwendungen definieren.
Wissen teilen: Expertenforen, Messen und Publikationen
Neben der Erarbeitung von VDI-Richtlinien spielt der VDI-Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik auch eine zentrale Rolle beim Wissenstransfer. Mit VDI-Expertenforen, Messen und Publikationen sowie mit Hilfe des zentralen, interdisziplinären Netzwerks sorgt er – auch auf regionaler Ebene in den VDI-Bezirksvereinen – für einen aktiven Erfahrungsaustausch.
Schwerpunkte
Im Mittelpunkt der Facharbeit stehen Aspekte wie Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Das große Themenfeld Digitalisierung wird selbstverständlich auch hier nicht vernachlässigt, und auf die Förderung der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik legt der Fachbereich einen besonderen Fokus.
Unser Fachbeirat
Gremium | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|
Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik | M.Sc. Marc Fette | Enrico Stoll, Prof. Dr.-Ing. Carsten Braun |
Prof. Christian Arbinger Dipl.-Inform.Wirt Friedrich Wilhelm Bauer M.Sc. Hakan Cosansu M.Sc. Esfandiar Farahvashi Leon Götz Prof. Dr. Axel Herrmann Prof. Dr.-Ing. Dieter Meiners Prof. Dr. Johannes Reichmuth Dipl.-Ing. Kai Rohde-Brandenburger Univ.-Prof. Kai-Uwe Schröder Prof. Dr. Eike Stumpf Dipl.-Ing. Josef Thomas und weitere Experten |
Unsere Fachausschüsse
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung | Mitglieder | |
---|---|---|---|---|---|
Fachausschuss UAV |
Der VDI-Fachausschuss für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAV) der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik setzt sich seit seiner Konstituierung im November 2018 insbesondere mit Aspekten der technischen Regelsetzung in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Drohnennutzung auseinander. Das Spektrum reicht dabei von Überwachung und Betriebssicherheit über Mindeststandards bei der Pilotenausbildung bis hin zu Fragen der Cybersicherheit und von Drohnenabwehrsystemen. Wie alle anderen Luftfahrzeuge unterliegen auch UAVs konkreten rechtlichen Vorgaben, je nach UAV-Größe und Einsatz. Die starke Verbreitung der Hobby-Kopter hat auch eine Vielfalt an kommerziellen UAV-Konzepten mit den unterschiedlichsten Bauformen beflügelt und zahlreiche Anwendungen wie die Überprüfung von Industrieanlagen oder die Befliegung von landwirtschaftlichen Nutzflächen ermöglicht. UAVs werden auch bei hoheitlichen Einsätzen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrachtet. Diese Organisationen setzen immer häufiger UAVs ein, um eine bessere Übersicht speziell bei Großereignissen zu erhalten. Bei allen Anwendungen ist die Sicherstellung des in der Luftfahrt erforderlichen Zuverlässigkeitsniveaus ist erforderlich, um Konflikte mit anderen Luftverkehrsteilnehmern, aber auch mit Unbeteiligten zu entschärfen. Allerdings sind noch viele Details zur sicheren Umsetzung der rechtlichen Vorgaben zu klären bzw. sinnvoll zu interpretieren. Der Fachausschuss UAV möchte dem Anwender eine Leitschnur an die Hand geben, welche die sichere und sinnvolle Auslegung bestehender Regelungen ermöglicht. Die Erfahrungen der Mitglieder decken den Betrieb von Multi-Koptern ab, aber auch von Leichter-als-Luft-Geräten. Viele Mitglieder betreiben professionell den Einsatz von UAV. Der technische Background der Mitglieder reicht von Entwicklern und Herstellern von UAV, über Piloten, über wissenschaftlichen Forschern bis zu Herstellern von Komponenten für zivile und militärische Flugzeuge. |
Dipl.-Inform.Wirt Friedrich Wilhelm Bauer | André Scholz, Norbert Rosner |
Prof. Christian Arbinger Uli Barth Dr.-Ing. Claudia Buerhop-Lutz Dipl.-Ing. (FH) Christian Fischer Dipl.-Ing. Bodo E. Gerlach Christian Gieselmann Dr. rer. pol. Uwe Groth Prof. Dr. Franz Renz Jens Rosenow M.Sc. Andreas Seel und weitere Experten |
Publikationen
Richtlinien des VDI-Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik
-
2022-10
VDI 5911 Blatt 1
Insassenschutz für Kleinflugzeuge - Flugzeugentwurf
-
2022-10
VDI 5911 Blatt 2
Insassenschutz für Kleinflugzeuge - Sitze und Rückhaltesysteme
-
2023-04
VDI 5912 Blatt 1
Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge - Grundlagen
-
P 2024-11
VDI 5912 Blatt 2
Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge; Integration in urbane Verkehrssysteme
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
